Stiller Reflux Ernährung | Tipps & Ernährungsplan (Liste & Tabelle mit Lebensmitteln)

Stiller Reflux: Tipps und Plan für die Ernährung  -  Liste/Tabelle mit säurearmen Lebensmitteln

Stiller Reflux Ernährung | Tipps & Ernährungsplan (Liste & Tabelle mit Lebensmitteln)
© DarkoStojanovic - Pixabay

Dr. Evelyn Zientz gibt Tipps für die Behandlung & Therapie bei "Stillem Reflux" und Ernährungs-Experte Alexander Kiefer verrät, welche säurearmen Lebensmittel helfen (Übersicht mit Tabelle) und ob deren pH-Werte wirklich so wichtig sind.

| Dr. Evelyn Zientz

Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Leiden. Fast jeder hat wohl schon einmal nach einer üppigen Mahlzeit das lästige Brennen in der Speiseröhre spüren müssen, das von der Magensäure ausgelöst wird. Das Sodbrennen selber ist dabei nur das Symptom der Refluxerkrankung, von der es mehrere Ausprägungen gibt.

Sodbrennen ist also nicht immer gleich Sodbrennen. Insbesondere beim „Stillen Reflux“ sind die Symptome eher unspezifisch, weswegen auch die Diagnose nur schwer zu stellen ist. In Anlehnung an die gastroösophageale Reflux Krankheit GERD nennt man stillen Reflux auch EERD, was für extraösophagealen Reflux steht.

Ursachen von Stillem Reflux

Stiller Reflux zeichnet sich dadurch aus, dass der Patient keinerlei typische Beschwerden empfindet. Die üblichen Symptome von Sodbrennen wie Schmerzen hinter dem Brustbein oder saures Aufstoßen bleiben aus. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb, weil das Geschehen unbemerkt bleibt, gelangt saurer Magensaft nicht nur in die Speiseröhre, sondern steigt sogar noch weiter.

Die Säure dringt bis zum Hals, in den Rachenraum und in die oberen Atemwege vor. Der Patient merkt deswegen nichts davon, weil der Reflux im Gegensatz zu „normalem“ Sodbrennen nicht flüssig, sondern überwiegend gasförmig ist. Statt der Speiseröhre verätzt stiller Reflux die oberen Atemwege. Der stille Reflux kommt bevorzugt in der Nacht. Während man schläft, kann er ungehindert weit vordringen.

Der Magensaft, der bei Refluxerkrankungen den Magen verlässt, enthält nicht nur Salzsäure, sondern auch Pepsin, ein Enzym, das Proteine abbaut. Pepsin ist an das stark saure Milieu im Magen angepasst und verliert bei steigendem pH-Wert, also abnehmendem Säuregehalt der Umgebung, rasch an Aktivität.

Oberhalb eines vierer pH-Werts nimmt die Aktivität des Enzyms signifikant ab und bei einem pH-Wert von sieben wird das Enzym irreversibel denaturiert. Ein Wert von pH sieben entspricht neutralen - weder sauren noch basischen - Verhältnissen. In unserem Körper herrschen jedoch leicht saure Bedingungen.

Aber auch eine Restaktivität von etwa zehn Prozent im Rachenraum reicht, um dort seine Proteine zersetzende Aktivität zu entfalten. Und Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil all unserer Körperzellen. Es ist also ausgesprochen schlecht, wenn Pepsin außerhalb des Magens aktiv ist. Wir verdauen uns dann selbst.

Stiller Reflux | Symptome
Symptome bei stillem Reflux. (Quelle: basenio.de)

Symptome bei Stillem Reflux

Die Symptome von stillem Reflux sind eher untypisch, das macht die Diagnose sehr schwierig. Viele Patienten machen, wenn ihr Problem stiller Reflux ist, die Erfahrungen, dass eine herkömmliche Sodbrennen-Medikation nicht hilft und dass viele Hausärzte mit der Diagnose überfordert sind.

Patienten klagen oft über folgende Symptome bei stillem Reflux:

  • Halsschmerzen
  • chronischen Husten
  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden
  • Entzündungen und vermehrte Schleimbildung im Rachenbereich
  • Asthma und Atemprobleme oder
  • müssen sich einfach nur sehr oft räuspern


Das sind Beschwerden, die nicht mit einem Zuviel an Magensaft in Verbindung gebracht werden. Oft werden dann anhand der Beschwerden fälschlicherweise Allergien diagnostiziert. Stiller Reflux meist nur nebenbei im Rahmen anderer Untersuchungen erkannt. Wahrscheinlich tut man gut daran, sich mit derart unklaren Symptomen an einen HNO-Arzt zu wenden.

Eine eindeutige Diagnose erfordert spezielle Untersuchungen, wie das Messen des pH-Wertes der Atemluft, eine Magenspiegelung und Untersuchung des Kehlkopfes und der oberen Speiseröhre auf jegliche Anzeichen von Rötungen, Ödemen, Verdickungen des Kehldeckels oder Geschwüre.

Behandlung & Therapie bei Stillem Reflux

Die stiller Reflux Behandlung unterschiedet sich von der Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit, weil Protonenpumpenhemmer, die typischerweise gegen Reflux und Sodbrennen verabreicht werden, hier nicht helfen. Das Hauptproblem bei stillem Reflux ist nicht die Säure, sondern die unerwünschte Enzymaktivität.

Außerhalb des Magens hat Pepsin nur eine geringe Aktivität, die sich aber durch den Zusatz von Säure steigern lässt. Pepsin scheint wie eine Spinne im Netz nur darauf zu lauern, dass säurehaltige Speisen und Getränke des Wegs kommen, die es wieder aufleben lassen.

Die Behandlung von stillem Reflux zielt daher in erster Linie darauf ab, Pepsin in seiner Aktivität so weit zu hemmen, dass es möglichst wenig Schaden anrichten kann. Das erreicht man am besten mit einer säurearmen Ernährung. Über die allgemeinen Empfehlungen zur Ernährung bei Sodbrennen, wie kleiner und fettarmer Mahlzeiten, die nicht zu spät abends eingenommen werden sollten, kommt es zusätzlich auf den pH-Wert der Speisen an.

Um die Pepsin-Aktivität möglichst gering zu halten, sollte der pH-Wert aller Speisen über einem Wert von vier liegen. Dabei ist der Säuregehalt während der Passage durch die Speiseröhre ausschlaggebend. In Lebensmitteltabellen wird aber oft der PRAL-Wert angegeben, der sich auf die Belastung der Nieren durch das entsprechende Lebensmittel bezieht.

Der kann sich von dem des frischen, unverzehrten Lebensmittel, wie es die Speiseröhre passiert, deutlich unterscheiden. Im Zweifelsfall kann man den pH-Wert direkt messen. Messstäbchen gibt es in der Apotheke.

Mehr Angebote im Shop

Ernährungsplan & Liste

Doch müssen Betroffene jetzt jedes Lebensmittel auf dessen pH-Wert testen und welche Lebensmittel sind für sie gut verträglich? Darüber sprach basenio.de mit Ernährungs-Experte Alexander Kiefer. Er ist Geschäftsführer des Online-Portals ernaehrungs-therapie.net. Dort finden Betroffene Ernährungstipps und Kursangebote für Ernährungs-Seminare.

Der Experte hält nicht viel davon, sich auf genaue pH-Werte für Lebensmittel festzulegen. „Es ist nicht zielführend, einen genauen pH-Wert zu nennen, denn die Patienten sollen ja eine ausgewogene, verträgliche Kost einüben und nicht jedes Lebensmittel beziehungsweise Mahlzeit mit pH-Teststreifen untersuchen“, gibt Alexander Kiefer zu verstehen.

Für Betroffene hat er einen ganz grundsätzlichen Tipp hinsichtlich der Ernährung. "Ich empfehle den Patienten zunächst eine „langweilige“ Ernährung: Nicht zu fett, nicht zu würzig, nicht zu süß und nicht zu sauer", lässt er auf Nachfrage wissen. Für basenio.de hat er eine kurze Ernährungs-Tabelle zusammengestellt, die säurearme Lebensmittel enthält.

Gemüse (gegart)mit pflanzlichen Ölen zubereiten, Brokkoli, Rosenkohl, Spinat, Rote Rüben, Karotten
ObstAprikosen, Bananen, Heidelbeeren, Birnen, gerne kombiniert mit vollfettem Joghurt
KräuterOregano, Dill, Petersilie, Pfeffer, Rosmarin, Salbei, Thymian, Koriander
PilzePfifferlinge, Steinpilze, Champignons, Morchel, Trüffel


Kiefer hat auch Tipps, wie Betroffene ihre überschüssige Magensäure neutralisieren können. „Heilerde kann überschüssige Säure binden", erklärt der Experte. Solche Mittel sind bei Apotheken erhältlich.

Heilerde ist günstiger im Onlinehandel

Da Heilerde keiner Preisbindung unterliegt, können die Apotheken die Preise selber festlegen. Insbesondere im Online-Handel können Verbraucher günstige Angebote finden, da die Anbieter Kostenvorteile an ihre Kunden weitergeben. Basenio-Tipp: Bei der Volksversand-Apotheke fand unsere Redaktion günstige Angebote für Heilerde.

 

"Kaugummi kauen und der dadurch ausgelöste Schluckreflex führen dazu, dass aufsteigende Säure wieder zurückgedrängt wird. Häufig hilft auch der Verzicht auf kohlensäurehaltige Getränke und stattdessen der Verzehr von Hydrogencarbonat reichem (stillen) Heilwasser, das überschüssige Säure neutralisiert", rät Alexander Kiefer.

Ergänzend zu einer säurearmen Ernährung sollte auch die Lebensweise angepasst werden, um die Folgen des Stillen Reflux zu lindern. „Am wichtigsten: Nicht rauchen, auch keine E-Zigarette! Außerdem ist es günstiger, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu verzehren als wenige große. Ein Nickerchen nach dem Essen sollte mit erhöhtem Oberkörper stattfinden und die letzte Mahlzeit des Tages circa drei Stunden vor dem Zubettgehen", rät der Ernährungs-Experte.

Tipps zur Ernährung bei stillem Reflux

Sehr hilfreiche Tipps zur Ernährung bietet der Ratgeber auf der Themenseite refluxgate.de. Hier erhalten Sie insbesondere Tipps zu einem säurearmen, fettreduzierten und einen positiv auf die Verdauung wirkenden Ernährungsplan speziell bei stillem Reflux.

 

 

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Dr. Evelyn Zientz
Profilbild von Dr. Evelyn Zientz

Dr. Evelyn Zientz arbeitete als Postdoc an der Universität Würzburg über die Charakterisierung von bakteriellen Endosymbionten aus dem Mitteldarmgewebe von Ameisen der Gattung Camponotus. Für basenio.de schreibt sie als freie Redakteurin.

Kommentare


Ist es nicht so, dass beim stillen Reflux der unmittelbare Säuregehalt des Lebensmittels ausschlaggebend ist und nicht dessen basische Wirkung auf den Organismus? Dann wären Zitronen als sehr säurehaltige Frucht kontraproduktiv und nicht als basisch anzusehen, wie im Artikel bezeichnet.

Ich finde auch sehr eigenartig, was hier aufgelistet wird. Ich recherchiere gerade intensiv und ich habe jetzt diverse Male gelesen, dass man u.a. gerade auf Tomaten, Orangen und Zitrone verzichten soll. Der Artikel klingt teilweise fundiert, diese Aufzählung macht es aber schon irgendwie suspekt.

Ich stimme Gabriele Mustermann und Tine zu. Die Lebensmittelliste ist leider eine, die angibt, ob die Lebensmittel säure- oder basend-BILDEND im Körper wirken und nicht wie der tatsächliche pH-Wert bei der Speiseröhrenpassage ist. Ich bin auch auf der Suche nach einer Lebensmittelliste, die den tatsächlichen pH-Wert angibt und nicht den PRAL-Wert. Hat jemand nähere Infos dazu?

Das wurde mir auch interessieren, leider gibt in dieser Hinsicht viele controverse.
Man wird als Betroffenen überfordert und unsicher ?

Hier gibt hilfe von Betroffenen im Forum

http://stiller-reflux.yooco.de/

Interessanter Artikel! Lebensmittelliste läßt einen dann allerdings ratlos zurück. Soll ich mich n u r davon ernähren? Kann ja wohl nicht seien!?

Ich finde es sehr schade, dass selbst diese Ärztin, die hier Empfehlungen geben will, sich mit der Thematik NICHT wirklich auseindergesetzt hat, und hier die Betroffenen mal wieder mehr Ahnung haben, wie der Arzt selbst - sämtliche Früchte aktivieren das Pepsin schon direkt beim Verzehr, Zitronen sind sehr säurehaltig... und Tomaten sind auch super säurehaltig.
Und was ich auch nicht verstehe, dass man dass dann hier nicht mehr ändert, wenn schon mehrere Betroffene darauf aufmerksam gemacht haben.

Sehr geehrter Leser, unsere Redaktion ist aktuell speziell für dieses Thema in Gesprächen mit Ernährungstherapeuten. Wenn diese uns andere Erkenntnisse und Ratschläge liefern, werden wir diese hier berücksichtigen. Bis dahin bitte ich Sie um Geduld. Mit freundlichen Grüßen, Steffen Gottschling (Leiter basenio-Ratgeber)

Alexandra . Ich wusste bisher garnicht das alles Obst dann verboten ist , da ja gerade die Bananen immer als art " Schleimschutz " genannt wird . Also die dann auch Tabu ?!

Sehr geehrte Leser, unsere Redaktion hat den Beitrag überarbeitet. Am 13.01.2020 haben wir das Kapitel "Ernährungstipps für Patienten mit Stillem Reflux" diesem Ratgeber hinzugefügt.

Leide seid einigen Wochen auch an stillem Reflux und muss festsellen, dass weder Hausärzte noch Gastros Ahnung von der Krankheit haben ! Ausser PPIs verschreiben geht traurigerweise nichts.
Man steht alleine da und versucht sich im Netz schlau zu machen, bisher ohne Erfolg.
Ernährung habe ich schon lange angepasst(kein Alkohol,nichts frittiertes,nichts fettes, keine Süssigkeiten,kein Fleisch,kein Zucker,keine Kohlensäure,viel Sport,Kopfteil hoch gestellt,zu schlank usw.) trotzdem hats mich erwischt !
Werde jetzt mal Haferflocken,Reis und Kohlenhydrate bis auf Kartoffeln weg lassen, mal schaun was passiert.
Keine Ahnung an wen ich mich noch wenden kann, will mal eine Kehlkopfspiegelung und eine 24h pH-Metrie machen lassen, mal schaun ob das mir die Ärzte genehmigen, dass das Kind endlich mal einen Namen hat.

Ich leide seit Jahren an Reflux. Habe dauernd sauren Geschmack im Mund, einen kaputten Gaumen und Gas.PPI helfen nicht. Ärzte zucken mit den Schultern. Ernährungsberatung hat nichts gebracht. Ein Privatarzt hat sich eine goldene Nase verdient und mir geht es nicht besser.Die Gallenblase wurde entfernt und vor einer Fundoplikatio habe ich große Angst.Geht ja auch oft schief. Das ist kein Leben mehr!!! Julia

Vor ca. 2 Jahren fing mein Matyrium an. Ich hatte das Gefühl ich hätte einen Tennisball verschluckt, musste mich ständig räuspern und habe schlecht Luft bekommen. Mein Hausarzt meinte es wäre was Psychisches, da er die Panik in meinen Augen sehen würde. Ich habe ihm erklärt, das ich ganz schlecht Luft bekomme und das natürlich Panik in mir auslöst. Danach bin ich Monate von Arzt zu Arzt marschiert: .Schilddrüsenspeziallisten, Allergologen, Breischluckuntersuchung diverse HNO-Ärzte, Frauenarzt etc. Ein HNO Arzt hat mich dann zur Magenspiegelung geschickt. Es stellte sich heraus, das ich Reflux habe. Obwohl ich dem Gastroenterologen erzählt habe, das ich kein Sodbrennen verspüre, hat er mir für 6 Monate die Höchstdosis von Magenblockern verschrieben und mir gesagt, ich solle weniger Kaffee trinken. Selbst nach einigen Monaten stellte sich jedoch keine Besserung ein. Ich bin dann durch Recherche selbst auf den stillen Reflux gekommen. Nachdem ich meine Ernährung radikal umgestellt habe (nur Kartoffeln, Reis, Gemüse und mageres Fleisch, kein Fett, kein Zucker) ging es mir deutlich besser. Nun esse ich nach und nach wieder abwechslungsreicher. Allerdings esse ich nichts mit einem PH-Wert unter 5. Wenn im Restaurant tatsächlich mal Zitrone in meinem Essen landet, schnürt sich mein Hals nach ein paar Minuten zu. Ich habe dann immer Natron dabei und gehe dann gurgeln, dann wird es besser. Ich habe jetzt immer PH-Teststreifen dabei um mein Essen auf den PH-Wert zu prüfen. Ich würde mir sehr wünschen, das mehr Ärzte insbesondere Fachärzte bei Patiienten mit meinem Symptomen auch den Stillen Reflux in Betracht ziehen würden. Das hätte mir 2 Jahre Leidensweg erspart.

hat jemand schon mal Heilerde ausprobiert ? bringt das was ?und mit Natron gurgeln wenns ganz schlimm ist? ich möchte nur endlich das Globusgefühl loswerden das ich seit drei jahren habe ,ich habe fast den ganzen Tag das Gefühl jemand hat seine Hände um meinen Hals gelegt und drückt zu.Bin kurz vorm Durchdrehen

Hallo Leute,

ich suche noch immer nach einer vollumfänglichen Liste mit PH-Werten von unverdauten Lebensmitteln, also denjenigen Wert, den sie vor dem Verzehr besitzen, um das Pepsin nicht zu reaktivieren. Hat jemand von euch irgendwo eine solche Liste ausfindig machen können? Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar, denn aktuell weiß ich nicht, was ich noch essen kann und soll...die PRAL-Werte bringen uns ja nicht weiter!

Vielen Dank und liebe Grüße

Tobias

hallo ich hätte auch eine frage wie messe ich den ph wert im essen oder lebensmittel
glaube ich habe eine stillen reflux wäre auch dankbar für eine ernährungs liste danke

Hallo Zusammen,
ich kann Tobias nur beipflichten. Auch ich bin sehr gebeutelt vom stillen Reflux und weiß nicht mehr was ich noch essen kann. Ich suche auch dringend eine Liste mit Lebensmitteln die ich essen kann.
Es wäre schön wenn irgendjemand so eine Liste hat.

Danke und liebe Grüße
Heike

Hallo,
ich bin mir nach ausgiebigen Recherchen auch endlich sicher, dass ich an Stillem Reflux leide. Ich habe auch eine Odysee an Arztbesuchen, mehreren Magenspiegelungen, Einnahme von PPI's etc hinter mir. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Arzt, der sich damit auskennt und idealerweise noch in meiner näheren Umgebung ansässig ist. Wohne in Gießen (Hessen). Hat jemand einen Tipp ?
Silvia

guten Tag,
ich leide seit ca. 1 Jahr am stillen Reflux, der sich durch Brennen auf der Zunge und Gaumen äußert. Jetzt wurde durch die PH-Metrie bei einem HNO in Göttingen stillen Reflux diagnostiziert. Der Prof. empfiehl mir das Buch "Dropping Acid: The Reflux Diet Cookbook & Cure" von Jamie Koufmann. Dort kann man einige Tip und auch eine Lebensmittelliste finden, aber angepaßt an den amerikanischen Lebensstil. Ich versuche jetzt mit Haferflocken und Vollkornbrot die Ursache zu minimieren, trinke nur noch stilles Mineralwasser von einem Discouter mit dem A aus dem Norden und Kamillen- und Ingwertee.
Jenny Gump

Hallo
Ich erspare Euch meine Geschichte mit "stillem Reflux". Diät möchte ich nicht mein Leben lang machen und PPI's nützen nicht wirklich, ausser dass ich mich "schwach" fühle und nichts mehr verdaue.
Vor ein paar Wochen ist mir ein Produkt über den Weg gelaufen (nein, das ist keine Werbung) das heisst "Ziverel". Schaut selber. In DE (ich wohne in der Schweiz) ist es über die Apotheke gut erhältlich. Auch der Hersteller schreib vieles dazu. Hier ein Beispiel:
Ziverel ist eine Kombination aus Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat. Diese schaffen zusammen einen Mechanismus, der die Speiseröhrenschleimhaut schützt und zu ihrer Regeneration beiträgt.

Eine hoch bioadhäsive Komponente (Poloxamer 407) in der Zusammensetzung von Ziverel bewirkt, dass die Hyaluronsäure und das Chondroitinsulfat an der Oberfläche der Speiseröhrenwand haften, was zur schützenden Wirkung vor Salzsäure und Pepsin beiträgt, die vom Magen produziert werden. Chondroitinsulfat hat darüber hinaus eine Wirkkomponente, die den Regenerationsprozess der Speiseröhrenschleimhaut fördert.
Es ist leider etwas teuer. Bei vielen Menschen reicht vielleicht ein Beutel vor dem Schlafen. Muss man ausprobieren. Ich fange an die Wirkung zu spüren. Mein entzündeter Rachen, Kehlkopf beruhigt sich.
Viele Grüsse

Lieber Tobias, meine Empfehlung als selbst betroffene, schaue bei Youtube stiller Reflux Anbieter teegenuss. Viel gute Tipps und es gibt eine ausführliche Liste über den tatsächlichen Ph-Wert die Du anfordern kannst. Viel Glück!

Ich habe seit 10 Monaten besonders Abends, Nachts und am Morgen Halsschmerzen. Nachdem ich bei 3 HNOs war, kam der 3. auf die Idee mit stillem Reflux. Leider hatte er nicht dieses Atemtestgerät, um seinen Verdacht zu bestätigen. Er hat mir Protonenpumpenhemmer verschrieben. Die sollte ich eine Woche nehmen und sehen, ob die Halsschmerzen besser werden. Da ich aber nichts gutes über Protonenpumpenhemmer gelesen habe, wollte ich sie nicht nehmen. Nun bin ich zufällig im Bioladen auf Kartoffelpressaft gestoßen. Auf der Verpackung stand gegen Sodbrennen. Also der gleiche Effekt, wie Protonenpumpenhemmer, aber natürlich und ohne Nebenwirkungen.
Habe gestern Nacht, als die Halschmerzen sehr schlimm waren 3 Schluck getrunken und kann das Ergebnis immer noch nicht fassen. Es war, als ob der Saft, während er die Speiseröhre passiert die Halsschmerzen mitnimmt. Nach 2 Minuten waren die Halschmerzen dann quasi weg. Ich war super glücklich. Hoffe, die Wirkung des Saftes bleibt so, wenn nochmal Halsschmerzen auftreten. Dann wäre endlich wieder ein entspanntes Leben möglich.

Bin selber betroffen. Habe Husten und Erstickungsanfälle in der Nacht. Eine Katastrophe. Bin jetzt auf einen selbst betroffenen Medizinjournalisten gestoßen. GERRIT SONNABEND Sehr Interessant.Hat Infos von selbst betroffenen Ärzten. Man kann verschiedene Pakete kaufen die Ernährung zu stillen Reflux u.v.m. beinhalten. Wirkt sehr seriös und ehrlich!

Die Website von GERRIT SONNABEND heißt: refluxgate.de
Dort gibt es eine Fülle von Informationen zu dem Thema.
Und auch auf https://eatsmarter.de/ernaehrung/bei-krankheiten/ernaehrung-bei-reflux findet man viele gute Tipps. Der Autor ist auch bekannt aus den Sendungen mit den "Ernährungsdocs".

Ich bin auch gerade auf das Buch des Medizinjournalisten GERRIT SONNABEND gestoßen. Der Preis ist recht intensiv. Kann jemand eine Bewertung abgeben?

Das stimmt, dass Teegenuss gute Infos bei Youtube anbietet, aber die Liste mit den Lebensmitteln gibt es leider nicht mehr umsonst, auch er verlangt nun anscheinend Geld, so 60-70 Euro, schade. Auch Gerrit Sonnabend bietet Infos an und die sind gut, ja, aber das, was einem wirklich helfen würde, die Liste mit Lebensmitteln kostet auch bei ihm gute 100 Euro. Schade, dass Menschen Kapital aus dem Leid anderer machen, denn gerade die, die wissen, wie leidvoll das alles ist, müssten eigentlich verstehen, wie wichtig diese Information ist, unabhängig davon, ob man sich das leisten kann oder nicht, ich zB kann es nämlich nicht. Ich habe zwar im Internet noch keine umfangreiche Liste gefunden, aber herausgefunden, dass Haferflocken einen pH von etwa 10 haben, Petersilie ungefähr 12, Kartoffel leider unter den angestrebten 5 liegen, aber man sie gut mit Spinat kombinieren kann, der wiederum so einen Wert um die 10 hat, glaube ich. Reis hat auch einen sehr hohen Wert, so zwischen 12 und 14, glaube ich. Auch Hirse, glaube ich, einen von 8. Was noch hilft, ist mit Natron gurgeln, Wasser trinken (musst Dich allerdings bei Deinem Wasseranbieter erkundigen welchen ph-Wert es hat) und komischerweise hat mir immer warmes Wasser mit Ingwer im Akutfall geholfen, die Symptome zu minimieren. Vielleicht schaffen wir gemeinsam ja eine Liste für uns;). Habt ihr noch ph-Werte? Ganz liebe Grüße und wir werden das schon irgendwie schaffen!

Leider hast du recht in deinen bitteren Worten. Bin auch nicht der
reichste. Wenn ich 100€ ausgebe, für
eine Liste die mir atmen helfen könnte, werde die leider essen müssen, mein Budget wird mir nicht
erlauben was zu essen kaufen.
Das ist sehr traurig

Die Liste ist in der Tat sehrrr kurz und wenig hilfreich. Alleine schon die Empfehlung, das Obst mit vollfettem Joghurt zu kombinieren, halte ich für falsch. Fett geht gar nicht; ich persönlich habe neuerdings laktosefreien (muss ich zusätzlich drauf achten) Käse light entdeckt, damit bin ich richtig glücklich. Käse sollte unter 45 % Fett haben wurde mir geraten und da gibts einige Light-Käsesorten. Auch (laktosefreie) Milch nur noch mit 1,5 % Fett. Tomaten nicht (manchmal erlaube ich mir eine Kirschtomate, die geht glaube ich). Gurke nicht, gepökeltes nicht, frittiertes sowieso nicht... u.v.a.m. ?

Heilerde hat bei mir nicht geholfen. Eigentlich hilft nur Anpassung der Ernährung. Aber das ist schwierig, wenn man plötzlich auf so vieles achten muss. Kartoffelsaft kriege ich nicht runter ?

Noch einmal ich: Aprikosen und Heidelbeeren oben in der Liste haben meines Erachtens einen zu niedrigen PH-Wert. Bananen, Melonen und Papaya (wobei Papaya hab ich noch nicht probiert, nur gelesen) dürften meines Erachtens passen. Was Fett anbelangt, sollte man da auch sparsam sein. Gemüse passt sehr vieles, ich mache mir oft eine Gemüsesuppe, da hat man auch Mineralien und Spurenelemente drinnen.

An alle die sich mit Reflux rumquählen müssen,an der Ernährung alleine liegt es oftmals nicht.
Meistens sind psychische Probleme die Ursache.Auch lange Verdrängtes, Frust , Unzufriedenheit. Bei mir ist es besonders im Winter schlimm.

@Nini: pH-Wert von 14 bei Reis? Das kann nicht stimmen, da würde dir der Mund nach jedem Reisgericht in Fetzen hängen. Konzentrierte Natronlauge (NaOH) hat pH 14 und ist wirklich sehr sehr alkalisch, da würde man sich schwere Verätzungen der Mundhöhle zuziehen. Ich denke bei Nahrungsmitteln geht die Skala eher bis pH 10, höchstens. (Achtung, Skala ist logarithmisch, der neutrale pH 7 hat 1000 mal mehr Protonen (= Säure) als pH 10.) Gruß vom Biochemiker

Hallo ihr Lieben Menschen
Bin froh auf euch gestoßen zu sein weil wir ein gemeinsames Problem haben.
Habe mir hier alles durchgelesen und bin dankbar für die Anregungen.
Ich werde nun in kleinen, danach größer werdenden Schritten meine Ernährung umstellen.
Der PH Wert scheint hier wichtig zu sein.
Und vielen dank an Siggi ...mit dem Tipp über den # wahren PH wert# von 7. Wenn ich das richtig verstehe ist dieser also höher zu bewerten..?

Siggi....:) ich wäre dankbar wenn du mir das nochmal bestätigen könntest ob ich das richtig mit dem PH verstanden habe

Alkalisches Wasser über PH 8,8 kann helfen weil es die Pepsine deaktiviert. Ich lass mir ein alkalisches Wasser aus Portugal importieren das hilft, es heisst Monchique. Man kann es auch in Deutschland bestellen.

Hallo meine Refluxbetroffenen,
bei mir sind die Symptome besonders schlimm nach einer Erkältung.
Dauert manchmal Monate, bis es wieder besser wird.
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Alles Gute für Euch

Huhu ihr alle,
habe leider durch Reflux eine Barrett Schleimhaut bekommen, kann Vorstufe zu Speiseröhren Krebs sein, glaube aber, das ich Stullen Reflux habe, weil die ppis nicht helfen, was kann ich tun, außer Ernährung und hoch schlafen?
Habe Angst, das die Schleimhaut weiter degeneriert, weil ich immer noch starke Schmerzen habe und auch oft aufstoße, ohne das es brennt..

Ich habe seit Jahren Reflux, das Kind hat aber erst seit einem Jahr einen Namen hier. Eine Zeitlang habe ich den Reflux durch fade Ernährung in den Griff bekommen. Der Verzicht auf kohlensäurehaltige Getränke hat schonmal etwas gebracht. Dennoch fällt es mir schwer, suf so vieles zu verzichten. Kein schwarzer Tee mehr, kein scharfes oder fettes Essen, keine Schokolade, das bekomme ich alles noch irgendwie (meistens) hin. Aber was sonst noch geht und was nicht, hab ich noch nicht raus.

Was ich jedoch empfehlen kann, sind entweder Malventee oder Honeybushtee. Malventee hilft muir gut, wenn ich extrem verschleimt bin durch den Reflux, schmeckt aber nicht wirklich. Honeybush wirkt nicht ganz so gut wie Malventee, unterstützt mich aber insoweit, dass ich nicht so verschleimt bin. Vielleicht ists auch nur Placebo, ich habe aber das Gefühl, wenn ich nur Wasser trinke, dass es dann schlimmer wird. Zumindest Malventee soll entzünungshemmend sein. Der Tee macht den Reflux nicht weg, ist aber hilfreich, wenn die Atemwege zu verschleimt sind.

Hallo Manu
Habe jetzt auch zum zweiten mal, nach einer Erkältung, diese Erfahrung gemacht.
Habe den stillen Reflux schon seit meiner Kindheit und 2017 bekam ich zum ersten mal die Diagnose. Therapievorschlag ist dann die Einnahme von Säureblocker, was für mich keine Lösung ist. Probiere es jetzt einmal mit Leinsamenschleim, der wird bei den "Ernährungsdocs" empfohlen.

Ich empfehle die Refluxformel von Hasan :)

Hallo Gisa,
weil Du Hasan (Reflux-Formel) empfohlen hast, hast Du Deinen stillen Reflux dadurch in den Griff bekommen, bzw. ist der damit weg? Ich habe mir die Seite angeschaut und wenn seine Tipps helfen, dann würde ich es probieren - auch wenn es viel kostet. Ich leide auch schon seit Jahren an stillem Reflux und bisher waren die Ideen der Ärzte lediglich auf PPIs reduziert. Ich habe mich geweigert, die zu nehmen. Aber der stille Reflux muss weg!

Hallo,
kann mir schon vorstellen, dass auch die Psyche dabei mitspielt, wie weiter oben erwähnt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Bewegung und Sport wie sieht es damit aus? Echte Verbesserung oder nur mittelbare Linderung einiger Symptome?
Zusätzlich zur Ernährung würde ich die Sache auch von diesen Seiten angehen wollen. Was meint Ihr?

Hallo,
ich habe mir die ganzen Kommentare durchgelesen, bin mir aber nicht sicher ob die Diagnose bei mir stiller Reflux ist. In manchen Kommentaren wird über PPI's geschrieben, leider kenne ich diese Abkürzung nicht, kann mir jemand sagen was PPI ist?

Danke, Gruß Marc

Hallo Marc
PPI sind "Protonenpumpenhemmer.
Gruss aus der Schweiz

Habe alle Kommentare gelesen. Muss mich auch mal melden. Ich habe seit über 10 Jahren chronischen Husten. Kein Arzt konnte helfen. Habe alle Untersuchungen durch : Magenspiegelung, Bronchoskopie, Lungenuntersuchung, Schilddrüsenuntersuchung. Auf den stillen Reflux ist kein Arzt gekommen. Es wurde auch mit PPI versucht, den Husten in den Griff zu kriegen. Hat leider nicht geklappt. Habe alles selbst im Internet über den stillen Reflux rausgefunden. Beim letzten Besuch hat mir der Lungenfacharzt als letztes Mittel einen Hustenstiller verordnet. (Codicompren). Das nehme ich aber nicht ständig, da Suchtgefahr besteht. Wenn mich der Husten dann wieder sehr stört (bei Veranstaltungen und auf Reisen) nehme ich es 2 x täglich. Ist aber reseptpflichtig. Das soll keine Werbung sein. Mir hilft es aber dann, der Husten ist dann bedeutend weniger. Wenn der Reiz kommt, dann lutsche ich schnell einen starken Hustenbonbon, das lindert auch etwas.
Ich such auch nach einer Liste für passende Lebensmittel, weil ich von diesem Medikament weg kommen möchte.
vielleicht werde ich doch noch fündigem Internet.
Liebe Grüße an alle Betroffenen und lasst den Kopf nicht hängen ...
HELLA

Ich würde ja gerne wissen ob man nun für immer dazu verdonnert ist nur langweilig zu essen, oder ob man tatsächlich irgendwann mal geheilt ist…und wenn es dir Enzyme sind die hier so gefährlich sind, gibt es da nichts was man zielgenau auf diese ansetzen kann? Mir hilft übrigens eine Tasse Salbei Tee am Abend. Dann wache ich ohne Halsweh auf. Ansonsten merke ich es deutlich an meiner Zunge und am ewigen räuspern das meine Ernährung trotz starken Einschränkungen nicht ausreichend hilft…

Hallo,auch ich leide unter stillen Reflux. Auch ein Barett Ösophagus wurde bei mir festgestellt. Nach Ph metrie, Verschreibung von PPI'S, und einem endostim Implantat zur Stärkung des Schließmuskels habe auch ich die Hoffnung aufgegeben . Hat alles nicht wirklich geholfen. Dann habe ich durch Zufall etwas von einem Arzt gelesen,dort ging es um NO Gase. Kurz und knapp,er empfiehlt Vitamin B 12 als Gegenspieler zu diesen Gasen . Ich habe es probiert und tue es immer noch. Es hilft mir mehr wie alles andere vorher. Natürlich muss ich auch auf gewisse Lebensmittel verzichten,aber B12 hat bei mir mehr geholfen als alle Ärzte. Vllt. hilft es ja dem einen oder anderen. LG Robby

hallo, ich leide auch an stillem Reflux und habe von Magenspiegelung, ph-metrie-messung, Ernährungsumstellung (keine Kohlensäure, kein Alkohol, keinen Kaffee, säurearmes Essen, keine Südfrüchte usw. also langweiliges Essen) alles versucht. Das mache ich jetzt schon ein Jahr und kann sagen, es hat sich etwas gebessert. Ich nehme ab und an nach dem Essen eine Panthenol-Lutschtablette auf Empfehlung meiner HNO-Ärztin, um die Mundschleimhaut zu schützen. Wenn es mal wieder ganz schlimm im Rachen brennt, trinke ich ein Glas Wasser mit 1 TL Natron, das hilft mir und ich trinke morgens Kamillen- bzw. Salbeitee. Zum Frühstück dann 4 EL Haferflocken in Wasser kurz aufgekocht, das bekommt mit auch, viel Tee, kein Früchtetee, und Staatl. Fachingen-Mineralwasser gelegentlich. Ich lese immer wieder eure Kommentare und hoffe, dass ich etwas Neues erfahre. Also weiter schön schreiben. Vielleicht ist mal was dabei, was ich noch nicht probiert habe. Ich wünsche allen Betroffenen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr und freue mich schon auf weitere Kommentare.
Liebe Grüße

Mir hilft Isla Moos lutschen, das beruhigt den Hals.

Hallo,
auch ich leide schon seit Jahren.
Diese Seite habe ich vor einer Woche gefunden und ich finde sie 👍
Freebie-Lebensmitteltabellen bei Sillem Reflex.
Man muss natürlich selbst noch ein bisschen probieren.
Viel Erfolg und immer wieder Kamillen-Salbei Tee

Hallo,
ich finde es sehr gut auch von anderen Betroffenen zu lesen. Stillen Reflux habe ich schon einige Jahre. Ständiger Husten /Räuspern und Schleim im Hals sind meine vorwiegenden Symtome. Manchmal Rückenschmerzen in Höhe Mageneingang. In der Akut-Phase neheme ich zur Nacht Gavicson Advance. Das Gel schäumt im Magen leicht auf und der Schaum verschließt den Mageneingang. Kein Gas kann mehr aufsteigen und ich kann wieder Durchschlafen.
Liebe Grüße.

Hallo zusammen,
ich bin erst kürzlich Dez.2022 daran erkrankt und habe auch mit den Symptomen des Stillen Refluxes zu kämpfen. Druck im Kehlkopfbereich durch ständiges Aufstoßen. Habe die Ernährung auch geändert und nehmen 40mg PPIs ein abends. Aber nichts hilft. Und jetzt habe ich mich hier durchgelesen und wahrscheinlich muss ich damit ein Leben lang leben.
Das ist heftig. Aber was will man machen.

Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz