VG-Wort

Mögliche Ursachen für lästigen Reizhusten

Warum entsteht trockener Husten und welche Faktoren spielen eine Rolle?

Mögliche Ursachen für lästigen Reizhusten

Reizhusten stört besonders nachts und mindert das Wohlbefinden. Erfahren Sie, welche Ursachen hinter dem trockenen Husten stecken können und warum eine ärztliche Abklärung oft sinnvoll ist.

| Kevin Schwabe

Sie liegen in Ruhe im Bett und wollen eigentlich schlafen, doch ein lästiger Hustenreiz lässt Sie nicht zur Ruhe kommen? Vielleicht haben Sie so etwas auch schon einmal erlebt und können nachfühlen, wie sehr Reizhusten belasten kann. Da stellt sich die Frage: Welche Ursachen gibt es für den scheinbar nicht enden wollenden, kratzenden Reiz im Rachen.

Banner Erlebnisgeschenke

Husten und sein Nutzen

Vielleicht kennen Sie Husten bisher ausschließlich im Rahmen eines grippalen Infekts oder einer Allergie? Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Husten grundsätzlich ein sinnvoller Reflex des menschlichen Körpers ist, um Fremdstoffe aus dem Rachenbereich zu entfernen. Möglicherweise haben Sie selbst schon die Erfahrung mit verschiedenen Arten von Husten gemacht: Er kann sehr produktiv, also schleimig, oder ganz trocken sein. Ob akut im Rahmen eines Infekts oder als chronischer Reizhusten: Alle Varianten haben gemeinsam, dass ein äußerer oder innerer Reiz den Reflex auslöst. Hier kommen beispielsweise Staub, Rauch, giftige Gase, Flüssigkeiten oder auch krankheitserregende Keime als Ursache in Frage. Husten gehört daher auch zu den häufigsten Gründen, aus denen Betroffene um ärztlichen Rat bitten. Doch wie entsteht das oftmals lästige Symptom und woher kommt Reizhusten?

Beim Reizhusten dringen körperfremde Stoffe in die Atemwege ein, die Nervenzellen leiten die Information zum Reiz an das Gehirn weiter und die Atemmuskeln bekommen das Signal, die Eindringlinge nahezu explosionsartig nach draußen zu befördern. Sie müssen husten und manchmal will der Reiz einfach nicht enden.

Woher kommt Reizhusten?

Nachts, wenn Sie eigentlich zur Ruhe kommen wollen, aber auch in verschiedenen Situationen im Alltag, ist trockener Reizhusten besonders anstrengend und schränkt das Wohlbefinden deutlich ein. Er scheint auf den ersten Blick ohne sinnvollen Nutzen zu sein, da er unproduktiv und ohne schleimentfernende Eigenschaften daherkommt. Doch warum entsteht trockener Husten eigentlich? Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Übergänge zwischen produktivem und trockenem Husten oftmals fließend sind und dass das persönliche Empfinden zur Hustenqualität hier nicht zwangsläufig der fachärztlichen Diagnose entspricht.1

Ob nachts oder am Tag, Reizhusten zeigt sich durch ein Kratzen oder Kitzeln im Rachenraum, das je nach Intensität und Dauer des Hustenreflexes bis hin zu Schmerzen im Brustkorb führen kann. Trockener Husten hat dabei nicht die eine Ursache, sondern die Möglichkeiten sind vielfältig.

Reizhusten bei Erkältung
Erkältung als Ursache für Reizhusten. | Foto von Annie Spratt auf Unsplash

Erkältung

Grippale Infekte kommen häufig vor und gehen mit Husten, Schnupfen und Halsschmerzen einher. Dabei geht der Husten oftmals von einer zunächst produktiven Phase in einen trockenen Reizhusten über, der Betroffene besonders nachts belastet.

Eibischtee bei Reizhusten

Eibischtee gegen Erkältung ist seit Jahrhunderten in der Kräuterheilkunde bekannt. Seine hustenstillende Schleimstoffe helfen, den unangenehmen Reizhusten etwas einzudämmen.

 

Entzündungen der unteren Atemwege

Heilt eine Erkältung nicht vollständig aus oder findet bereits zu früh wieder Belastung statt, dann kommt es vor, dass sich der Infekt weiter ausbreitet. In der Folge entsteht dann eine Entzündung der unteren Atemwege. Hier können die Bronchien genauso betroffen sein wie die Luftröhre oder der Kehlkopf. Fragen Sie sich also, woher der Reizhusten kommt, dann denken Sie stets auch an die Möglichkeit eines verschleppten grippalen Infekts.

Sinusitis

Breitet sich eine Erkältung eher in den oberen Atemwegen aus, dann besteht die Gefahr einer Nasennebenhöhlenentzündung, welche die Nasenatmung behindert. Vielleicht haben Sie den Begriff Sinusitis bereits gehört. Auch sie gehört zu den Ursachen für Reizhusten, was zum einen an der trockenen Schleimhaut durch die Mundatmung liegt. Zum anderen entsteht der Reiz auch durch Sekrete, die aus der Nebenhöhle in den Rachen hinabfließen.

Allergien

Kommt trockener Husten bei Ihnen nur saisonal und ohne klares Krankheitsgefühl vor? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so sein könnte? Denken Sie in diesem Zusammenhang unbedingt auch an das Vorliegen einer allergischen Reaktion. „Heuschnupfen“ muss nicht zwingend mit einer laufenden Nase einhergehen, denn die Pollen oder ähnliche Allergene können gleichermaßen zu den Ursachen für Reizhusten gehören. Auch eine Hausstauballergie kann den Husten begünstigen.

Äußere Reize

Denken Sie stets auch an die Möglichkeit, dass äußere Reize die Ursache für trockenen Husten sind. Neben den oben genannten Pollen zählen auch Staub, Rauch oder sehr kalte Luft zu den Ursachen für Reizhusten.

Gesunde Raumluft gegen Reizhusten

Auch sehr trockene Luft zu Hause oder im Büro können der Grund für Reizhusten sein. Hier sollten Sie darauf achten Ihr Raumklima zu verbessern, in dem Sie regelmäßig lüften oder einen Luftbefeuchter nutzen.

Abklärung ist wichtig

Sie sehen, es gibt nicht nur die eine Antwort auf die Frage, warum trockener Husten entsteht. Da ist es von Bedeutung, die Symptome zu beobachten und gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen. Die Ursachen für Reizhusten sind vielfältig und es können auch ernste Auslöser wie eine Lungenentzündung, Krebserkrankungen oder Einschränkungen der Herzgesundheit dahinterstecken.1 Zudem kommt Reizhusten auch als Nebenwirkung einiger Medikamente vor. Gehen Sie daher stets auf Nummer sicher und lassen Sie die Symptome abklären. Das gilt besonders dann, wenn keine greifbaren, klaren Ursachen bestehen.

Quellen

  1. „Husten: Arten, Ursachen und Behandlung“. Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich, Lungeninformationsdienst, 30. Mai 2025, www.lungeninformationsdienst.de. Zugegriffen 12. September 2025.
  2. „Erkältung“. gesundheitsinformation.de, www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.html. Zugegriffen 12. September 2025.
Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Kevin Schwabe
Profilbild von Kevin Schwabe

Kevin Schwabe ist seit August 2023 Teil der Ratgeber-Redaktion. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Sport, Ernährung & Persönlichkeitsentwicklung.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz