Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps in Heilbronn: 7 tolle Tipps

Wohin in Heilbronn? Wir stellen Sehenswürdigkeiten & Ausflugstipps der siebtgrößten Stadt Baden-Württembergs vor. Unsere 7 Top-Empfehlungen in und außerhalb der Stadt am Neckar. Historisches Gebäude, schöne Aussichten und kulturelle Höhepunkte.
Wir haben die schwäbische Stadt am Neckar besucht und uns einmal genau umgesehen. Und siehe da, Heilbronn hat Ecken, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Von Kultur, über Kulinarik, bis zu sportlichen Aktivitäten hat Heilbronn einiges zu bieten.
Nachdem der Großteil der Stadt im zweiten Weltkrieg zerbombt wurde, hat es viel Mühe gekostet, alles wieder aufzubauen. In den letzten Jahren wurden aber viele Ecken saniert. Jetzt laden Sitzgelegenheiten am Neckar zum Verweilen ein und viele neue Restaurants servieren regionale Spezialitäten. Was die siebtgrößte Stadt Baden-Württembergs und das „Heilbronner Unterland“ an kulturellen Höhepunkten bieten können, zeigen wir Ihnen in unserem Reise-Ratgeber.

Durch das Anzeigen der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
zur Datenschutzerklärung
Karte anzeigen
Sehenswürdigkeiten in Heilbronn
Wir beginnen mit unseren Empfehlungen in Heilbronn selber. Die Stadt hat so einige "Perlen", die einen Besuch verdient haben.
Diese Erlebnisgeschenke haben wir für Sie bei basenio.de in Heilbronn und Umgebung im Angebot:
1. Rathaus Heilbronn
Das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert springt sofort ins Auge, wenn man mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof in die Innenstadt fährt. Durch zahlreiche Umbauten besteht es mittlerweile aus dem historischen Hauptbau, dem alten nördlichen Erweiterungsbau, drei Flügeln und einer Ehrenhalle.
Die Kombination aus verschiedenen architektonischen Baustilen macht das Heilbronner Rathaus zu einem einzigartigen Gebäude, das man unbedingt besuchen sollte.
Die auffallend schöne Uhr, die über dem Eingang des Rathauses thront, stammt auch aus dem 16. Jahrhundert und ist eine astronomische Uhr. Das bedeutet, dass sie neben der Uhrzeit auch astronomische Angaben macht.
Sie zeigt zum Beispiel an, in welcher Lage Sonne und Mond gerade stehen. Unterhalb des Haupteingangs befindet sich eine Freitreppe, über die man ins Innere des Hauses gelangt. Sie dient außerdem als Überdachung des Restaurants „Ratskeller“.
Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Heilbronn mit der S-Bahn S4 oder S41 bis zur Haltestelle „Rathaus“

2. Theaterschiff Heilbronn
Das Theaterschiff Heilbronn bietet ein kulturelles Erlebnis der ganz besonderen Art: Genießen Sie Kleinkünstler und Eigenproduktionen des Schiff-Ensembles auf dem Schiff, welches mitten in der Stadt auf dem Neckar liegt.
Direkt an der Gastronomie-Meile und unweit der Sehenswürdigkeiten der Innenstadt unterhalten Kabarettisten und Schauspieler ihre Gäste mit geistreichem Programm. 2018 stehen unter anderem Loriot, Kleine Eheverbrechen und eine Reise durch die Schlagerwelt mit Rainer Moritz auf dem Programm.
Basenio-Tipp: Ein Geschenk der besonderen Art ist der Kombigutschein, für den Sie ein 3-Gänge-Menü im Ratskeller Heilbronn erhalten, eine Eintrittskarte für Eigenproduktionen auf dem Schiff, ein Glas Sekt und 1/8 Wein.

3. Kilianskirche
Die Kilianskirche liegt ebenfalls in der Innenstadt von Heilbronn und ist nur wenige Gehminuten vom Rathaus entfernt. Die gotische Hallenkirche, die erstmals im Jahre 741 erwähnt wurde, gilt als ganz besonderes Wahrzeichen der Stadt. Leider blieb auch die Kilianskirche nicht vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs verschont.
Fast das gesamte Gebäude wurde zerstört und musste nach dem Krieg neu aufgebaut werden. Die wertvollen Figuren des Altars von Hans Seyfer konnten durch das Verstecken im nahegelegenen Salzbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf gerettet werden. Der Altar mit den geschnitzten Figuren aus dem Jahre 1498 kann noch heute bestaunt werden.
Im Anschluss an die Besichtigung der Kilianskirche können Sie durch die angrenzende Einkaufsstraße schlendern. Sie hat von Geschäften, über Restaurants, bis hin zu Straßenkünstlern vieles zu bieten.
4. Deutschhof
Am Ende der Einkaufsmeile befindet sich, direkt neben dem Einkaufszentrum „Stadtgalerie“, der Deutschhof. 1225 als Kommende des Deutschen Ordens gegründet, prägt der Gebäudekomplex bis heute das Heilbronner Stadtbild. Auch der Deutschhof wurde im Krieg zerstört. Doch Richard Scheffler lieferte 1957 Pläne, nach denen die Gebäude recht originalgetreu wieder aufgebaut werden konnten.
Ein Besuch des Deutschhofs lohnt sich nicht nur wegen den beeindruckenden historischen Bauten. Im Inneren befinden sich heute die Stadtmuseen und das Stadtarchiv. Im Museum können Exponate der Archäologie, der Kulturgeschichte und der Kunst betrachtet werden.
Ausflugsziele um Heilbronn
Auch in der Region um Heilbronn gibt es viele reizvolle Ausflugsorte. Wir zeigen Ihnen drei ganz besonders schöne Ziele.
5. Wartberg
Nördlich von Heilbronn liegt der Wartberg. Die 313 m ü. NHN hohe Erhebung gilt als beliebtes Ziel für Spaziergänge durch die Weinreben und Wanderungen in der Natur. Als besondere Abwechslung zum normalen Spaziergang empfiehlt sich der Wein-Panorama-Weg entlang des Wartbergs. Während der Wanderung läuft man insgesamt 24 Stationen ab.
An jeder Station steht eine Informationstafel, die von der Vergangenheit und Gegenwart des Weinbaus erzählt. Der unvergleichliche Blick über Heilbronn und das Unterland wird bereichert durch Skulpturen namhafter Künstler. Ziel und Höhepunkt der Wanderung ist das Museum „Schaufenster unter den Arkaden“. Dort kann man auch die atemberaubende Aussicht auf dem Wartbergturm genießen.
Wer es lieber gemütlicher mag, kann im Restaurant Wartberg deftige schwäbische Küche genießen und den Blick bei einem gemütlichen Glas Wein über die Landschaft schweifen lassen.
Anfahrt: Da der Wartberg außerhalb der Stadt liegt, kann er nur mit dem Auto erreicht werden. Nehmen Sie dazu vom Hauptbahnhof Heilbronn die B27 und danach die B39 in Richtung Autobahnkreuz Weinsberg. Nach etwa 15 Minuten Fahrzeit sind Sie am Fuße des Berges.

6. Burg Stettenfels
Die Burg Stettenfels schmückt unweit von Heilbronn das Örtchen Untergruppenbach. Dort wird, neben dem beeindruckenden Bauwerk an sich, einiges geboten: Konzerte von Kleinkünstlern bis Weltstars, Kabarett, Lesungen, Kochkurse, Dinner und vieles mehr. Jedes Jahr im Sommer stellen die Burgfestspiele ein ganz besonderes Erlebnis dar.
2018 werden Besucher mit der Komödie „Das Haus in Montevideo“ unterhalten. Für Kinder, Enkelkinder und junggebliebene Astrid-Lindgren-Liebhaber bieten die Burgfestspiele mit „Pippi Langstrumpf“ einen Klassiker der Kinderliteratur. Auch an dem Märchen „Dornröschen“ der Gebrüder Grimm hat die ganze Familie ihre Freude.
Wer nur auf einen kurzen Besuch vorbei kommen möchte, kann sich im Biergarten der Burg mit einer beeindruckenden Aussicht regionale und internationale Köstlichkeiten schmecken lassen.
Anreise: Eine Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel gibt es leider nicht. Von Heilbronn erreichen Sie die Burg mit dem Auto über die Stuttgarter Straße. Von Stuttgart oder Würzburg nehmen Sie die Autobahn A81 Ausfahrt Heilbronn/ Untergruppenbach. Wenn Sie ohne Auto anreisen möchten, nehmen Sie die Buslinie 642 oder 645 von Heilbronn Hauptbahnhof bis Haltestelle Donnbronn Ortsmitte, Untergruppenbach. Zu Fuß bis zur Burg sind es dann noch etwa zwei Kilometer.
Bei größeren Veranstaltungen wird den Gästen aber ein Shuttlebus zur Verfügung gestellt. Er bringt Sie von Untergruppenbach oder Abstatt direkt bis zur Burg und auch wieder nach unten.
Basenio-Tipp: Eine Führung durch die Burg lohnt sich immer! Denn die Burg hat einiges mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sehen kann. Die Führung ist kostenlos, findet aber nur einige Male im Jahr statt. Melden Sie sich deshalb vorher telefonisch dafür an.
7. Salzbergwerk Bad Friedrichshall
Wer nicht hoch auf die Burg, sondern lieber unter Tage will, sollte sich unbedingt das Salzbergwerk in Bad Friedrichshall –Kochendorf anschauen. Die vom Salzabbau übrig gebliebenen Kammern werden mit beeindruckenden Lichtinszenierungen bestrahlt. Bis zum 1. Mai 2018 macht das Salzwerk Winterpause. Danach öffnet es wieder seine Türen.
Wer sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Heilbronner Land interessiert, kann sich in der angrenzenden KZ-Gedenkstätte informieren. Ausgestellt werden Exponate, die über die Zwangsarbeit unter Tage aufklären.
Anreise: Das Salzbergwerk und die Gedenkstätte erreichen Sie von Heilbronn Hauptbahnhof mit dem Zug oder der S-Bahn S42 in 15 Minuten.
Basenio-Tipp: Haben Sie Kinder oder Enkelkinder? Dann schenken Sie ihnen doch einen Ausflug in die spannende Welt des Salzes. Das Salzwerk bietet besonders für Kinder abwechslungsreiche Führungen an. So können sie spielerisch mehr über das weiße Gold erfahren.
Kommentare
Kommentar schreiben