Spiele für Senioren - Gedächtnisspiele im Sitzen am Tisch zur Aktivierung für Demenzkranke

Diese Spiele für Senioren eignen sich für das Gedächtnistraining. Sie können auch zur Aktivierung von Demenzkranken helfen. Alle vorgestellten Angebote können im Sitzen am Tisch gespielt werden.
Menschen, die an Demenz leiden, lassen sich auf verschiedene Weise aktivieren. Kommen zu den kognitiven Einschränkungen auch körperliche Defizite, sind Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote hilfreich, die im Sitzen am Tisch durchgeführt werden können. Basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50plus, gibt Tipps und stellt Angebote für die Beschäftigung und Aktivierung für Demenzkranke vor.
Beschäftigung für Demenzkranke
Um Demenzkranke zu beschäftigen, kann es hilfreich sein, auf ihre Vorlieben und ihre Lebensgeschichte einzugehen. Auch das Stadium ihrer Demenz muss berücksichtigt werden, um sie nicht zu überfordern. In der Praxis hat sich aber auch gezeigt, dass manche Betroffenen durch die Demenz plötzlich neue Vorlieben und Potenziale entwickeln. So finden sich Berichte, dass sie beispielsweise Freude an künstlerischen Tätigkeiten wie Malen und Theater spielen hatten, die ihnen zuvor eher fremd waren.
Daher gilt die Empfehlung, auf individuelle Fähigkeiten und Wünsche der Seniorinnen und Senioren einzugehen. Auf diese Weise lassen sich die vorhandenen Ressourcen Demenzkranker optimal fördern und stärken. Spiele sind dabei eine Möglichkeit, um Senioren mit Demenz zu beschäftigen.
In unserem Ratgeber „Musik zur Sitzgymnastik für Senioren“ finden Sie Beispiele und Tipps zur Bewegung und Mobilisierung älterer Menschen.
Spiele für Senioren mit Demenz
Für Demenzkranke mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen gibt es Spiel- und Förderkonzepte, die im Sitzen am Tisch durchgeführt werden können. Handelsübliche Gesellschaftsspiele sind für solche Zwecke oftmals nicht geeignet. Deren komplexe Spielregeln und Abläufe können Demenzkranke überfordern und kaum Freude an der Beschäftigung auslösen.
Empfehlenswert sind spezielle Spiel- und Förderkonzepte, die den biografischen Hintergrund älterer Menschen berücksichtigen. Dabei geht es in der Regel nicht ums Gewinnen, sondern um den Gedanken, die Spielteilnehmer zu aktivieren und zu motivieren. Als praktikabel erweisen sich Spiele, die mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden “gespielt” werden können.
Lebensschätze
Das Förderkonzept “Lebensschätze” ist weniger ein Spiel als ein Buch über die eigene Biografie. Demenzkranke sollen hier Fragen zu ihrem Lebensweg und ihrer Familie beantworten, die dann auf den entsprechenden Seiten des Buches eingetragen werden. Auf den Seiten ist auch Platz für Fotografien, die zu den passenden Themenbereichen eingeklebt werden können. So sollen die Seniorinnen und Senioren schon beim Erstellen des Buchs zu Gedächtnisarbeit und Kommunikation motiviert werden.
Das ausgefüllte Buch kann dann jederzeit wieder dazu genutzt werden, die Demenzkranken dazu anzuregen, ihre persönliche Lebensgeschichte mit Hilfe der Fragen und Antworten zu erzählen. So ist “Lebensschätze” dazu geeignet, positive Impulse zur Kommunikation zu geben.

Lebensschätze hier im Onlineshop:
Rätselknacker
“Rätselknacker” ist ein Set, welches mehrere Rätselarten speziell für ältere Menschen enthält. So gibt es textbasierte Fragen mit Multiple-Choice-Antworten (Mehrfachauswahl, Bilderrätsel, Suchbilder und vieles mehr, die zum unterhaltsamen Rätselspaß animieren sollen. Insgesamt gibt es vier verschiedene Sets:
- Rätselknacker 1
- Rätselknacker 2 “Männersache”
- Rätselknacker 3 “Männersache - das erotische Rätselheft für den Mann”
- Rätselknacker 4 “Verliebt - Verlobt - Verheiratet - alles, was Frauen gefällt”
Die Sets 2 und 3 sind speziell für Männer - Set 4 ist für Frauen gedacht. Alle Sets enthalten Rätsel, die mit unterschiedlichen Schweregraden gelöst werden können. Sie sind daher auch für Senioren mit Demenz geeignet und können als Gedächtnistraining verwendet werden. Die Sets sind in Heftform erhältlich.
Rätselknacker hier im Onlineshop:

GlücksMedienProduktion

GlücksMedienProduktion

GlücksMedienProduktion
Lexikaner
Dieses Aktivierungskonzept ist gedacht, um die Mitspieler sprachlich zu fördern und gleichzeitig ihr Gedächtnis zu trainieren. Beim “Lexikaner” sollen Wörter gebildet werden, die zu einer bestimmten thematischen Rubrik passen. Dafür müssen im Spiel Buchstaben gewürfelt und Themenkarten gezogen werden. Die Würfel geben Buchstaben vor, die in dem zu bildenden Wort vorkommen sollen.
Der Schwierigkeitsgrad des “Spiels” kann über die Anzahl der verwendeten Würfel gesteigert beziehungsweise gesenkt werden. Je mehr Würfel im Spiel sind, desto herausfordernder wird es. Die Themenkarten sind mit extra großen Bildern versehen. Der Lexikaner eignet sich für einen oder mehrere Mitspieler. Beim Spielen geht es auch hier nicht ums Gewinnen, vielmehr sollen die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen.

Lexikaner hier im Onlineshop:
Typikato - alles typisch
Mit “Typikato - alles typisch” sollen Erinnerungen spielerisch hervorgerufen und dabei auch positive Impulse zur Kommunikation gesetzt werden. Es kann in einer Gruppe aber auch für den sensiblen Gesprächsaufbau in der Einzelaktivierung eingesetzt werden. Mittels Themenkarten, die jeweils zu einer der beiden Rubriken “Typisch für” und “Alles was” gehören, sollen sich die Spielteilnehmer an Begriffe, Gegenstände, Redewendungen, Sprichwörter und Wörter erinnern.
Das spielerische Element wird durch einen Würfel und eine große Spielfigur unterstützt, mit denen auch gleichzeitig motorische Fähigkeiten geschult werden können. “Typikato - alles typisch” lässt sich in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an die persönlichen Fähigkeiten der Spielteilnehmer anpassen.

Typikato - alles typisch im Onlineshop
Spiele für Menschen mit Demenz im Onlineshop
Im Onlineshop auf basenio.de finden Sie alle in diesem Ratgeber vorgestellten Spiele und noch weitere Angebote. Zu jedem Spiel finden Sie eine Kurzbeschreibung mit Bildern. Wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben, können Sie sich über unser Kontaktformular bei uns melden.
Spiele für Menschen mit Demenz | Onlineshop
Diese Tablets mit einer speziellen Software und einfachen Nutzeroberfläche sind für Senioren konzipiert. Das Tablet von Media4Care enthält virtuelle Spiele, die auch für Menschen mit Demenz geeignet sind. Basenio.de hat diverse Senioren-Tablets getestet. Unsere Einschätzungen zu den Angeboten finden Sie in unserem Ratgeber Tablet für Senioren im Test.
Kommentare
Kommentar schreiben