VG-Wort

Diabetes Hotline | Telefon 24 Stunden | Selbsthilfe

Diabetes: Hotline (Telefon) und Selbsthilfe-Angebote für Betroffene und Angehörige

Diabetes Hotline | Telefon 24 Stunden | Selbsthilfe
© adrian_ilie825 - Fotolia

Diese Hotlines bieten Hilfsangebote für Diabetes-Patienten und Angehörige. Basenio.de stellt Ihnen diese und weitere Service-Angebote von Selbsthilfeorganisationen und Krankenkassen vor.

| Steffen Gottschling

Diabetes mellitus, der landläufig oft auch „Zuckerkrankheit“ genannt wird, gilt als eine der Volkskrankheiten in der modernen Welt. Circa 285 Millionen Menschen sind nach Schätzungen derzeit weltweit betroffen. Für Deutschland liegen die Zahlen zwischen sechs und sieben Millionen Erkrankungen. Unterschieden wird bei Diabetes zwischen zwei Typen.

Der weniger verbreitete Typ I, von dem 5% aller Diabetes-Erkrankten weltweit betroffen sind, tritt in der Regel bei Kindern und Jugendlichen auf. Erwachsene können jedoch auch an ihm erkranken.

Der deutlich weiter verbreitete Typ II betraf in der Vergangenheit meist nur ältere Menschen, daher verwandte man für ihn auch auch den Begriff „Altersdiabetes“. Hier zeigt sich jedoch seit Jahren tendenziell ein Anstieg der Krankheitsfälle auch bei jungen Menschen. In der Medizin geht man davon aus, dass die Zahlen von Diabetes-Erkrankungen in den nächsten Jahren weiter ansteigen.

Diabetes Hotline & Servicenummern

Basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50plus, hat die Diabetes-Hotlines der größten Krankenkassen Deutschlands für Sie in der folgenden Tabelle zusammengetragen. Dort können sich Betroffene und Angehörige sich zum Thema Diabetes beraten lassen.

KrankenkasseHotlineInformation
AOK Plus0800 - 22 66 55 0Täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr, gebührenfrei innerhalb Deutschlands
BARMER GEK0800 - 45 40 250Täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr, gebührenfrei innerhalb Deutschlands
DAK-Gesundheit040 - 3 25 32 58 00Täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zum Ortstarif
IKK-Classic0800 - 4 55 10 00Jeden Tag von 7-22 Uhr, gebührenfrei innerhalb Deutschlands
TK0800 - 285 75 87Montag bis Freitag speziell für Diabetiker, gebührenfrei innerhalb Deutschlands

Was ist Diabetes?

Der Diabetes mellitus gilt in der Medizin als ein Sammelbegriff für verschiedene Stoffwechselstörungen, denen eine Überzuckerung des Blutes zu Grunde liegt. Dazu kommt es, wenn im Körper ein Insulinmangel herrscht. Insulin ist ein Hormon, das für den Stoffwechsel grundlegend ist.

Besteht ein Mangel, kann der Körper schlichtweg aus der Nahrung zugeführte Nährstoffe nicht in Energie umwandeln. Der Zucker verbleibt im Blut und gelangt nicht an die Stellen im Körper, die zur Energiegewinnung dienen. Die genauen Vorgänge hierbei werden in verständlicher Weise auf der Internetpräsenz des Deutschen Diabetes Zentrums (DDB) dargestellt.

Der Insulinmangel wird durch Zugabe von künstlichem Insulin kompensiert. Auf diese Weise kann der Blutzuckerspiegel gesenkt werden und der Körper wieder normal arbeiten. Es sind aber auch alternativen Methoden bekannt, mit denen sich der Blutzucker bis zu einem bestimmten Grad senken lässt. Auf Diabetes.Help, einem Ratgeber-Portal zu Diabetes, findet sich ein interessanter Blog dazu.

Mit dem Diabetes treten oft auch Folge- bzw. Begleiterkrankungen auf. Herz, Nieren, Nerven, Augen und Gefäße können durch die Krankheit geschädigt werden. Der Gang zum Arzt ist also wichtig! Quartalsmäßig sollte der Allgemein-Mediziner Gewicht, Taillenumfang und Blutwerte kontrollieren.

Wegen der Folge- und Begleiterkrankungen empfiehlt es sich die jeweiligen Fachärzte einmal im Jahr zu konsultieren. Die Therapie richtet sich an dem jeweiligen Diabetestypen und dem Schweregrad der Erkrankung aus. Grundsätzlich wird unterschieden in einen Typ I und einen Typ II.

Diabetes Typ I & Typ II

Bei Diabetikern des Typs I herrscht ein absoluter Insulinmangel vor. Als Ursachen für die Erkrankung sieht man heutzutage ein Zusammenspiel diverser Faktoren. Äußere Umwelteinflüsse - etwa eine Viruserkrankung - und genetisch bedingte Erbanlagen können den Typ I auslösen. Medizinisch gilt diese Form der Diabetes als nicht heilbar, jedoch können Erkrankte ein normales Leben führen, wenn sie mittels Spritzen, Pens oder einer Pumpe ihrem Körper Insulin zuführen.

Bei dem deutlich weiter verbreiteten Typ II haben die Betroffenen einen relativen Mangel an Insulin. Das heißt, das körpereigene Insulin ist nicht genügend wirksam um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Auch hier sind die Ursachen vielfältig und meist nicht durch einen einzigen Auslöser zu finden. Genetische Faktoren - wie etwa eine angeborene Insulinresistenz - und Übergewicht gelten jedoch als Hauptfaktoren für eine mögliche Erkrankung. Noch in den 90er-Jahren verwandte man für den Typ II das Synonym „Altersdiabetes“, weil vor allem Menschen ab ihrer Lebensmitte an dieser Form des Diabetes erkrankten.

Da tendenziell auch junge Menschen zunehmend am Typ II erkranken ist das Synonym heute im eigentliche Sinne nicht mehr gültig. Behandelt wird der Typ II je nach Schweregrad der Krankheit.

Im Anfangsstadium setzt die Therapie vor allem bei übergewichtigen Patienten auf mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung. Dadurch kann der Verlauf der Krankheit und die eigene Lebensqualität positiv beeinflusst werden. Sinkt die körpereigene Insulinproduktion im weiteren Krankheitsverlauf, wird auch hier medikamentös der Mangel ausgeglichen.

Youtube Video So erkennen Sie frühe Anzeichen für Diabetes

Selbsthilfeangebote der Krankenkassen

Basenio.de fragte bei einigen der mitgliederstärksten Krankenkassen Deutschlands nach, welche Leistungen und Angebote sie im Portfolio für Diabetiker haben. So bieten unter anderem die Techniker Krankenkasse (TKK), die DAK-Gesundheit und die IKK Classic eigens angebotene Schulungsprogramme für Betroffene an. In Diabetiker-Schulungen werden sowohl theoretische als auch praktische Tipps im Umgang mit der Krankheit vermittelt.

Neben der Aufklärung was Diabetes ist, werden hier auch Themen wie Ernährung und spezielle Bewegungsübungen den Patienten näher gebracht. Die Schulungen sollen dazu beitragen das Diabetiker auch zukünftig ein selbstbestimmtes Leben führen können. Bei den meisten Krankenkassen ist es üblich, dass die von ihnen angebotenen Schulungen für die Patienten kostenfrei sind.

Ein Sprecher der Techniker Krankenkasse wies daraufhin, das Kosten die bei Kursen die nicht von der Kasse organisiert werden anteilig erstattet werden können. Einzige Voraussetzung ist, dass die Inhalte sich an den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) orientieren.

Neben den Schulungen setzen die Kassen auf eine enge Verzahnung zwischen Patient, Arzt und anderen möglichen Leistungspartnern. Die Behandlung wird zwischen Ärzten, Therapeuten und Krankenkasse auf den Patienten abgestimmt. Der behandelnde Arzt kann so den Ablauf der Therapie koordinieren und somit verhindern, dass eine Maßnahme vergessen oder unnötig ausgeführt wird.

Für die Versicherten ist die Teilnahme an solchen Gesundheitsprogrammen natürlich nicht verpflichtend, sie bietet aber den freiwillig Teilnehmenden eine strukturierte Therapie, in der der Patient zum Beispiel durch Erinnerungsschreiben über anstehende Termine von Routine-Untersuchungen informiert wird.

Zusätzlich bieten die Kassen einen Anreiz in Form von Prämien oder Kostenerstattungen für die Teilnehmer ihrer Behandlungsprogramme. So können Versicherte der IKK Classic eine jährliche Prämie von 50 Euro erhalten, sofern sie an dem Behandlungsprogramm der Kasse teilnehmen. Bei der DAK können Patienten auf diesem Weg bei Zuzahlungen für Medikamente profitieren. Die Belastungsgrenze bei Zuzahlungen wird von 2% auf 1% halbiert, nimmt der Versicherte an deren Gesundheitsprogramm teil.

Selbsthilfeorganisationen für Diabetiker

In Deutschland existieren zwei große Selbsthilfeorganisationen, die sich für die Betroffenen einsetzen. Auf der einen Seite steht der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) mit seinen aktuell 12 Landesverbänden (Stand 1. März 2014), auf der anderen Seite die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE) und deren Patientenvertretung, die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M).

Beiden gemein ist, dass sie sich als Ansprechpartner für Betroffene verstehen und sie mit Rat und Tat unterstützen wollen. So helfen sie ihren Mitglieder unter anderem bei der Organisation von Selbsthilfegruppen, bieten Infomaterialien über die Krankheit an und verstehen sich auch als gesundheitspolitische Interessenvertretung von Diabetikern.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Steffen Gottschling
Profilbild von Steffen Gottschling

Steffen Gottschling ist der leitende Redakteur der Ratgeber-Redaktion. Bevor er 2016 bei basenio.de begann, war er im Rundfunk und in der Online-Redaktion einer regionalen Tageszeitung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Pflege & Recht.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz