TÜV abgelaufen | wie lange darf man TÜV überziehen | Strafen | Kosten

TÜV abgelaufen » wie lange darf man den TÜV überziehen? Infos, Strafen & Kosten im Überblick

TÜV abgelaufen | wie lange darf man TÜV überziehen | Strafen | Kosten
© lilo - AdobeStock

Den TÜV-Termin kann man schon mal verschwitzen - wie lange man den TÜV überziehen darf und welche Strafen und Kosten das mach sich ziehen kann - lesen Sie in unserem Ratgeber.

| Lisa Matz

Wenn Sie den TÜV überzogen haben, kann dies im schlimmsten Fall zu einer Strafe in Form eines Bußgeldes und für einen Punkt in Flensburg sorgen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, erfahren Sie in diesem Beitrag, wann Ihr nächster TÜV fällig ist, wie lange Sie überziehen dürfen und welche Strafen bei Überziehung auf Sie zukommen.

Wann ist TÜV fällig?

Jedes Fahrzeug muss in regelmäßigen Abständen einer Haupt- und Abgasuntersuchung unterzogen werden. Dieser Termin findet in einem bestimmten Monat statt. Wenn Sie in diesem und dem nachfolgenden Monat noch nicht beim TÜV oder einer anderen Prüforganisationen vorstellig waren, passiert noch nicht viel. Entdeckt die Polizei Ihre abgelaufene TÜV Plakette, werden Sie lediglich auf den benötigten TÜV hingewiesen. Ein Überziehen über diesen Zeitraum von 2 Monaten hinaus zieht jedoch Strafen mit sich, die härter werden, je länger Sie den TÜV überziehen.

Am einfachsten sehen Sie den nächsten Termin auf der TÜV Plakette an Ihrem Kennzeichen: In der Mitte der Plakette können Sie das Kalenderjahr sehen. Den TÜV Monat finden Sie oben auf dem Ring, der mit den Zahlen 1-12 gegen den Uhrzeigersinn beschriftet ist. Alternativ können Sie auch im letzten Prüfbericht zur Hauptuntersuchung (HU), in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder in Ihrem Fahrzeugschein nachsehen.

TÜV Plakette TerminVerwarngeld bei Anhänger ohne Sicherheitsprüfung

Sollte die Polizei Sie kontrollieren und Sie führen einen Anhänger mit sich, der eine Sicherheitsprüfung benötigt, erwartet Sie sofort ein Verwarngeld in Höhe von 15 Euro.


Wenn der TÜV 3 Monate abgelaufen ist, erwartet Sie eine Strafe in Höhe von 15 bis 25 Euro. Umso länger Sie warten und die TÜV-Untersuchung überziehen, desto höher fallen die Strafen aus. Hinzu kommt, dass Sie nach 8 Monaten einen Punkt in Flensburg bekommen. 

Tipp der Redaktion: Auf bussgeldkatalog.org finden Sie einen Tatbestandskatalog, der alle möglichen Vergehen bei einem überzogenen TÜV enthält.

Fristen beim TÜV

In der Regel müssen Sie mit Ihrem Fahrzeug alle 2 Jahre zum TÜV. Diese Regelung gilt sowohl für Pkw und Motorräder als auch für Wohnmobile. Es gibt jedoch auch Ausnahmen:

  • Neue Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erst 36 Monate nach der Erstzulassung zur ersten Hauptuntersuchung.
  • Wohnmobile über 3,5 bis 7,5 Tonnen, welche älter als 6 Jahre sind, müssen alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung.
  • Gewerblich genutzte Fahrzeuge wie beispielsweise Taxis und Mietwagen müssen genau wie Omnibusse und Lkw alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung. Lkw über 7,5 Tonnen und Omnibusse müssen zusätzlich regelmäßig eine Sicherheitsprüfung absolvieren.

TÜV überziehen - Strafen

Der Termin für diese zweijährige Untersuchung sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Gesetzlich festgelegt sind alle Bedingungen zu dieser Hauptuntersuchung im § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht rechtzeitig zur Untersuchung bringen und in eine Verkehrskontrolle geraten müssen, kommen folgende Bußgelder auf Sie zu. Wie hoch diese sind, richtet sich danach, wie lange der TÜV-Termin schon abgelaufen ist. Diese Übersicht des ADAC verschafft dabei Klarheit über die Strafen.

Wie Sie sehen fällt die Strafe bei einer Überziehung von 4-16 Wochen noch einigermaßen mild aus. Wenn Sie das Fälligkeitsdatum für den TÜV jedoch ein halbes Jahr überschritten haben, wird es teuer:  60 bzw. 75 Euro und zusätzlich ein Punkt in Flensburg. Hinzu kommt außerdem die erhöhte Gebühr, sollten Sie die Untersuchung verspätet durchführen lassen.

Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung muss nicht zwingend beim TÜV stattfinden. Organisationen wie der TÜV Süd oder TÜV Rheinland sind nur 2 von vielen Anbietern. Sie können auch zu anderen staatlich akkreditierten Prüforganisationen wie DEKRA, KÜS oder GTÜ fahren. Auch zahlreiche Werkstätten bieten Haupt- und Abgasuntersuchung an. Sie können also bei Ihrer Werkstatt anfragen, ob Sie die TÜV Untersuchung für Sie durchführen können.

Was ist eine vertiefte HU?

Ohne eine bestandene HU werden keine Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen. Wenn Sie den TÜV-Termin verschwitzt haben, müssen Sie bei der Prüferorganisation zwar kein Bußgeld zahlen, allerdings führen die Prüfer nach einer Überschreitung von über zwei Monaten eine sogenannte vertiefte HU durch.

Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug einer noch genaueren Funktions- und Sicherheitsprüfung unterzogen wird. Einzelne Teile werden dabei genauer untersucht und es werden zusätzliche Tests durchgeführt. Mit einer vertieften HU steigen die TÜV Kosten um etwa 20 Prozent – plus eventueller Reparaturkosten sowie einer weiteren Nachuntersuchung.

Rückdatierung

Der überzogene HU-Termin wird seit 2012 nicht mehr rückdatiert. Haben Sie also den ursprünglichen Termin beispielsweise im Mai 2022 zum TÜV verpasst und holen diesen erst im August nach, müssen Sie mit Ihrem Fahrzeug auch erst wieder volle zwei Jahre nach dem tatsächlichen Prüftermin, also August 2024, zur nächsten HU antreten.

 

Termin für Nachuntersuchung verpasst

Sollte der zuständige Prüfer in der HU Ihres Autos gravierende Mängel an Ihrem Fahrzeug feststellen, dann müssen Sie nach der erforderlichen Beseitigung dieser Mängel zur Nachuntersuchung.

Wenn Ihr Auto nicht mehr verkehrssicher ist, wird es sofort aus dem Verkehr gezogen. Wenn die Mängel jedoch zu beseitigen sind, haben Sie einen Monat Zeit, diese zu beheben. Danach folgt eine Nachuntersuchung. Sollten Sie diese Frist überziehen, entfällt die günstige Nachuntersuchung. Es wird dann erneut eine Hauptuntersuchung zum vollen Preis durchgeführt.

Abgelaufener TÜV & Versicherungsschutz

Unfall, Auto, Schaden, Karambolage, Autoversicherung, Airbag, Unfallschaden


Sollte Ihr TÜV abgelaufen sein und Sie verursachen einen Unfall, der sich möglicherweise auf technisches Versagen zurückführen lässt, könnte Ihr Versicherer Sie in Regress nehmen, womit Sie auf den Kosten des Schadens sitzen bleiben. Ihr Versicherungsschutz entfällt damit zwar nicht, jedoch kann es für Sie teuer werden. Aber der Versicherer muss nachweisen, dass die Einhaltung des TÜV-Termins diesen Unfall hätte verhindern können.

„Führt ein Mangel, der bei der HU zu beanstanden gewesen wäre, zum Unfall, ist nicht auszuschließen, dass die Versicherung einen Teil des Geldes (maximal 5000 Euro) zurückverlangt,“ so der ADAC.

Saisonkennzeichen & TÜV

Wenn Ihr regulärer TÜV-Termin beispielsweise im November ansteht, Ihr Fahrzeug aber erst im darauffolgenden April wieder zugelassen wird, können Sie erst einmal warten. Nach Ihrer Zulassung dürfen Sie ja erst im April wieder fahren und somit auch zur HU. Ist die HU außerhalb des Betriebszeitraums fällig, muss sie im ersten Monat des nächsten Betriebszeitraums nachgeholt werden, heißt es auf der Seite des ADAC.

Danach beginnen jedoch die üblichen Fristen mit allen Konsequenzen, sollten Sie den TÜV überziehen. Auch hier bleibt bei einer verspäteten Hauptuntersuchung eine Rückdatierung aus.

Erlebnis, Reisen, Auto, Koffer packen, Urlaub, Freiheit, Fiat, Kleinwagen, fahren, Sommer, Freizeit

TÜV im Ausland überzogen

Wenn Sie mit einem Fahrzeug, welches in Deutschland zugelassen ist, für eine längere Zeit ins Ausland  gehen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr TÜV bis zur Rückkehr nach Hause gültig ist, um sich unnötige Kosten zu ersparen. Bei TÜV Plaketten handelt es sich um eine nationale Bestimmung im Geltungsbereich der StVZO.

Jedoch kommt es besonders in osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien oder Ungarn wiederholt vor, dass Polizisten hohe Bußgelder verhängen oder sogar das Fahrzeug aus dem Verkehr ziehen, auch wenn sie dabei unzulässig handeln. Eine Klärung raubt oftmals Zeit und Nerven. Am besten Sie ersparen sich diesen unnötigen Aufwand und lassen die anstehende HU noch vor der Abreise durchführen.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Lisa Matz
Profilbild von Lisa Matz

Lisa Matz ist als freie Journalistin für basenio.de tätig. Als Studentin im Fachbereich Business Administration hat sie theoretische und praktische Kenntnisse in wirtschaftlichen Fragen. In ihren privaten Passionen Reisen und Mode schreibt sie leidenschaftlich ...

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz