Beliebte Filter
Wir sind hier, um zu helfen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Produkts?
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Rat zu Produkten, deren Anwendung oder Bestellung benötigen.
Calcit ist ein faszinierendes Mineral, das durch seine enorme Vielfalt an Formen, Farben und Fundorten immer wieder aufs Neue begeistert. Die Kristalle dieses weit verbreiteten Minerals zeigen sich in einer Bandbreite, die von klaren, durchscheinenden Strukturen bis hin zu kräftig gefärbten Exemplaren reicht. Dabei reicht das Farbspektrum von milchigem Weiß über zarte Rosé- und Gelbtöne bis hin zu kräftigem Honiggold – je nach Fundort und chemischer Zusammensetzung.
Besonders beeindruckend ist die kristalline Ausprägung des Calcits:
Von feinen, prismatischen Einzelkristallen bis zu komplexen Zwillingsformen mit symmetrischer Ausrichtung entstehen in der Natur wahre Meisterwerke. Jede Kristallform erzählt ihre eigene Geschichte – geformt über Jahrmillionen unter Druck, Wärme und mineralreichen Lösungen.
In vielen Mineraliensammlungen gilt Calcit als unverzichtbarer Bestandteil – nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner mineralogischen Vielfalt. Besonders beliebt sind Zwillingskristalle, bei denen zwei Kristalle entlang einer gemeinsamen Achse verwachsen sind. Sie wirken fast wie natürlich gewachsene Skulpturen und verbinden geometrische Präzision mit fließender Leichtigkeit.
Die optische Wirkung eines hochwertigen Calcit-Stücks wird oft durch einen natürlichen Farbverlauf verstärkt. So sind Stücke bekannt, deren Basis transluzent weiß erscheint und deren Spitzen sich zu einem goldgelben Glanz hin verdichten. In Kombination mit einer glatten oder strukturierten Oberfläche entsteht ein lebendiges Spiel aus Licht, Farbe und Form.
Neben hochwertigen Calcit-Exemplaren bietet Basenio eine Vielzahl weiterer faszinierender Mineralien, die Ihre Sammlung bereichern können:
Adular: Ein beeindruckendes Stück Bergkristall aus dem Ursental in der Schweiz, das perfekt ausgebildete Adular-Kristalle mit einem tiefgrünen Chlorit-Überzug kombiniert.
Smithsonit: Dieses seltene Exemplar besticht durch seine stalaktitenähnliche Form und eine lebendige Farbpalette von Grün über Blau bis hin zu zarten Gelbtönen.
Turmalin: Ein leuchtend grüner Turmalin, ergänzt durch filigrane Lepidolithkristalle, ist ein perfektes Sammlerstück.
Fluorit: Dieses Stück zeichnet sich durch zahlreiche wasserklaren, leicht grünen Kristalle aus, die das gesamte Stück überziehen und ein faszinierendes Relief erzeugen.
Diese Mineralien stammen aus anerkannten Fundstellen weltweit und werden bei uns mit größter Sorgfalt ausgewählt. Sie eignen sich ideal als Sammlerstück oder exklusives Dekorationselement.
Calcit ist nicht nur ein wissenschaftlich spannendes Mineral, sondern spricht auch Liebhaber der Naturästhetik an. Die Ruhe, die von seinen fließenden Formen und sanften Farbverläufen ausgeht, macht es zum perfekten Kristall für alle, die Schönheit in ihrer ursprünglichsten Form schätzen.
Ob als eindrucksvoller Blickfang in der Vitrine, als harmonisches Detail im Wohnraum oder als geologisch bedeutungsvolles Exponat – ein Calcit bereichert jede Sammlung durch seine natürliche Eleganz.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Calcit-Kristalle inspirieren und entdecken Sie auf basenio.de auch weitere exklusive Mineralien, die Ihre Sammlung in neue Dimensionen erweitern. Alle Stücke sind sorgfältig ausgewählt, hochwertig präsentiert und in limitierter Verfügbarkeit erhältlich.
Sichern Sie sich jetzt ein echtes Highlight der Natur – solange der Vorrat reicht!
Häufige Fragen
Ein Calcit-Zwilling entsteht, wenn zwei Kristalle symmetrisch miteinander verwachsen sind. Diese Kristallform ist ästhetisch besonders ansprechend und bei Sammlern sehr beliebt.
Unsere Calcite stammen u. a. aus der Elmwood Mine (USA), dem Rauriser Tal (Österreich) und der Huanzalá Mine (Peru). Die Fundstellen sind jeweils auf den Produktseiten angegeben.
Beide bestehen aus Kalziumkarbonat, unterscheiden sich aber in ihrer Kristallstruktur. Calcit kristallisiert trigonal, Aragonit orthorhombisch.
Vermeiden Sie Wasser, Chemikalien und direkte Sonneneinstrahlung. Am besten reinigen Sie Calcit mit einem weichen, trockenen Tuch.
Calcit zeigt eine Vielzahl an Kristallformen und Zwillingsbildungen, fluoresziert oft unter UV-Licht und spielt eine wichtige Rolle in der Gesteinsbildung.