Der Fischmarkt in Erfurt: Tipps & Informationen zu den Sehenswürdigkeiten

Informationen zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Fischmarkt in Erfurt. Hintergründe zu Rathaus, Römer und all den anderen Sehenswürdigkeiten.
Nahe der Krämerbrücke befindet sich der Fischmarkt. Dieser Platz war ehemals der historische Mittelpunkt der Stadt Erfurt, da sich hier die wichtigsten Handelsstraßen kreuzten.
Seinen Namen trägt der Platz seit 1293. Er wurde so benannt, da hier Fisch als Delikatesse verkauft wurde. Neben seiner Funktion als Markt- und Handelsplatz war der Fischmarkt auch Mittelpunkt des öffentlichen Lebens.
Über basenio.de können Sie den Geschenkgutschein für eine Ballonfahrt über Erfurt kaufen. Sie haben Fragen zu unserem Angebot, rufen Sie uns unter 0361 / 218 340 82 an. Telefonsprechzeiten sind montags bis freitags, zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Rathaus Erfurt
Vermutlich wurde aus diesem Grund hier das Kaufhaus der Bürger gebaut. Das Gebäude wurde erstmals 1275 erwähnt. Das Kaufhaus wurde später zum ersten Rathaus Erfurts. Das damalige Rathaus bestand aus zahlreichen Gebäuden, welche in der Zeit von 1830 bis 1870 nach und nach abgerissen wurden.
Das heutige neugotische Rathaus wurde im Wesentlichen 1870 bis 1875 errichtet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden am Ostflügel ein zweites Treppenhaus und der Ratssitzungssaal. 1934/35 wurde der Gebäudekomplex mit dem Südbau und dem Sparkassengebäude geschlossen.
Des Weiteren verfügt der Bau über eine monumentale Vorhalle und einen Festsaal, in dem regelmäßig verschiedenste Konzerte stattfinden. Hier können große Historienbilder zur Stadtgeschichte besichtigt werden. Ebenfalls sehr beeindruckend sind die in der Zeit von 1889 bis 1896 von Eduard Kämpffer geschaffenen Gemälde im Treppenhaus. Das Rathaus ist täglich für Besucher geöffnet.

Römer auf dem Fischmarkt
1591 wurde gegenüber dem Rathaus eine Statue eines gerüsteten Kriegers auf einer hohen Säule aufgestellt. Der Krieger trägt die Insignien der römischen Republik und in seiner rechten Hand die Stadtfahne Erfurts. Er steht als Zeichen für den Drang nach Unabhängigkeit des Rates gegen die geistliche Obrigkeit sowie für die Bereitschaft der Bürger, ihre Freiheit notfalls mit Waffengewalt zu verteidigen.
Der so genannte „Römer“ wurde erschaffen, weil Erfurt nie eine Freie Reichsstadt war. In anderen Städten dient demselben Zweck der „Roland“. Bis zum Aufbau des Römers befand sich an derselben Stelle der „Heilige Martin“ – Erfurts Schutzpatron.

Aufgrund seiner günstigen Lage ließen sich zahlreiche reiche Händler am Fischmarkt nieder. Entsprechend ist der Platz heute noch von beeindruckenden historischen Häusern bebaut.
Wie sieht es aktuell auf dem Fischmarkt in Erfurt aus? Schauen Sie dazu auf die Webcam vom Fischmarkt in Erfurt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Die Hausnummer 7 ist das „Haus zum roten Ochsen“, in welchem sich heute die Kunsthalle Erfurt befindet. Es wurde 1562 erbaut und zeigt über dem Erdgeschoss einen Figurenfries, der die Wochentage und die griechischen Musen darstellt. Bis 1959 war die Kunsthalle als „Roland-Theater“ bekannt.
Im Norden des Platzes fallen die schmuckreiche Renaissancefassade und der Fünfsinnesfries des 1584 gebauten „Haus zum Breiten Herd“ auf. Über dem Erdgeschoss sind die fünf Sinne: Sehen, Hören, Schmecken und Fühlen dargestellt. Der Fries wird am Nachbarhaus, dem Gildehaus, fortgesetzt mit den Haupttugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Mut und Mäßigung.
Rechts daneben befindet sich ein Erweiterungsbau aus dem Jahr 1892. Im Hof befindet sich ein barockes Sommerhaus. Weitere beeindruckende historische Häuser befinden sich in direkter Nachbarschaft.

Wer den Fischmarkt in Erfurt gerne selbst ansehen möchte, kann dies jederzeit tun. Der Platz befindet sich zwischen Domplatz und Anger und gehört zur Erfurter Fußgängerzone. Direkt vor dem Rathaus befindet sich die Haltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Haltestelle Fischmarkt/Rathaus.
Öffentliche Verkehrsmittel: Stadtbahnlinie 2/3/6 – Haltestelle Fischmarkt/ Rathaus

Durch das Anzeigen der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
zur Datenschutzerklärung
Karte anzeigen
Mehr Angebote für Erlebnisse in Erfurt:
Kommentare
Kommentar schreiben