Gartenmöbel reinigen | pflegen | Hausmittel | Holz | Kunststoff | Metall | Rattan

Gartenmöbel reinigen & pflegen - Top 3 Hausmittel für Möbel aus Holz, Kunststoff, Metall & Rattan

Gartenmöbel reinigen | pflegen | Hausmittel | Holz | Kunststoff | Metall | Rattan
© Photographee.eu - Adobe Stock

Ihre Garten- und Balkonmöbel brauchen dringend einen Frühjahrsputz? Wir haben die besten Hausmittel und Tipps zur Reinigung und Pflege Ihrer Outdoor-Möbel zusammengetragen. So sehen sie wieder aus wie neu.

| Jennifer Günther

Um die sonnigen Tage und lauen Sommernächte entspannt im Garten zu genießen, sollten die Gartenmöbel nicht nur bequem, sondern auch schön sauber sein. Sonne, Wind, Feuchtigkeit und Frost setzen den Möbeln zu und können sie dauerhaft schädigen und unansehnlich werden lassen. Wie Sie Ihre Möbel für draußen wieder auf Vordermann bringen und auch lange etwas von Ihren Tischen, Stühlen und Bänken haben, lesen Sie in unserem Ratgeber. 

Unser Tipp:

Im Sommer wird der Garten oder Balkon zum zweiten Wohnbereich. Familie und Freunde versammeln sich um die schönen Tage im Freien zu genießen. Egal ob Beistelltisch für die Sonnenliege, Couchtisch für die Lounge oder großer Outdoortisch für die gesellige Runde, im zeitgenössischen Design oder klassischem Stil - die Gartentische Maisons du Monde peppen jeden Garten auf.

Gartenmöbel reinigen und pflegen

Gartenmöbel aus Holz

 

Pinterest Pin anzeigen

Durch das Anzeigen des Bildes von Pinterest akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pinterest.
zur Datenschutzerklärung

Bild anzeigen

Gartenmöbel aus Holz fügen sich besonders natürlich in den Außenbereich ein und sind zeitlos schön - brauchen aber eine regelmäßige Reinigung, damit sie lange gepflegt aussehen. Da Holz ein Produkt der Natur ist, verwittert es, wenn es nicht richtig gepflegt und geschützt wird. Dabei spielt die Holzart eine entscheidende Rolle: 

  • Weichhölzer wie Kiefer, Fichte, Buche und Lärche verwittern recht schnell > müssen regelmäßig geschliffen und nachlackiert werden
  • Eiche bleibt ohne großen Pflegeaufwand lange schön
  • Hölzer wie Teak, Robinie, Eukalyptus und Zeder enthalten ätherische Öle und müssen nicht zusätzlich gepflegt werden

 

 

Holzgartenmöbel können einfach mit Wasser und einer Bürste, einem Schwamm oder Baumwolllappen (Mikrofasertücher entziehen dem Holz Öl) gereinigt werden, am besten zu Beginn und am Ende der Gartensaison. Idealerweise verwendet man dazu eine Seifenlauge aus Naturseife, diese enthält pflanzliche Öle, die nicht nur reinigen, sondern auch eine gewisse Rückfettung gewährleisten. 

Um leichte Patina zu entfernen, einfach in Richtung der Holzmaserung bürsten. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft ein Holzreiniger aus dem Baumarkt beim Säubern. 

Um vergrautes Holz zu pflegen, bedarf es etwas mehr Zeit und Aufwand - aber die Mühe lohnt sich! Holzmöbel zunächst reinigen und mit etwas feinem Schmirgelpapier (180er Körnung) abschrubben und anschließend Öl, Lasur oder Wachs auftragen, um das Holz zu schützen und wie neu erstrahlen zu lassen. Eine Versiegelung mit Öl oder Lasur schützt das Holz vor Sonnenstrahlen, Schmutz und Feuchtigkeit. 

Unser Tipp:

Woran merken Sie, dass die Holzgartenmöbel dringend Pflege brauchen? EInfach etwas Wasser auf das Holz geben und beobachten, wie schnell es vom Holz aufgesogen wird. Je schneller das Wasser weg ist, desto trockener ist das Holz und umso dringlicher wird eine Behandlung mit Öl & Co. 

Grafik Gartenmöbel Holz reinigen pflegen
© Eigene Darstellung (Bild: Maisons du Monde)
Lasur oder Öl?

Lasur ist ein verdünnter Lack und dünnflüssiger als Öl. SIe lässt sich leichter auftragen und zieht schneller als Lack oder Öl in Holz ein. Öl hingegen dringt tiefer in das Holz ein als  Lasur. Öle und Lasuren gibt es farblos und pigmentiert. Die Pigmentierung bietet einen Schutz vor UV-Strahlen und Ergrauung des Möbelstücks.

Den Winter sollten Gartenmöbel aus Holz bestenfalls geschützt, trocken und kühl verbringen. 

Youtube Video

 

Gartenmöbel aus Kunststoff

Pinterest Pin anzeigen

Durch das Anzeigen des Bildes von Pinterest akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pinterest.
zur Datenschutzerklärung

Bild anzeigen

Kunststoff ist ein beliebtes Material für Gartenmöbel, weil es besonders robust und wetterfest ist. Außerdem sind aus Kunststoff gefertigte Gartenmöbel sehr leicht und somit bequem von A nach B zu räumen. 

Dafür sind sie ziemlich anfällig für Schmutz. Zur Reinigung brauchen Sie allerdings nichts weiteres als einen Lappen und einen Eimer voll Wasser, bei Bedarf mit etwas Allzweckreiniger versetzt. Bestenfalls wischen Sie regelmäßig Pollen und Verunreinigungen - wie etwa Sonnencreme - ab, damit sich gar kein grober Schmutzfilm festsetzen kann. Zum Schluss immer mit einem Tuch die Möbel abtrocknen, so kommen keine Wasserschlieren zustande. 

Grafik Gartenmöbel Kunststoff reinigen pflegen
© Eigene Darstellung (Bild: Maisons du Monde)

 

Top-3 Hausmittel zur Reinigung von Gartenmöbeln

 

Sind die Möbel stärker verschmutzt, können einige Hausmittel helfen: Essigessenz, Backpulver oder Zahnpasta.

 

Behandlung mit Essig:

  • Essigessenz im Verhältnis 1:5 mit Wasser mischen 
  • Lösung mit Handschuhen und einem Reinigungstuch auftragen
  • ein paar Minuten einwirken lassen
  • anschließend Gartenmöbel mit Wasser und etwas Spülmittel abwaschen und abtrocknen

 

Behandlung mit Zahnpasta:

  • Zahnpasta enthält diverse Bleichmittel und eignet sich deshalb perfekt zur Reinigung von Kunststoff Gartenmöbeln
  • Zahnpasta einfach mit einem weichen Schwamm, Mikrofasertuch oder einer ausrangierten Zahnbürste auf die entsprechenden Stellen mit kreisenden Bewegungen auftragen
  • im Anschluss mit klarem Wasser abspülen

 

Behandlung mit Backpulver oder Natron:

  • bei leichten Verschmutzungen eine Tüte Backpulver oder 2 Esslöffel Natron in einem Eimer Wasser auflösen und Gartenmöbel damit reinigen
  • bei stärkeren Verschmutzungen eine Paste aus Backpulver/Natron und Wasser herstellen und direkt auf die betroffene Stelle auftragen

 

Im Baumarkt gibt es spezielle Kunststoffreiniger. Die Möbel einfach mit dem Reiniger einsprühen, einige Zeit einwirken lassen und gründlich mit einem Schwamm und Wasser abwischen. Dabei Handschuhe tragen. Der Vorteil bei den Reinigern: sie wirken antistatisch, wodurch die Kunststoffmöbel länger sauber bleiben. Es gibt auch Bio-Reiniger für Kunststoff, die zudem umweltschonend sind. 

Pinterest Pin anzeigen

Durch das Anzeigen des Bildes von Pinterest akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pinterest.
zur Datenschutzerklärung

Bild anzeigen

Das gilt auch für die beliebten geflochtenen Gartenmöbel aus Polyrattan, sie sind ebenfalls sehr langlebig, pflegeleicht und bleiben trotz strahlendem Sonnenschein angenehm kühl. Gartenmöbel aus Polyrattan können einfach mit einem feuchten Tuch und in besonders schmutzigen Fällen mit Kunststoffreiniger gereinigt werden. Die Ritzen bekommt man mit einer Bürste sauber. Auch diese Möbel können den Winter draußen gereinigt und abgedeckt verbringen. 

Grafik Gartenmöbel Polyrattan reinigen pflegen
© Eigene Darstellung (Bild: Maisons du Monde)

 

Hat ihr Polyrattanstuhl oder -tisch einige lose Enden? im folgenden Video sehen Sie, wie Sie das Geflecht wieder reparieren:

Youtube Video

Um weiße Plastikmöbel wieder zum Strahlen zu bringen, kann man den Verfärbungen mit einem Schmutzradierer oder mit einem Putzstein zu Leibe rücken. Wer es lieber natürlich mag, kann verwitterte Gartenmöbel auch mit Backpulver (Soda) oder Zahnpasta wieder strahlend sauber bekommen. 

 

Den Winter können die Kunststoffmöbel getrost draußen verbringen, sie sollten lediglich im Falle eines Sturms gesichert und mit einer Plane abgedeckt werden. 

 

Gartenmöbel aus Metall reinigen

Pinterest Pin anzeigen

Durch das Anzeigen des Bildes von Pinterest akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pinterest.
zur Datenschutzerklärung

Bild anzeigen

Gartenmöbel aus Metall versprühen französischen Chic oder erinnern an ein englisches Teehaus, doch auch sie brauchen hin und wieder etwas Pflege. Möbel aus Edelstahl oder Eisen sind besonders beständig und robust. EInziger Nachteil: bei direkter Sonneneinstrahlung kann sich das Material schnell aufheizen. Hier können SItzkissen Linderung verschaffen. Metall hat die Besonderheit, dass sich auf der Oberfläche durch Oxidation eine eigene Schutzschicht bildet. Zur Reinigung reicht in der Regel wieder Wasser, ein weiches Tuch und Allzweckreiniger ohne Scheuerzusätze. 

Ist die Oberfläche von Edelstahlmöbeln durch Salz- oder Chlorwasser angegriffen, gibt es im Baumarkt speziellen Edelstahlreiniger, der die Outdoor-Möbel nicht nur wieder zum glänzen bringt, sondern auch schützt. Roststellen können Sie mit Schmirgelpapier entfernen. 

Wenn die Gartenmöbel aus Metall lackiert sind und abgeplatzte Stellen aufweisen, sollte die Stelle schnell behandelt werden, damit kein Rost entsteht. Einfach die betroffene Stelle abschleifen und mit einem Pinsel den passenden Metalllack oder Farbe auftragen. 

Zur Pflege können Sie ihre Gartenmöbel aus Metall mit Autowachs verwöhnen, einfach mit einem fusselfreien Lappen auftragen. Silikon Spray oder WD40 hält Scharniere und Gleitschienen beweglich. 

Gartenmöbel aus Rattan reinigen

Pinterest Pin anzeigen

Durch das Anzeigen des Bildes von Pinterest akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Pinterest.
zur Datenschutzerklärung

Bild anzeigen

Zur Reinigung von Rattanmöbeln braucht es ebenfalls nur einen nicht zu feuchten Lappen mit Wasser, damit das Geflecht nicht aufquillt. Bei stärkeren Verschmutzungen hat sich ein Gemisch aus Wasser und Salz bewährt. Man löst 2-3 Teelöffel Salz in einem Liter Wasser auf,  reibt die Möbel mit dieser Lösung ein und lässt es vollständig trocknen. So werden nicht nur die Rattanmöbel gründlich sauber, sondern auch die Haltbarkeit wird erhöht, denn das Salz verhindert, dass das Rattan brüchig wird. 

Zur Pflege eignet sich Leinöl, so erhalten verwitterte Rattanmöbel wieder ihren alten Glanz. Um die Möbel vor Verwitterung, UV-Strahlung und Vergrauung zu schützen, können Sie das Rattan mit Leinölfirnis einreiben. Hierfür Handschuhe anziehen und den Firnis mit einem Tuch gleichmäßig und lückenlos auf dem Möbelstück auftragen. 

Grafik Gartenmöbel Rattan reinigen pflegen
© Eigene Darstellung (Bild: Maisons du Monde)

 

Im folgenden Video wird nicht nur gezeigt, wie man Rattanmöbel reinigt und mit Leinölfirnis pflegt, sondern auch wie man kaputte Stellen mit neuen Rattanschnüren ausbessert. 

Youtube Video

 

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Jennifer Günther
Profilbild von Jennifer Günther

Jennifer Günther ist seit Dezember 2019 für die Ratgeber-Redaktion von basenio.de tätig. Vor basenio.de schrieb sie für den Blog der Klassik Stiftung Weimar.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz