Wie viel kostet ein Treppenlift? 10 Hersteller & Anbieter im Preisvergleich

Was kostet ein Treppenlift? Ein Preisvergleich von 10 Herstellern und FachhĂ€ndlern. Eine Ăbersicht ihrer aktuellen Modelle und Angebote in Deutschland.
Mit einem Treppenlift können Treppen sitzend überwunden werden. Grundsätzlich bestehen die Anlagen aus einer Sitzeinheit, aus einem Antrieb und einer Laufschiene. Diese technischen Hilfen ermöglichen ein barrierefreies Wohnen und lassen sich in fast alle Häuser und Wohnungen einbauen. In der Branche gibt es mehrere Hersteller, die ihre je eigenen Treppenlifte und Dienstleistungen anbieten.
Auf Anhieb dann den richtigen Treppenlift zu finden, ist angesichts der Fülle an Angeboten nicht leicht. Durch die Vielfalt an Herstellern und Händlern verliert man schnell den Überblick.

10 Hersteller & Fachhändler im Vergleich
Basenio.de stellt zehn renommierte Hersteller für Treppenlifte vor, die in Deutschland tätig sind. Dazu geben wir zu je drei Modellen der Hersteller kurze Produktinformationen und Preisangaben.
Acorn
Der Treppenlift-Hersteller Acorn wurde 1992 gegründet. Heute ist das familiengeführte Unternehmen in 80 Ländern tätig. Laut eigener Aussage wird weltweit alle acht Minuten ein Treppenlift von Acorn aufgebaut. Die Lifte werden exklusiv in westeuropäischen Werken produziert.
Jeder einzelne Treppenlift wird von einem 20-köpfigen Expertenteam anhand einer 37-Punkte-Checkliste kontrolliert und regelmäßig auf eine Nutzung von 25.000 Fahrten geprüft. Dies entspricht einer 11-jährigen Betriebszeit mit täglich sechs Fahrten. Durch das firmenspezifische FastTrack®-System soll es möglich sein, dass alle Treppenlifte des Unternehmens schnell montiert werden.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Acorn 130 (gerader Treppenlift) |
|
Acorn 180 (Kurven-Treppenlift) |
|
Acorn 130 (Außen-Treppenlift) |
|
Im folgenden Video können Sie sehen, wie das FastTrack®-System bei der Montage eines Treppenlifts funktioniert.

AP+
Das 2004 gegründete Familienunternehmen ist eine Tochterfirma der Liftstar-Gruppe. Der Treppenlift-Hersteller wirbt mit über 6.000 zufriedenen Kunden und wurde mit dem eKomi Siegel Gold ausgezeichnet. Auch der TÜV Süd verlieh AP+ die Bestnote „sehr gut“. Prüfinhalte waren unter anderem die Qualifikation der Mitarbeiter, das Beschwerde-Management und die Service-Zuverlässigkeit.
Letztere wird durch viele Fachberater in ganz Deutschland getragen, die für Kunden regionale Ansprechpartner sind. Qualifizierte Facharbeiter übernehmen die Montage des Treppenlifts. Das Unternehmen räumt eine 30 tägige „Geld-zurück-Garantie“ für Kunden ein, wenn die unzufrieden sein sollten.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Vario (Sitzlift) |
|
G540A (Außenlift) |
|
Baco AG
Die BACO AG machte sich bereits in den 1950er-Jahren einen Namen im Bereich des Personen- und Materialtransports durch Seilbahnen. Vor über 40 Jahre erweiterte man das Produktportfolio um die Sparte Treppenlifte. Neben den klassischen Sitzliften bietet die Baco AG auch Plattformlifte, Poollifte, Hebebühnen und Senkrechtaufzüge an. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz (Steffisburg) liefert deutschlandweit.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Flow 2 (Sitzlift) |
|
OMEGA (Plattformlift) |
|
Hydro (Hebebühne) |
|
Promotionsvideo von Baco Treppenlift

Garaventa Lift
Auch Garaventa machte seine Anfänge im Bereich des Seiltransportes. Bereits 1928 baute Firmengründer Karl Garaventa seine erste Materialseilbahn in den Schweizer Alpen. Heute ist das Unternehmen Weltmarktführer im Seilbahnbau. Seit 1974 gehören zudem Treppenlifte zur Produktpalette. Unter dem Motto „gute Entscheidung für ein gutes Gewissen“ steht Garaventa für Umweltfreundlichkeit.
Der Treppenlift-Hersteller verwendet, wo immer es möglich ist, recyclingfähige Materialien. Durch das hauseigene Servicenetz bietet Garaventa eine deutschlandweite Kundenbetreuung. Über das können Kunden auf Wunsch die Treppenlifte vor der Inbetriebnahme vom TÜV prüfen lassen.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
SLG (gerader Treppenlift) |
|
SLG (kurviger Treppenlift) |
|
X3 (Plattformlift) |
|
Ganser
Ursprünglich wurde Ganser Treppenlifte als Einzelunternehmen für Landtechnik gegründet. Der Liftsystem-Hersteller aus St. Peter am Wimberg (Oberösterreich) besteht seit 1965 und ist bis heute familiengeführt. Der Leitsatz des Unternehmens lautet: „In der Entwicklung agieren, um nicht auf Probleme zu reagieren!“.
Um den Entwicklungsstandart weiter hochzuhalten, arbeitet das Unternehmen auch mit internationalen Firmen zusammen. Durch solche Kooperationen ist es Ganser möglich, Treppenlift nach individuellen Kundenwünschen zusammenzustellen. Farbe und Ausstattung können so nach Bedarf gestaltet werden. Auch Extrawünsche und Einzelanfertigungen können umgesetzt werden, verspricht das Unternehmen. Alle Liftsysteme besitzen das TÜV-Qualitätszeichen. Somit unterliegen sie europaweiten Sicherheitsanforderungen.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Premium EL1 (kurviger Treppenlift) |
|
GTL 20V (Plattform-Treppenlift) |
|
GHB 20 (Plattform-Hebebühne) |
|
Herag
Die Herag AG vertreibt seit 1983 Liftsysteme. Aktuell hat das Schweizer Unternehmen neun verschiedene Treppenliftmodelle im Angebot. Zusätzlich hat sich die Firma auf die Produktion von Plattformliften, Hebebühnen und Spezialliften spezialisiert. Alle Modelle werden in Europa produziert und sind TÜV geprüft.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
600 Sofia (gerader Treppenlift) |
|
260 Solus (kurviger Treppenlift) |
|
320 Outdoor (Außen-Treppenlift) |
|
Hiro Lift
Hinter dem Firmennamen HIRO LIFT stehen die Familiennamen Hillenkötter und Ronsieck. Das mittelständige Traditionsunternehmen aus Deutschland stellt seit 1978 Plattform- und Treppenlifte her. Laut eigener Aussage ist Hiro Deutschlands größter Treppenlift-Hersteller.
Ihr patentierter Traktionsantrieb verspricht ein ruhiges Fahren und Kurvenstabilität. Diese Methode ist zu vergleichen mit dem Allradantrieb eines Autos. Hierbei wird jede Rolle von einem eigenen Elektroantrieb bewegt. Das Unternehmen bietet zwei Jahre volle Herstellergarantie.
Auf Antriebsrollen und Fahrbahn gilt diese sogar fünf Jahre. Für Hiro arbeiten regionale Berater, die Kunden über baurechtliche Vorschriften in Bezug auf Treppenlifte aufklären können. Auch über finanzielle Förderungen und Zuschüsse, die bei Treppenliften möglich sind, beraten die Vertreter. Die Hiro-Treppenlifte besitzen das GS-Prüfsiegel und unterliegen somit den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
HIRO 155 (gerader Treppenlift) |
|
HIRO 160 (kurviger Treppenlift) |
|
HIRO 320 (Rollstuhl-Schrägaufzug) |
|
Im folgenden Video wird gezeigt, wie der Hiro 155 bedient wird.

Lifta
Lifta ist eine Tochterfirma der 1883 gegründeten „L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH“. Lag zunächst der Schwerpunkt ausschließlich auf Aufzügen, erweiterte man im Laufe der Jahre das Produktportfolio. Heute sind allein in Deutschland schon über 130.000 „Lifta-Produkte“ aufgebaut worden, heißt es auf der Seite des Unternehmens.
Darunter gehören auch Treppenlifte, von denen pro Jahr rund 7.000 Stück verkauft werden. Lifta kooperiert mit externen Partnern, um technische Innovationen voranzutreiben. So gibt es beispielsweise eine Zusammenarbeit mit dem „Fraunhofer-inHuas-Zentrum für intelligente Raum- und Gebäudesysteme“ aus Duisburg.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Lifta Avantgarde 3000 (gerader Treppenlift) |
|
Lifta Klassik 5000 (kurviger Treppenlift) |
|
Lifta Modell 5200 (Sattel-Treppenlift) |
|
Sanimed
Sanimed ist mit 20 Standorten in Deutschland vertreten und beschäftigt über 400 Mitarbeiter. Das 1983 gegründete Unternehmen gehört laut eigenem Bekunden zu den Branchenführern im Bereich der ambulanten Patientenpflege. Dafür hat man einige branchenspezifische Angebote im Portfolio, zu denen auch Treppenlifte gehören. Aktuell sind es sechs Modelle in der Produktkategorie Sitzlifte. Auch Plattformlifte und Hebebühnen für Rollstühle sind bei Sanimed erhältlich.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Sanimed 10 (gerader Treppenlift) |
|
Sanimed 30 Extra (gerader Treppenlift) |
|
Sanimed 75 (kurviger Treppenlift) |
|
Thyssenkrupp Home Solutions
Thyssenkrupp ist ein deutsches Traditionsunternehmen, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1811 zurückgehen. Der Konzern, der eng verbunden mit der Stahlproduktion ist, hat im Laufe der Zeit seine Produktionssparten erweitert. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden erste Treppenlifte unter der damaligen Firmierung "Thyssen de Reus" entwickelt.
Heute entwickelt und baut der Industriekonzern Treppenlifte unter dem Firmennamen thyssenkrupp Home Solutions. Die Produktionsanlagen befinden sich im konzerneigenen Werk im holländischen Krimpen. Von hier aus werden Treppenlifte für alle Regionen der Welt montiert, in denen thyssenkrupp Home Solutions tätig ist. In Deutschland hat das Unternehmen ein bundesweites Beraternetz, wodurch Beratungen zeitnah von vereinbart werden können.
Treppenlift-Modelle | Beschreibung |
Levant Classic (gerader Treppenlift) |
|
Levant Classic ComfortPlus (gerader Treppenlift) |
|
Levant Outdoor (Außen-Treppenlift) |
|

Fast alle Hersteller bieten auch kostenfreie und unverbindliche Probefahrten ihrer Treppenlifte an. Wer die Zeit hat und den Weg zu den Probeterminen nicht scheut, sollte von diesem Angebot Gebrauch machen. Bei diesen Probefahrten kann man sich schon vorab einen Eindruck von der Technik machen und herausfinden, ob der Treppenlift den eigenen Vorstellungen entspricht.
Treppenlifte im Preisvergleich
Es ist schwierig, pauschale Preise für Treppenlifte zu nennen und zu vergleichen. Ein jeder Lift muss an die Treppe angepasst werden, auf die er aufgebaut werden soll. Da kaum eine Treppe der anderen gleich, ist auch jede Treppenlift-Montage eine individuelle Anfertigung.
Die Laufschienen müssen ganz genau an den Verlauf der Treppe passen, andernfalls wäre die ganze Konstruktion nicht stabil. Insbesondere bei kurvigen Treppenverläufen muss jede Schiene einzeln angefertigt werden. Daher ist jede Montage und jeder Einbau eines Treppenlifts auch mit individuellen Kosten verbunden.
Grundlegend kann man jedoch feststellen, dass kurvige Treppenlifte erheblich teurer sind als ihr gerades Pendant. Beachten Sie, dass auch nach der Montage Kosten auf sie zukommen. Treppenlifte sind wartungsintensiv und benötigen Pflege. Reparatur- und Wartungsarbeiten bringen Folgekosten mit sich. Man sollte sich vor der Anschaffung über diese Kosten informieren.
Preisfaktoren von Treppenliften:
- gewähltes Modell und Bauweise (gerade oder kurvig?)
- Ausstattung des Liftes
- Installationsbereich (Innen oder Außen?)
- Detailausführungen am Treppenlift
- Gebäudeart
- Etagenführung (eine oder mehrere Etagen?)
- Serviceleistungen des Anbieters
- Wartungsvertrag
- Zustand des Treppenlifts (neu oder gebraucht?)
Treppenlifte können durch Pflegekassen bezuschusst werden. Bis zu 4.000 Euro je Pflegebedürtigem sind möglich. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, kann der Zuschuss bis zu 16.000 gewährt werden. Die entsprechende Rechtsvorschrift findet sich in § 40 Abs. 4 SGB XI
Basenio.de fragte bei den Herstellern nach Preisen für ihre Treppenlifte. Die Preisangaben sind unverbindlich und auch nur als "Ab-Preise" zu verstehen. Kundenwünsche und der Verlauf der Treppe sind inviduelle Posten, die sich auf die Gesamtkosten aufschlagen.
AP+
Produkte | Preise |
Treppenlift mit geradem Schienenverlauf über eine Etage | ab 3.990,00 EUR |
Treppenlift mit kurvigen Schienenverlauf über eine Etage | ab 11,250,00 EUR |
Lifta
Treppenlift | Preise |
Gerade Schiene über eine Etage | ab 4.900 EUR |
Kurvige Schiene über eine Etage | ab 10.000 EUR |
Ganser:
Produkte | Preise |
| circa. 7.500,00 EUR-10.000,00 EUR |
| circa. 8.000,00 EUR-12.000,00 EUR |
| circa. 15.000,00 EUR-30.000,00 EUR |
SANIMED:
Produkte | Preise |
Treppenlift (gerade für Innenbereich) | ab 3.299,00 EUR |
Treppenlift (kurvig für Innenbereich) | ab 9.000,00 EUR |
Treppenlift (gerade für Außenbereich) | ab 5.000,00 EUR |
thyssenkrupp:
Produkte | Preise |
Treppenlift (gerade für Innenbereich) | ab 4.800,00 EUR |
Treppenlift (kurvig für Innenbereich) | ab 10.000,00 EUR |
Treppenlift (gerade für Außenbereich) | ab 4.8000,00 EUR |
Plattformlift (gerade für Innenbereich) | ab 11.000,00 EUR |
Treppenlift Anbieter in Deutschland
Auf dem Markt gibt es nicht nur etablierter Hersteller, sondern auch markenunabhängige Händler. Die können ihre Kunden mit Liften unterschiedlicher Hersteller versorgen. Oft sind diese nur regional begrenzt tätig, können dafür aber schneller Service- und Einbauarbeiten erledigen. Solche Angebote können im Umkehrschluss aber auch höhere Preise mit sich bringen. Hier gilt es also abzuwägen zwischen Leistungen und Kosten.
In der „Liftunion“ haben sich einige der regionalen Händler zusammengetan und decken mit ihren Angeboten ganz Deutschland ab. So können in jedem Bundesland mögliche Kunden erreicht werden. Auch ein Händler aus der Schweiz hat sich dem Verbund angeschlossen und versorgt die Kunden in der Alpenrepublik. Kontakt zur Liftunion kann über das Verbunds-Mitglied B.MOBIL hergestellt werden.
Bundesland | Anbieter |
Baden-Württemberg | Leoba |
Bayern | Frankenlift |
Berlin | B.MOBIL |
Brandenburg | B.MOBIL |
Bremen | Weser-Ems Lifte |
Hamburg | Weser-Ems Lifte |
Hessen | Frankenlift |
Mecklenburg-Vorpommern | Weser-Ems Lifte, Bemobil |
Niedersachsen | Weser-Ems Lifte, Sachsen-Anhalt-Lifte |
Nordrhein-Westfalen | Ango Reha-Technik |
Rheinland-Pfalz | ATC |
Saarland | ATC |
Sachsen | B.MOBIL |
Sachsen-Anhalt | Sachsen-Anhalt-Lifte |
Schleswig-Holstein | Weser Ems-Lifte |
Thüringen | Lift Support. B.MOBIL |
Kommentare
Kommentar schreiben