Versandapotheken im Preisvergleich: Welche ist die günstigste?

Bei welcher Versandapotheke sind rezeptfreie Medikamente am günstigsten? Basenio.de macht den Preisvergleich für die fünf meistgekauften rezeptfreien Arzneien.
Als Pendant zu Vor-Ort-Apotheken erfreuen sich im Internet Versandapotheken immer größerer Beliebtheit. Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands „Bitkom“ aus 2020 kaufen über 58% der Deutschen bei Online-Apotheken ein.
Versandapotheken im Preisvergleich
Basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50plus, hat die Preise für die fünf meistgekauften rezeptfreien Arzneien bei ausgewählten Versandapotheken verglichen. Die grün eingefärbten Preise sind die günstigsten von uns gefundenen Angebote.
Arznei | medpex | Volksversand | docmorris | shop apotheke | Sanicare |
Ibuflam akut (400mg - 50 Stück) | 9,29 EUR | 10,39 EUR | 8,29 EUR | 9,59 EUR | 8,36 EUR |
Nasenspray ratiopharm für Erwachsene (15 ml) | 4,49 EUR | 3,99 EUR | 4,71 EUR | 3,99 EUR | |
Paracetamol ratiopharm (500mg) | 2,29 EUR | 2,25 EUR | 2,29 EUR | 2,84 EUR | 1,95 EUR |
Bepanten (Salbe 20g) | 6,09 EUR | 4,99 EUR | 4,79 EUR | 4,79 EUR | 4,45 EUR |
Voltaren | 18,99 EUR | 17,99 EUR | 15,99 EUR | 16,55 EUR | 16,95 EUR |
*Preisabfrage am 24.10.2022 (alle Preise gelten bei einer Einzelbestellung und sind exklusive Versandkosten ausgewiesen)
Das Preisniveau für rezeptfreie Medikamente ist bei Onlinehändlern in der Regel niedriger als bei Vor-Ort-Apotheken. Dies ist auf die fehlende Preisbindung zurückzuführen. Gegenüber dem Listenpreis kann es zu über 60% Preisersparnis kommen.
Selbst unter den Onlineapotheken unterscheiden sich die Preise stark. Bei manchen Anbietern kann man gar beobachten, dass sie binnen einer Woche stark schwanken. Ein Preisvergleich ist daher immer zu empfehlen.
Rezeptfreie Medikamente bei Versandapotheken weit vorn
Der Versandhandel mit Medikamenten ist in Deutschland erst seit dem 1. Januar 2004 freigegeben. Die rechtliche Grundlage hierfür ist der § 11a Apothekengesetzes (ApoG). Der Gesetzgeber wollte mit dieser Rechtsreform auf die neuen Wettbewerbsmöglichkeiten im Internet reagieren und dem Verbraucher in ländlichen Regionen, die unter Apothekenmangel leiden, entgegenkommen.
Seit dieser rechtlichen Neuerung besteht auch keine Preisbindung mehr für rezeptfreie Medikamente. Laut IQVIA-Marktbericht machen nicht verschreibungspflichtige Medikamente 94% des Onlinehandels aus.
Versandapotheken und Apothekenversand aus Deutschland | Versandapotheken und Apothekenversand aus dem EU-Ausland |
medpex.de | docmorris.de |
medikament-per-klick.de | shop-apotheke.com |
shop.apotal.de | europa-apotheek.com |
eurapon.de | apo-rot.de |
sanicare.de | vitalsana.com |
apodiscounter.de | doctoronline.com |
aponeo.de | 121doc.com |
mycare.de | euroclinix.com |
juvalis.de | dred.com |
besamex.de | holland-apo.de |
* Tabelle zeigt ausgewählte Versandapotheken aus Deutschland und dem EU-Ausland
Deutschlandweit erfreuen sich Versandapotheken aus den Niederlanden und Großbritannien großer Beliebtheit. Firmen aus diesen Ländern dürfen in Deutschland ihre Produkte vertreiben, wenn sie das deutsche Apothekengesetz beachten. Versandapotheken aus dem EU-Ausland können zudem Bonusauszahlungen auf verschreibungspflichtige Medikamente geben.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat eine Übersicht veröffentlicht, die alle in Deutschland zugelassenen Versandapotheken listet.
Deutsche Versand- und Präsenzapotheken dürfen das nicht. Sie unterliegen einer Preisbindung. Diese ist in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) verankert. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hob 2016 diese Beschränkung jedoch für Onlineapotheken aus dem EU-Ausland auf.
Die Preisbindung verstieß gegen den freien Warenverkehr, der zwischen EU-Mitgliedstaaten gesetzlich garantiert ist. Dieser Vorteil macht sich in den Umsatzzahlen bemerkbar. 2017 kamen die drei umsatzstärksten Versandapotheken aus den Niederlanden.
Versandapotheken & E-Rezept
„Online-Apotheken verbessern die Versorgung der Menschen in Deutschland immens: Insbesondere in ländlichen Regionen, für ältere und mobil eingeschränkte Personen, aber auch für Berufstätige und chronisch Kranke erleichtern sie die Versorgung mit Arzneimitteln“, sagt Alina Hesse, Bitkom-Expertin für Health&Pharma.
„Mit dem E-Rezept, das 2022 verpflichtend eingeführt wird, wird der Verordnungsprozess apothekenpflichtiger Arzneimittel endlich digital. Das spart nicht nur Zeit und Verwaltungsaufwand, sondern ist zugleich sicher und komfortabel.“

Aktuell wächst der Versandhandel mit Arzneimitteln sogar stärker als der Gesamtmarkt für Medikamente. Die IQVIA, eines der führenden Unternehmen für Statistiken im Bereich der Gesundheitsbrache, stellte in ihrem Marktbericht über die Entwicklung des deutschen Pharmamarkes 2021 eine weitere Zunahme des Onlinehandels fest.
Von den rund 5,7 Milliarden Umsatz mit rezeptfreien Produkten, entfielen bereits 2,8 Milliarden auf Versandapotheken, etwa die Hälfte aller rezeptfreien Mittel wurden also online bestellt. Das bedeutete eine Umsatzsteigerung von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Was gehört in die Reiseapotheke? In unserem Ratgeber finden Sie tolle Tipps dazu.
Versandapotheken im Test
In Deutschland gibt es laut Bundesverband Deutscher Versandapotheken circa 2.500 Apotheken mit Versandhandelserlaubnis. (Stand 2022) Im April 2022 prüfte „Stiftung Warentest“ 11 umsatzstarke Versandapotheken, davon vier aus dem EU-Ausland.
Es wurden die fachliche Qualität, Service, Mobile Website, Basisschutz persönlicher Daten und Mängel in den AGB getestet. Fazit des Tests: keine berät gut, fachlich selten überzeugend. Keiner, der geprüften Onlinehändler, erreichte die Note „sehr gut“. Einzig der große Marktplayer Docmorris schnitt im Test gut ab. Dahinter reihen sich medpex (2,8) und sanicare (2,9) ein. Seit 21.10.2022 wird medpex ebenfalls von der Apotheke DocMorris N.V. betrieben.
Drei der 11 Onlinehändler erhielten nur die Note „befriedigend", zwei der Versandapotheken schnitten ganz und gar nur mit „mangelhaft“ ab. Der größte Kritikpunkt war die fachliche Beratung. Dafür wurden im Test unter anderem zwei Medikamente bestellt, bei denen gefährliche Wechselwirkungen bekannt sind, auf die man hätte hinweisen müssen. Doch nicht einmal die Hälfte der getesteten Versandapotheken kam dieser Hinweispflicht nach. In puncto Service und Mobile Website schnitten dafür beinah alle getesteten Versandapotheken „gut" ab.
Dieses positive Ergebnis spiegelt auch die Kundenzufreidenheit, die eine im April und Mai 2020 durchgeführte Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zutage förderte. Unter denjenigen, die online Medikamente bestellen, waren fast alle (92 Prozent) zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der angebotenen Auswahl. 91 Prozent der Befragten sagten dies über das Preis-Leistungs-Verhältnis. 78 Prozent lobten die Liefergeschwindigkeit. Mit dem Beratungs- und Informationsangebot durch Online-Apotheken war jeder Zweite (47 Prozent) zufrieden oder sehr zufrieden.
Versandsapotheken Erfahrung
Zu den Vorzügen beim Onlinehandel gehören Erfahrungsberichte, die Kunden im Netz hinterlassen. Jedoch sind unabhängige Rezensionen über Onlineapotheken bei Google oder Facebook rar gesät. Auf medizinfuchs.de, laut eigener Aussage Deutschlands größtes Vergleichsportal für Medikamente, werden auch 180 Versandapotheken miteinander verglichen. Kunden können dort von ihren Erfahrungen mit den medizinischen Versandhändlern berichten und sie entsprechend bewerten.
Die beste Bewertung hat mit 96,3% die bodfeld-apotheke.de (Stand Juli 2022). Neben den klassischen apothekenpflichtigen Arzneimitteln findet man ein breit gefächertes Sortiment aus den Bereichen Homöopathie, Beauty, Baby und Familie zu günstigen Preisen. So schreibt ein User: „Hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Bodfeld Apotheke, am günstigsten und auch noch sauschnell bei der Logistik. Ich bin begeistert und würde hier sofort wieder kaufen! Weiter so!“
Unter den umsatzstarken Versandapotheken ist aponeo bei den Kundenbewertungen mit 91,1% positiven Bewertungen vorn.
Ich bin begeistert, nachdem ich bzw. man nur mit Hindernissen zu rechnen hat, die ich anfangs auch hier hatte, ich bin schon ein " älteres Modell " , wurde mir tel.bei Aponeo sehr nett geholfen und danach klappte alles reibungslos und so schnell, auch die Zahlung auf Rechnung ohne Probleme , ( ich habe diese Bezahlkarten nicht ) . Ich kann Aponeo nur bestens weiterempfehlen.
Benutzerkommentare wie dieser sind hier keiner Seltenheit. Eher mäßige Bewertungen erhielt apotal.de. Gerade einmal 49,2% sind von deren Leistungen und Angeboten überzeugt. Ein Kunde bemerkt dann auch entsprechend:
einige Tage nach der Bestellung kam eine mail, daß wegen Corona die Versandprozesse aus Sicherheitsgründen langsamer seien...
Wieder 2 Tage später eine mail, daß das Produkt angeblich vom Hersteller abgesagt sei.
Bei anderer Apotheke ohne Probleme verfügbar.

So finden Sie seriöse Angebote
Bevor Sie im Internet Arzneimittel kaufen, sollten Sie die Anbieter auf ihre Seriosität hin prüfen. Denn so manches „Schnäppchen“ kann sich als teuer und nervenaufreibend erweisen.
Ein gutes Indiz für Seriosität ist ein Eintrag im Versandapothekenregister des „Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information“ (DIMDI). Hier werden ausschließlich Apotheken mit behördlicher Versanderlaubnis geführt.
Auch ein Blick ins Impressum der jeweiligen Versandapotheken kann sich lohnen, um einen vertrauenswürdigen Anbieter auszumachen. Fehlt hier der Name des Unternehmers beziehungsweise des Unternehmens, raten wir davon ab, dort zu bestellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt sich bei solchen Händlern um „windige“ Geschäftemacher. Auch sollten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einsehbar sein.
Der Gesetzgeber hat mit Wirkung vom 9. Februar 2019 die Sicherheitsbestimmungen für Arzneimittel erhöht. Rezeptpflichte Medikamente müssen nun ein Klebesiegel besitzen, das als „Erstöffnungsschutz“ dient. Sollte die Verpackung geöffnet worden sein, bevor der Kunden sie erhält, würden sie es am zerstörten Siegel erkennen. Zudem dürfen pharmazeutische Hersteller in Deutschland nur noch verschreibungspflichtige Medikamente mit einer individuellen Seriennummer in Umlauf bringen. Dieser Code kann mit einer europaweit vernetzten Datenbank abgeglichen werden und belegt, dass die Packung legal in den Handel gelangte.
Kommentare
Sehr informativ, danke!
Kommentar schreiben