Beliebte Filter
Wir sind hier, um zu helfen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Produkts?
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Rat zu Produkten, deren Anwendung oder Bestellung benötigen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Galenits – ein Mineral, das durch seine metallisch glänzende Oberfläche, seine hohe Dichte und die markante Kristallstruktur sofort ins Auge fällt. Galenit, auch bekannt als Bleiglanz, kristallisiert typischerweise in präzisen, kubischen Formen und erscheint in einem silbrig-grauen bis anthrazitfarbenen Glanz. Es ist ein faszinierendes Beispiel für die geometrische Schönheit der Natur und zählt zu den klassischen Mineralien in jeder ernstzunehmenden Sammlung.
Unsere handverlesenen Galenit-Exemplare bei basenio.de stammen aus renommierten Fundorten und werden in ihrer natürlichen Form belassen – oftmals kombiniert mit weiteren Kristallen wie Fluorit oder Quarz. Diese Kombinationen sorgen für spannende Farb- und Strukturkontraste: Das metallische Grau des Galenits trifft auf die leuchtenden Farbtöne anderer Mineralien und ergibt ein visuelles Zusammenspiel, das sofort begeistert.
Galenit überzeugt nicht nur optisch. Mit seiner hohen Dichte wirkt es besonders massiv und wertig in der Hand – ein haptisches Erlebnis, das Sammler schätzen. Die Oberfläche kann glatt, gestuft oder körnig ausgebildet sein, oft durchzogen von winzigen Einsprenglingen anderer Mineralien.
Die kubische Kristallform wirkt architektonisch und doch organisch – perfekt, um dem Betrachter immer neue Perspektiven zu bieten.
Besonders begehrt sind Stücke, bei denen Galenit mit klaren oder farbigen Fluoriten verwachsen ist. Die feinen geometrischen Würfel des Fluorits, oft in Violett- oder Grüntönen, bilden mit dem dunklen Metallglanz des Galenits ein faszinierendes Wechselspiel von Licht, Farbe und Reflexion.
Neben eindrucksvollen Galenit-Stufen finden Sie auf basenio.de eine kuratierte Auswahl weiterer herausragender Mineralienschätze:
Baryt: Eine spannende Kombination aus weichen, kugeligen Barytformen und funkelndem, tiefdunklem Sphalerit – kontrastreich und voller Ausdruck.
Smithsonit: Mit seiner einzigartigen, stalaktitenähnlichen Struktur und schimmernden Pastelltönen ist Smithsonit ein visuelles Erlebnis.
Turmalin: Feine Nadeln in kräftigem Grün und Rosa bilden auf dem sanften Violett des Lepidoliths ein harmonisches Ensemble.
Calcit: Kristallklare Calcitkristalle in Kombination mit glänzendem Pyrit und blassem Apatit – ein dreifacher Genuss für das Auge.
Jedes dieser Stücke wurde mit Sorgfalt und bietet ihrem Zuhause einen wahren Schatz. Herkunft, Qualität und Seltenheit sind für uns entscheidende Kriterien bei der Auswahl.
Galenit bringt in jede Sammlung ein Gefühl von Tiefe, Substanz und klassischer Mineralienästhetik. Seine Geschichte reicht bis in die Antike zurück, wo er als wichtigstes Bleierz geschätzt wurde – heute hingegen zählt er zu den ästhetisch reizvollsten Stücken unter den Metallsulfiden. Die Klarheit seiner Form, der kühle Glanz und die Schwere des Materials machen ihn zu einem Stück gelebter Erdgeschichte.
Ob Sie eine bestehende Sammlung erweitern, einen besonderen Akzent in Ihrer Vitrine setzen oder ein edles Geschenk suchen – Galenit ist eine Wahl mit Charakter.
Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an hochwertigen Galenit-Stücken und vielen weiteren Mineralien auf basenio.de. Sichern Sie sich ein Stück echter Erdgeschichte – natürlich, authentisch und einzigartig!
Häufige Fragen
Galenit kristallisiert im kubischen Kristallsystem. Viele Stücke zeigen deutlich ausgeprägte Würfel oder oktaedrische Formen.
Die scharfen kubischen Kristalle, der metallische Glanz und die häufige Kombination mit anderen Mineralien wie Fluorit machen Galenit zu einem beliebten Sammlerstück.
Galenit hat eine Mohshärte von etwa 2,5 bis 2,75 und ist damit relativ weich. Es sollte vorsichtig behandelt werden.
Der metallische Glanz ist auf die hohe Lichtreflexion an der glatten Kristalloberfläche zurückzuführen – ein typisches Merkmal für Metallsulfide.
Der Name leitet sich vom lateinischen „galena“ ab, was „Erz“ bedeutet. Er wurde bereits in der Antike für Bleierze verwendet.