Sofortkredit Vergleich | für Rentner | seriös

Sofortkredit-Vergleich: Darauf sollten Rentner bei seriösen Angeboten achten

Sofortkredit Vergleich | für Rentner | seriös
Stockfotos-MG - Fotolia

Worauf kommt es beim Sofortkredit-Vergleich an? Unsere Redaktion hat 6 Vergleichskriterien für Sie ausgemacht, mit denen Kreditnehmer herausfinden, welche Angebote günstig und seriös sind. Der Vergleich lohnt sich auch für Rentner.

| Steffen Gottschling

Sofortkredite sind eine Möglichkeit, schnell an Geld zu kommen. Doch bei aller Eile sollte man sich dennoch die Zeit nehmen, Angebote für das „schnelle Geld“ zu vergleichen. Vordergründig wird dabei wohl jeder einen Blick auf die Kreditkosten haben, die maßgeblich durch Zinsen bestimmt werden. Allerdings können sich darin auch Gebühren wiederfinden oder Sonderkosten, die beispielsweise aus eine Restschuldversicherung entstehen. Aber auch abseits der Kostenfrage gibt es Kriterien, die man in seinen Vergleich einbeziehen sollte, um die für sich bestmöglichen Konditionen abzusichern.

Sofortkredite bringen schnell Geld

In der Geschwindigkeit liegt das Wesen des Sofortkredits. Zwar suggeriert der Begriff „Sofortkredit“, dass man umgehend Geld erhält, doch ganz so schnell geht es dann doch nicht. Da es aber bei einigen Anbietern möglich ist, dass sie das Geld binnen 24 Stunden überweisen, lässt sich durchaus von einer schnellen „Finanzspritze“ reden.

Hinter den Angeboten von Sofortkrediten verbergen sich oft sogenannte Kleinkredite, bei denen relativ geringe Summen verliehen werden. Diese beginnen bei wenigen Hundert Euro, können aber auch vierstellig oder gar im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen.

Förmlich gesehen, basieren Sofortkredite in der Regel auf den Prinzipien von Ratenkrediten. Das heißt, dass die Kreditsumme in Teilbeträgen – also Raten – getilgt wird. Im Kreditvertrag muss unter anderem enthalten sein, in welchen zeitlichen Abständen der geliehene Betrag zurückgezahlt werden soll. In der Regel werden monatliche Raten angeboten. Es gibt allerdings auch Angebote, bei denen man am Ende der Vertragslaufzeit erst den kompletten Betrag mit einem Mal abzahlen muss. In der Fachsprache spricht man dann von „endfälligen Darlehen“.

Das Prinzip des Sofortkredits baut also auf bereits etablierten Kreditmodellen auf, geht aber einen Schritt weiter, in dem es Kreditnehmern relativ schnell Geld zur Verfügung stellen kann. Bei diesem hohen Tempo sollten dennoch beide Seiten – also Kreditnehmer und Kreditgeber – auf Sicherheiten von der jeweils anderen Seite achten. Kreditgeber verlangen dafür Nachweise über die Bonität ihrer Kunden. Damit ist gemeint, dass Kreditnehmer wirtschaftlich so gut aufgestellt sind, dass sie den geliehenen Geldbetrag zurückzahlen können. Ein wichtiges Instrument für so einen Nachweis, ist die „Schufa“.

Hinter dem Begriff Schufa verbirgt sich Deutschlands führende Auskunftei, die Daten von über 67 Millionen Bundesbürgern zu deren Kreditwürdigkeit verwaltet. Die Informationen erhält das Unternehmen aus Schuldnerverzeichnissen bei Amtsgerichten und durch Vertragspartner, wie beispielsweise Banken und Sparkassen. Negative Schufa-Einträge können für Kreditgeber ein Indiz für eine schwache Bonität sein. Das kann letztlich dazu führen, dass man einen Kreditantrag ablehnt. Solch einen negativen Eintrag kann unter anderem ein bereits laufender Kredit darstellen.

Es ist üblich, dass die Kreditgeber weitere Sicherheiten verlangen. Dazu gehören unter anderem Einkommensnachweise, Kontoauszüge oder eine Kopie des Arbeitsvertrags. Doch auch der Kreditnehmer sollte prüfen, wo er sich Geld leiht. Dabei hilft ein Vergleich zwischen den Geldgebern und deren Kreditkonditionen.

 

Sofortkredit
Vier wichtige Vergleichskriterien, die Interessenten bei einem Sofortkredit beachten sollten. (Quelle: © filborg - fotolia & eigene Darstellung)

Darauf kommt es beim Vergleich an

Zwei Fragen werden wohl besonders wichtig für den Interessenten an einem Sofortkredit sein. Wie schnell komme ich an das Geld und was kostet mich der Kredit? Die Zeitfrage ist letztlich auch davon abhängig, wie schnell man gewünschte Unterlagen zum Nachweis über die Bonität zusammenstellen und verschicken kann.

Wer also binnen 24 Stunden den Kredit benötigt, der sollte nur solche Geldgeber berücksichtigen, bei denen die Nachweise online versendet werden können. Bei einigen der sogenannten Direktbanken ist dies heute schon möglich, die Unterlagen online hochzuladen und seine Identität per Videoident-Verfahren zu bestätigen. Der Identitätsnachweis läuft dann über eine Webcam. Der Antragsteller muss dabei sein Gesicht und seinen Pass erkenntlich für die Kamera zeigen.

 

Videoident, Sofortkredit
So funktioniert das Videoident-Verfahren bei sofortkredit24. (Quelle: sofortkredit24.info)


Sind alle Nachweise erbracht, muss der Kreditvertrag noch unterschrieben werden, damit das Geld fließt. Spätestens hier sollten Kreditnehmer sich über die Kreditkosten im Klaren sein. Der erste Blick geht dabei oft auf die Monatsraten. Einige Anbieter werben hier mit besonders kleinen Beträgen, doch sind die nur bedingt aussagekräftig. Was nutzen kleine Raten, wenn man in der Gesamtsumme draufzahlen muss? Raten können festgesetzt oder variabel sein. Bei festgesetzten Raten einigen sich Kreditnehmer und Kreditgeber auf einen Betrag, der in bestimmen Zeitintervallen – in der Regel monatlich – abgezahlt wird. Vor variablen Raten warnt die Verbraucherzentrale, da diese vom allgemeinen Zinsniveau abhängig sind. Steigt das, steigen auch die Kosten für den Kredit.

Entscheidend sind die Zinsen und ganz genau der effektive Jahreszins. Der enthält fast alle Kosten, die aufs Jahr umgelegt durch den Kredit entstehen. So hat der Kreditnehmer weitestgehend Einblick, wie viel in das Darlehen kostet. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass die Kreditgeber per Gesetz verpflichtet sind, den effektiven Jahreszins anzugeben.

Ebenso wichtig sollten die Rückzahlungsmodalitäten sein. Mit den Ratenzahlungen tilgt man seine Schulden, also die geliehene Geldsumme samt Zinsen. Die Höhe der Raten wird auch durch die Laufzeit des Kredits beeinflusst. Ist sie kurz, dann sind die Zinsen in der Regel höher als bei langen Laufzeiten. Wenn man das Geld nur benötigt, um eine kurze Zeit des finanziellen Engpasses zu überbrücken, sollte man auch ein Auge darauf haben, ob man den Kredit vorzeitig komplett zurückzahlen kann. Einige Anbieter verlangen bei solchen früheren Rückzahlungen eine Gebühr.

Überhaupt können Gebühren den Kredit zusätzlich verteuern. Unseriös sind solche Kreditangebote, bei denen die möglichen Geldgeber schon vor einem Kreditabschluss eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Nehmen Sie auch Abstand von Kreditgebern, die bei kleineren Kreditsummen auf eine Restkreditversicherung bestehen. Diese Versicherungen machen prinzipiell Sinn, wenn hohe Summen abgesichert werden sollen. Bei kleineren Kreditbeträgen verteuern sie die Kosten nur unnötig, schätzt eine Expertin der Stiftung Warentest im Gespräch mit dem TV-Sender n-tv ein.

Bei der Rückzahlung bieten manche Geldgeber eine kostenfreie Ratenpause an. Allerdings räumen sie dieses Recht eher nur bei längeren Kreditlaufzeiten ein und wenn bis zum Zeitpunkt der Pause noch keinerlei Zahlungsschwierigkeiten bestanden. Möglich ist es auch, eine Karenzzeit zu vereinbaren. In dieser braucht der Kreditnehmer keine Raten abzahlen.

Bei solchen und anderen Angeboten sollte man jedoch genau hinschauen, ob die Kreditgeber dafür Gebühren geltend machen, die sie auf die Kosten für den Kredit aufschlagen.

Onlineportale erleichtern den Vergleich

Um möglichst viele Angebote miteinander zu vergleichen, empfiehlt sich der Blick ins Internet. Auf Vergleichsportalen werden die Konditionen der Kreditgeber gegenübergestellt oder gar mit Platzierungen bewertet. Gerade im Finanzbereich drängen viele Portale um die Aufmerksamkeit der Kunden.

Stiftung Warentest weist daraufhin, dass bei einigen Vergleichsportalen die angebotenen Kreditkonditionen auf „Basis idealtypischer Faktoren kalkuliert sind“. Daher können die verbindlichen Angebote der Kreditgeber sich unterscheiden von denen, die das Vergleichsportal angezeigt hatte. Für Interessenten an einem Sofortkredit kann es daher durchaus sinnvoll sein, sich auf einer speziellen Internetseite für dieses Kreditmodell zu informieren. Durch den Fokus auf Sofortkredite ist man mit den möglichen Kreditangeboten vertraut und kann sie maßgeschneidert auf Kundenwünsche ausrichten.

Über ein Kontaktfeld gibt man dort in aller Regel die gewünschten Daten ein. Im Anschluss erhält man direkt nach der Eingabe eine Vorab-Zusage. Die ist allerdings nicht verbindlich. Darauf weist auch die Verbraucherzentrale hin. Erst wenn der Kreditgeber alle für ihn wichtigen Daten hat, kann er eine verbindliche Zusage geben. Daher empfehlen wir, dass sich Interessierte schon bei der Eingabe aller ihrer Daten den Pass und einen Lohnnachweis parat haben. Je schneller die Identität und die Bonität nachgewiesen sind, desto schneller kann auch der Kreditvertrag unterschrieben werden. Denn erst nach der Unterschrift von Kreditnehmer und Kreditgeber wird das Geld überwiesen.

 

Euro, Geld, Rente, Geldbörse, Geldscheine, Portmonee, Hände, Pension, Währung, Bargeld
Auch für Senioren können Sofortkredite sich lohnen, wenn sie kurzfristige finanzielle Engpässe überwinden müssen. (Quelle: © weyo - Fotolia)

Lohnen sich Sofortkredite für Rentner?

Der Großteil der Renten wird monatlich ausgezahlt, daher haben Rentner in der Hinsicht ein gute Bonität. Das monatliche Einkommen gilt bei Kreditgebern als Sicherheit. Kommt also eine unvorhergesehene höhere Ausgabe, kann ein finanzieller Engpass mit einem solchen Sofortkredit überbrückt werden. Achten Sie dennoch darauf, dass die Ratenzahlungen im Rahmen des monatlichen Budgets liegen.

Stellen Sie dafür Ihr monatliches Einkommen mit allen festen Ausgaben wie Miete und Versicherungen gegenüber. Von der Differenz ziehen Sie dann noch die Lebenskosten (Essen, Hygiene, Freizeit etc.) ab. Sollte dann noch etwas übrig bleiben, sollte dies für die Ratenzahlungen verwendet werden. Bleibt nichts über, ist es unter Umständen nötig, sich für die Rate bei den Lebenskosten einzuschränken.

Mit einem Haushaltsbuch lassen sich die monatlichen Ausgaben gut im Blick halten. Übrigens: auch hier gibt es schon digitale Lösungen.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Steffen Gottschling
Profilbild von Steffen Gottschling

Steffen Gottschling ist der leitende Redakteur der Ratgeber-Redaktion. Bevor er 2016 bei basenio.de begann, war er im Rundfunk und in der Online-Redaktion einer regionalen Tageszeitung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Pflege & Recht.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz