Gedächtnistraining für Senioren: Tipps zum Gehirnjogging ab 50 plus & für Rentner

Tipps zum Gedächtnistraining für Senioren. Hier finden Sie sehr beliebte Aktivitäten und ideale Übungen für das Gehirnjogging ab 50 plus und für Rentner.
- 1.10 Tipps fürs Gedächtnistraining
- 1.1Bewegung für Senioren
- 1.2Gedächntisübungen für Senioren
- 1.3Lernen hält den Geist fit
- 1.4Musikinstrument lernen
- 1.5Tanzen lernen belebt die Sinne
- 1.6Eine neue Sprache lernen
- 1.7Handwerkliche Tätigkeiten lernen
- 1.8Sport für Senioren
- 1.9Fotografieren und Fotobearbeitung
- 1.10Spiele für Senioren
- 2.Gemeinsam lernt es sich besser
Spricht man mit Senioren über Lebensqualität, so versteht es sich für die meisten von selbst, dass man bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit sein will. Warum auch nicht? Ohne die Möglichkeit eigenständig über sein Handeln und seinen Alltag bestimmen zu können, möchte niemand altern.
Es ist natürlich unvermeidbar, dass der menschliche Geist mit der Zeit an Konzentration und an Leistungsfähigkeit verliert. Allerdings kann man diesen Prozess unter anderem mit Gedächtnistraining - auch für Senioren - verlangsamen. Welche konkreten Möglichkeiten man mit Gedächtnistraining für Senioren hat, und welche Vorteile bestimmte Übungen bieten, erklärt basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50 plus, in diesem Ratgeber.
10 Tipps fürs Gedächtnistraining
Egal ob man von Demenz betroffen ist oder nicht, man kann zu jedem Zeitpunkt etwas dagegen tun. Selbst in jüngeren Jahren sollte man mit verschiedenen Übungen seinen Geist regelmäßig beanspruchen und somit fit halten.
Vorbeugen ist ein wichtiger Aspekt gegen das Vergessen. Das gleiche gilt natürlich auch für Senioren. Mit folgenden Tipps und Übungen kann man sein Gedächtnis als Senior trainieren.
Bewegung für Senioren
Wer sein Gedächtnis trainieren möchte, der sollte nicht nur geistige Aufgaben und Übungen regelmäßig durchführen, sondern auch an seinen Körper denken. Denn um geistig fit zu bleiben, sollte man auch Sport im Alter treiben. Denn die körperliche Betätigung bringt den Kreislauf, den Stoffwechsel und die Muskeln wieder in Schwung.
Das sorgt zudem für eine Aktivierung der grauen Zellen. Eine Studie aus den USA ergab, dass durch regelmäßige sportliche Betätigung, vor allem Ausdauertraining, die geistige Leistungsfähigkeit stärkt.
In dieser wurden 50 Marathonläufer sowie 50 Radfahrer, welche über 60 Jahre alt waren, einer gleichaltrigen Gruppe von Menschen gegenübergestellt, welche keinen Ausdauersport treiben. Bei verschiedenen Tests zur Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses stellte sich heraus, dass die Sportler vor allem bei der Lösung von Problemen und bei den rechnerischen Fähigkeiten besser waren als die inaktiven Senioren.
Ebenfalls zeigte sich dass besonders beim Planen, sowie beim Ausführen von verschiedenen Aufgaben die Sportler überlegen waren. Das soll jetzt nicht bedeuten, dass jeder Senior oder Best-Ager zum Marathonläufer werden muss. Es zeigt eher auf, dass man mit Sport seinen Körper fit hält und somit auch seine geistige Stärke erhalten kann.
Im Onlineshop: Musik für Sitzgymnastik

GlücksMedienProduktion
demnächst wieder verfügbar

GlücksMedienProduktion
demnächst wieder verfügbar
Gedächntisübungen für Senioren
Neben der körperlichen Betätigung ist es natürlich auch wichtig verschiedene Übungen im Rahmen des Gedächtnistrainings für Senioren durchzuführen. Diese bieten sich ebenfalls für all diejenigen an, die sich selbst noch nicht als Senior ansehen. Durch das Gedächtnistraining steigert man die Verknüpfungen der Gehirnzellen, welche für unsere geistige Fitness verantwortlich sind.
Hier verhält es sich ähnlich wie beim Sport. Zu Beginn fällt es einem schwerer die Übungen durchzuführen. Mit der Zeit gewöhnt man sich jedoch an die Anforderungen der Aufgaben und erzielt bei regelmäßiger Ausführung schnell Erfolge. Werden einem die Aufgaben zu langweilig, so sollte man die Anforderungen nach und nach steigern.
Für Demenzkranke gibt es spezielle Angebote zum Gedächtnistraining. Sie können bei komplexen Aufgaben und Übungen überfordert sein und sollten daher immer mit Rücksicht auf ihre Einschränkungen trainiert werden.
Im Onlineshop: Gedächtnisübungen für Senioren mit Demenz

GlücksMedienProduktion
demnächst wieder verfügbar

GlücksMedienProduktion
demnächst wieder verfügbar
Lernen hält den Geist fit
Im Laufe eines Lebens lernt man sehr viel. Besonders in der Schulzeit, in der Ausbildung oder im Studium wurde der eigene Geist enorm gefordert. Nach dieser großen Lernphase schließen viele Menschen mit dem Lernen ab. Man gerät in verschiedene Alltagsroutinen, welche sich nicht selten wie eine Dauerschleife anfühlen.
Das führt dazu, dass unser Gehirn nach und nach verlernt mit neuen Informationen umzugehen und diese abzuspeichern. Denn es werden meist nur noch dieselben Synapsen angesprochen und gestärkt. Daher müssen nicht nur ältere Menschen den Geist trainieren.
Wer gegen Gedächtnisschwierigkeiten ankämpfen will, sollte mit dem Lernen auch nach der Schule nicht aufhören. Es empfiehlt sich das Gehirn auf unterschiedliche Art und Weise zu fordern und somit verschiedende Hirnareale zu stärken. Dazu sollte man Altes wieder auffrischen oder Neues erlernen.
Eine Ideale Übung ist zum Beispiel das Singen von altbekannten Liedern oder das rezitieren von Gedichten, welche man vor langer Zeit gelernt hat. Dieses Lernen unterstützt man am besten per Buch, einem Vortrag, einem Video und natürlich mit Inhalten aus dem Internet.
Dabei sollte man jedoch darauf achten nicht zu einseitig zu lernen. Denn das theoretisch-akademische Lernen ist das eine, aber das praktische Durchführen das andere. Denn nur so kann man sein Gehirn richtig ins "Schwitzen" bringen und durch das Lernen neuer Fähigkeiten fit halten.
Musikinstrument lernen
Ein neues Musikinstrument zu lernen, ist je nach Art eine anspruchsvolle Herausforderung. Man trainiert hierbei nicht nur den Geist, sondern lernt in einer Musikschule auch viele Menschen kennen, welches das Erlernen nicht nur vereinfacht, sondern zudem eine Menge Spaß bereiten kann.
Insbesondere Klavier spielen lernen, soll laut Studien positive Effekte auf die geistige Gesundheit haben. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass beim Klavierspielen im Gehirn neue Vernetzungen entstehen.
Tanzen lernen belebt die Sinne
Eine mittlerweile immer beliebtere Art sein Gedächtnis und auch seine körperliche Fitness zu trainieren ist das Tanzen. Man hat hier die Möglichkeit viele neue Gleichgesinnte zu treffen und kann neue wie alte Tänze erlernen. Ein Tipp, der nicht nur bei Singles sehr beliebt ist.
Eine neue Sprache lernen
Jede zweite Reise wird mittlerweile von über 60-jährigen in Deutschland gebucht. Warum dann nicht gleich eine neue Sprache lernen und im Ausland gleich anwenden? Das angenehme mit dem nützlichen verbinden ist hier die Devise.
Handwerkliche Tätigkeiten lernen
Das Gegenstück zur Handarbeit ist natürlich das Handwerk. Dabei kann man sich, egal ob Mann oder Frau, mit zahlreichen Arbeiten beschäftigen. Vom Bau eines Vogelhauses bis hin zum Fliesenlegen ist alles erlaubt. Sie werden staunen, wieviel Baumärkte extra Kurse für ihre Kunden veranstalten. Es gibt sogar viele Handwerkskurse extra für Frauen.
Handarbeiten sind nicht nur was für Frauen. Daher ist diese Übung zum Gedächtnistraining für Senioren auch besonders an Männer gerichtet. Entweder man lernt dieses Handwerk in speziellen Kursen oder man lässt es sich von einer guten Freundin oder sogar einem Freund beibringen.
Ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass diese Art der Tätigkeiten ungemein entspannend sein kann. Probieren Sie es doch mal aus!
Sport für Senioren
Sport trainiert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Dabei geht es nicht um Hochleistungssport, sondern um Aktivitäten, die dem Alter entsprechen. Zu den fünf beliebtesten Sportarten von Senioren gehören:
- Fitness & Gymnastik
- Wandern
- Fahrrad fahren
- Schwimmen
- Laufen
Wer sich besonders motivieren möchte, kann sich das deutsche Sportabzeichen als Ziel setzen. Dieses wird für vorgegebene Leistungen in verschiedene Altersklassen vergeben. Das Sport- und Turnabzeichen ist das Äquivalent in Österreich.
Fotografieren und Fotobearbeitung
Ein immer beliebteres Hobby von Senioren ist das Fotografieren sowie das anschließende Bearbeiten der fotografierten Bilder. Bei dieser Beschäftigung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Egal ob Sie in der Natur oder zu Hause aktiv werden, Sie werden definitiv bei dieser Arbeit einen neuen Blick für die Dinge des Lebens bekommen. Darüber hinaus können Sie mit einem passenden Fotobearbeitungsprogramm auf Ihrem PC die eine oder andere Änderung vornehmen.
Man erkennt sehr schnell, dass die Möglichkeiten der geistigen Beschäftigung sehr unterschiedlich und vielseitig sein können. Denn Gedächtnistraining für Senioren besteht nicht nur aus Kreuzworträtseln oder Sudoku.
Tipp: Auf basenio.de können Sie für ausgewählte Orte & Städte Fotokurse in Form von Geschenkgutscheinen kaufen.

Spiele für Senioren
Das Gedächtnis kann auch über den Spieltrieb stimuliert werden. Handelsübliche Gesellschaftsspiele sind dafür bestens geeignet. Die Spielregeln einzuhalten, ist ein launiges Gehirnjogging für jung und alt. Gleichzeitig werden auch koordinative Fähigkeiten geschult, wenn Spielfiguren gerückt und Würfel geworfen werden sollen.
Jedoch können die oftmals komplexen Regeln für Menschen mit einer Demenzerkrankung zu schwierig sein. Ideal sind für sie Spielkonzepte, die einen biografischen Ansatz haben. Solche Spiele für Senioren mit Demenz haben häufig auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, um sich den geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Betroffenen anpassen zu können.
Im Onlineshop: Spiele für Senioren mit Demenz

Haptikon - Spiele und Förderkonzepte für die Sinne

Haptikon - Spiele und Förderkonzepte für die Sinne
Mehr Spiele für Senioren im Onlineshop
Gemeinsam lernt es sich besser
Die soziale Komponente ist auch bei Übungen zum Gedächtnistraining für Senioren nicht zu unterschätzen. Man hat in der Gemeinschaft nicht nur mehr Freude als Alleiniger, sondern die Motivation zum Lernen ist in der Gruppe viel höher und spornt die meisten besonders an. Darüber hinaus steht der eigene Spaß bzw. das Entwickeln von Spaß im Vordergrund.
Man sollte sich nicht mit Dingen unnötig quälen, die einen nicht ausreichend motivieren und fesseln. Daher kann man empfehlen zu Beginn verschiedene Übungen auszuprobieren und sich dann für eine konkrete Auswahl zu entscheiden. Einige benötigen mal mehr und andere weniger Zeit um das Richtige für sich zu entdecken.
Auch beim Gedächtnistraining gilt: In einer Gemeinschaft bereitet es mehr Freude als allein. Ein Ehepaar kann zum Beispiel zusammen ein bestimmtes Instrument erlernen und sich dabei gegenseitig unterstützen. Überhaupt ist Spaß am Lernen wichtig. Sich mit einer uninteressanten Tätigkeit zu quälen macht wenig Sinn. Das schadet auf Dauer der Motivation. Probieren Sie ruhig erst einmal einige Sachen aus. Manche benötigen etwas länger, bis sie das Richtige für sich gefunden haben.
Kommentare
Kommentar schreiben