Nachbarschaftshilfe bei Pflege - Welche Kosten übernehmen Krankenkasse und Pflegekasse?

Für die Nachbarschaftshilfe kann die Krankenkasse beziehungsweise Pflegekasse einen Teil der Kosten übernehmen. Hier finden Sie Tipps zu Aufwandsentschädigung und Kursen als Pflegehilfe von nebenan.
Wenn sich Pflegebedürftige von Nachbarn helfen lassen, können sie dafür Geldleistungen ihrer Pflegekasse als Aufwandsentschädigung einsetzen. Basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50plus, zeigt Ihnen, welche Angebote und Kurse es dazu gibt.
Was ist Nachbarschaftshilfe?
In einer gut funktionierenden Nachbarschaft ergibt sich eine einfache Nachbarschaftshilfe in der Regel von selbst. Durch die räumliche Nähe und das jahrelange Miteinander entsteht häufig eine Vertrauensbasis mit Person von nebenan und in manchen Fällen sogar eine Freundschaft.
Im Alter kann man nun von diesem Zusammenhalt profitieren und um gelegentliche Unterstützung bitten. Teilweise bieten Nachbarn sogar ihre Hilfe von selbst an, wenn sie merken, dass Ihnen die alltäglichen Dinge nicht mehr so leicht fallen. Manche helfen dann im Haushalt, bei der Gartenarbeit oder kaufen für Sie mit ein. Wenn ihre Nachbarn Ihnen freiwillig ihre Hilfe anbieten, ist es jedoch wichtig sie nicht zu überlasten und ihnen klare Aufgaben aufzutragen, die sie bewältigen können.
Sind in Ihrer Nachbarschaft noch nicht alle Bewohner so gut miteinander vertraut, gibt es ebenfalls Möglichkeiten diese Kontakte anzuregen. Ein erster Schritt ist dabei immer eine freundliche Begrüßung, wenn man sich auf der Straße oder im Flur begegnet, aus welcher sich dann ein Gespräch entwickeln kann. Nach einigen Gesprächen zwischen Tür und Angel, kann zum Beispiel eine Einladung zum Grillen ausgesprochen werden, um den Nachbarn besser kennen zu lernen.
Auch Nachbarschaftsfeste zu organisieren, ist immer eine gute Idee, um gleich mehrere Familien aus der Straße kennen zu lernen. Egal ob dieses Fest in einem Hinterhof, einem Garten oder in der Straße stattfindet, über eine Feier freuen sich eigentlich die meisten und es ist die ideale Gelegenheit seine Hausgenossen oder Mitmenschen besser kennen zu lernen.
Kosten für Nachbarschaftshilfe
Für die Nachbarschaftshilfe können die Pflegekassen Kosten übernehmen. Darunter fallen die Leistungen im Rahmen des Entlastungsbetrags und der Verhinderungspflege.
Leistungen Nachbarschaftshilfe | Kostenübernahme |
Entlastungsbetrag | 125 EUR/Monat |
Verhinderungspflege | 2.418 EUR/Jahr |
Kosten für die Nachbarschaftshilfe Pflegebedürftiger übernehmen nicht die Krankenkassen, sondern die Pflegeversicherungen. Bei gesetzlich Versicherten sind die Pflegekassen immer an deren jeweilige Krankenkassen angegliedert. Wenn sie also die genannten Leistungen in Anspruch nehmen möchten, finden sie die Ansprechpartner bei ihren Krankenkassen. Wer privat versichert ist, hat hier ein Wahlrecht. Sie können ihre Pflegeversicherung unabhängig von ihrer Krankenversicherung aussuchen.
Hinweis: Angebote der Nachbarschaftshilfe als niedrigschwellige Entlastungsleistungen werden nicht in jedem Bundesland anerkannt. Informieren Sie sich daher bei Ihrer örtlichen Pflegekasse, ob in Ihrem Bundesland die Nachbarschaftshilfe anerkannt wird.
Kranken- und Pflegekasse bieten Nachbarschaftshelfern Kurse an, damit sie pflegerische Leistungen richtig ausführen können. Informationen und Kursangebote können bei den Kranken- und Pflegekassen eingeholt werden. Solche Kurse können auch online absolviert werden.
Sie möchten in der Pflege arbeiten? In unserem Ratgeber zur "generalistischen Pflegeausbildung" finden Sie Informationen zum Ablauf der Ausbildung und eine Übersicht zum möglichen Ausbildungsgehalt.
Nachbarschaftshilfe ins Leben rufen
Um neben dem Pflegedienst zusätzliche Hilfe zu erhalten, kann man hilfsbereite Nachbarn auf die eigene Situation ansprechen und sie um etwas Unterstützung bitten. Wem dieser direkte Weg unangenehm ist oder wer in seiner Nachbarschaft niemanden kennt, den er um so etwas bitte könnte, kann sich auch an den örtlichen Wohlfahrtsverband, Seniorenberatungsstellen oder die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung wenden. Fast alle Kirchengemeinden bieten außerdem Besuchsdienste an, bei denen hilfsbereite Menschen angeleitet werden, um kranke oder ältere Menschen zu betreuen oder sich für eine gewisse Zeit um diese zu kümmern.
Wer umgedreht nach Möglichkeiten sucht sich sozial zu engagieren, kann sich neben den oben genannten Stellen auch an Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros oder Mehrgenerationenhäuser wenden. All diese Anlaufstellen für soziales Engagement der Bürger beraten, vermitteln und begleiten die freiwilligen Helfer gerne.
Nachbarschaftshelfer im Einsatz
Nachbarschaftshilfe kann Senioren bei alltäglichen Dingen helfen. Sie kann Senioren im Haushalt unterstützen, Botengänge für sie erledigen oder teilweise sogar mit der Pflege beauftragt werden. Gerade Demenzkranken können Nachbarn helfen und ihnen zum Beispiel vorlesen, mit ihnen spazieren gehen oder Einkäufe für sie erledigen.
In Deutschland engagiert sich derzeit jeder Dritte über 14 Jahre freiwillig. Durch dieses große soziale Engagement unserer Mitbürger stellen auch Nachbarschaftshilfen einen Teil des Solidarmodelles dar.


Anbieter für Nachbarschaftshilfe
In der folgenden Tabelle finden Sie Kontakte zu Anbietern von Nachbarschaftshilfe.
Anbieter | Kontakt |
nebenan.de | Internet: www.nebenan.de |
Bundesfamilienministerium | Internet: www.zuhause-im-alter.de |
Kommentare
Kommentar schreiben