Checkliste für den Urlaub als PDF: Darauf sollten Senioren vor der Reise achten
Mit dieser Checkliste für den Urlaub, können Senioren sicher eine Reise antreten. Die Checkliste können Sie als PDF herunterladen & ausdrucken. Außerdem geben wir Reise-Tipps, welche Vorkehrungen insbesondere Senioren vor einer Reise treffen sollten.
Im Alter hat man für gewöhnlich endlich mehr Zeit, um ausgiebige Reisen zu unternehmen und die Welt zu erkunden. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit, vor oder während der Reise zu erkranken. Dabei muss es nicht immer eine schwere Erkrankung sein, die einen daran hindert, den lang ersehnten Urlaub in Angriff zu nehmen. Schon ein verpasster Zubringerflug oder der Bruch einer Prothese kann die Urlaubsfreuden trüben und mit erheblichen Kosten verbunden sein. Doch gegen solche Missgeschicke und unvorhersehbare Ereignisse kann man sich mit einer Versicherung absichern. Diese können Kosten übernehmen, wenn man die Reise aus bestimmten Gründen nicht antreten kann oder den Urlaub vorzeitig abbrechen muss. So lässt sich manch finanzielles Desaster abwenden.
Doch welche Versicherungen benötigt man wirklich und was gilt es, beim Reisen im Alter sonst noch zu beachten? Um den Überblick zu behalten, kann man sich eine Checkliste erstellen. So lässt sich Punkt für Punkt abarbeiten und die Urlaubsreise absichern.

Darauf sollten Senioren vor der Reise achten
Tipp 1: Impfungen auffrischen
Besonders bei weit entfernten Urlaubsdestinationen lohnt sich der frühzeitige Blick in den Impfausweis. So können fehlende Impfungen noch vor Reiseantritt in Ruhe nachgeholt werden und auch unerwartete Impfreaktionen bringen so den geplanten Reiseantritt nicht in Gefahr. Alle jene, die sich nicht sicher sind, welche Impfungen benötigt werden, sollten vorab ein Beratungsgespräch beim Hausarzt in Anspruch nehmen oder sich auf Informationsportalen, wie beispielsweise dem Tropeninstitut, darüber informieren, welche Impfungen empfehlenswert sind.
Tipp 2: Medikamente und Arzneimittel
Nicht alle Medikamente dürfen in alle Länder problemlos eingeführt werden, auch die passende Lagerung der benötigten Medikamente ist nicht auf jeder Reise garantiert. Reisende, die Medikamente einnehmen müssen, sollten sich daher vorab informieren, ob die Einfuhr erlaubt ist und ob es im Notfall auch möglich ist, die notwendige Medizin im gewählten Urlaubsland kurzfristig zu beschaffen. Dazu kann der Reiseanbieter oder das Hotel Auskunft geben, da sie in der Regel wissen, ob es Apotheken vor Ort gibt.
Ansonsten sollte die eigene Reiseapotheke mit notwendigen Medikamenten befüllt sein. Damit es bei der Einreise zu keinen Problemen kommt, ist es besonders für chronisch kranke Menschen empfehlenswert, ein ärztliches Attest mitzuführen. Das gilt insbesondere bei solchen Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Mehrsprachige Vorlagen für solch ein Attest findet man online beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Hier kann man sich das Formular ausdrucken und von seinem Arzt entsprechend ausfüllen lassen.

Tipp 3: Passende Reiserücktrittsversicherung
Eine umfassende Reiserücktrittsversicherung kann insbesondere für ältere Menschen mit chronischem Krankheitsbild lohnenswert sein. Doch auch unabhängig jeden Alters oder Krankheitsgeschichten, sind solche Versicherungen durchaus empfehlenswert. Mit dieser Absicherung können finanzielle Nachteile kompensiert werden, die eintreten, wenn man den Urlaub nicht antritt oder abbricht. Senioren haben dabei den Vorteil, dass viele Versicherungen eigene Tarife und Pakete anbieten, die speziell auf ihre Bedürfnisse hin zugeschnitten sind.
Eine gute Reiseversicherung beinhaltet dabei umfangreiche Zusatzpakete wie eine Soforthilfe in Notsituationen, eine rund um die Uhr erreichbare Sicherheitshotline und einen Verspätungsschutz, der immer dann greift, wenn die Reise aufgrund der Verspätung eines Transportmittels nicht wie geplant angetreten werden kann. Zudem inkludieren viele Versicherungspakete auch die Kostenübernahme für den Rücktransport im Falle eines Unfalls oder dem Tod eines nahen Angehörigen. Sehr gute Versicherungen bieten ihren Kunden überdies die volle Erstattung der Reisekosten auch dann, wenn es zu Impfunverträglichkeiten, einem erheblichen Schaden am Eigentum oder zu einer Erkrankung eines zuvor zur Reise angemeldeten Haustiers kommt.
Tipp 4: Sicherheitsrisiken minimieren
Die Gefahr von Terroranschlägen ist beinahe weltweit. So manch ein Urlaubparadies ist besonders davon betroffen. Man erinnere sich an die verheerenden Anschläge in Luxor, Paris und in der Türkei. Auch wenn dort im Nachgang viel für die Sicherheit für Touristen getan wurde, bestehen in vielen Teilen der Welt akute Gefahrszenarien. Wie hoch die Sicherheitsrisiken im jeweiligen Land sind, kann auf der Webseite des Auswärtigen Amts überprüft werden.
Gute Reiserücktrittsversicherungen, wie beispielsweise die Reiserücktrittsversicherung der Europ Assistance bieten daher nicht nur einen Stornokosten-Ersatz bei Reiserücktritt, sondern inkludieren auch Zusatzleistungen wie den Terrorschutz. Kunden kommen dabei in den Genuss einer individuellen Beratung über verfügbare Sicherheitsleistungen, wenn es während der Reise zu einem Terroranschlag im Urlaubsgebiet kommt.
Tipp 5: Berücksichtigung von Mobilitätseinschränkungen
Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind darauf sensibilisiert, im Urlaubsort vorab sich über barrierefreie Zugänge zu informieren. Viele Hotels und Kreuzfahrtschiffe haben sich auf ältere Kunden spezialisiert und bieten neben barrierefreien Zimmern auch Rollatoren und weitere Services an, um auch Gästen mit eingeschränkter Mobilität einen angenehmen Urlaub zu ermöglichen. Auch hier ist der jeweilige Reiseanbieter der beste Ansprechpartner dafür.
Tipp 6: Rollatoren und Rollstuhl im Flugzeug
In einer Netzrecherche hat die basenio-Redaktion nachgeschaut, was Fluggesellschaften Passagieren empfehlen, die auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Hier sollte man vorab immer die Gesellschaften und den Flughafen informieren, dass man mit so einer Mobilitätshilfe die Flugreise antritt. Das sollte so früh wie möglich passieren, am besten schon bei der Buchung. Damit es keine Probleme beim Flugtag gibt, muss man die Fluggesellschaft bis spätestens 48 Stunden vor Abflug informieren.
Kontaktdaten ausgewählter Fluggesellschaften:
- Lufthansa: +49 (0) 800 - 838 4267
- Condor: 06171 6988 978
- Germania: +49 (0) 30 610 818 000
- Eurowings: 0180 6 320 320
Die Fluggesellschaften weisen allesamt auf ihren Internetseiten daraufhin, dass in den Flugzeugen nur begrenzt Platz für Rollstuhlfahrer ist. Bei Condor weist man zudem ausdrücklich darauf hin: „Bitte beachten Sie, dass Sie den Transport Ihres Rollstuhls/Ihrer Gehhilfe bei uns nur für Flüge mit DE-Flugnummer buchen können. Für alle anderen Flüge wenden Sie sich bitte an die betreffende Fluggesellschaft.“ Rollatoren können als medizinisches Sondergepäck mitgenommen werden. Hier gibt es aber eine Gewichtsgrenze. So kann beispielsweise bei Germania medizinisches Sondergepäck bis zu 10 Kilogramm pro Person kostenfrei mitgenommen werden. Fragen Sie also auch hier vorab bei Ihrer Fluggesellschaft nach.

Tipp 7: Checkliste ausfüllen
In der basenio-Checkliste für reisende Senioren können sie wichtige Vorkehrungen für ihre Reise abhaken. Da jedoch ein jeder Mensch seine eigenen Präferenzen und Bedürfnisse hat, haben wir auch Raum für ihre eigenen Notizen gelassen. Wie heißt es immer so schön: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Mit unserer Checkliste haben Sie die Kontrolle, ob sie auch wirklich alle Vorkehrungen für Ihre Reise getroffen haben.
Datei herunterladen (Checkliste Reise Senioren.pdf)
Fazit
Mit ein wenig vorausschauender Planung und guter Vorbereitung lassen sich lange Reisen auch im hohen Alter problemlos realisieren. Mit der Hilfe eines soliden Versicherungspakets kann zusätzlich sichergestellt werden, dass Reisende auch im Not- oder Krankheitsfall rundum gut versorgt sind, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.
Kommentar schreiben