Telefonabzocke 2017: Trickbetrüger lumpen Senioren - So Betrug melden!

In diesem Beitrag: Telefonabzocke 2017; Trickbetrüger haben es auch dieses Jahr wieder auf Senioren abgesehen; Meldestelle für Betrugsopfer und Tipps, wie man sich gegen Abzocke am Telefon wehren kann.
In Deutschland gibt es laut statistischem Bundesamt rund 1500 Call-Center mit circa 1,5 Millionen Beschäftigten. Die meisten arbeiten legal. Doch eine Dunkelziffer an Vertrieben macht ihr Geschäft mit zweifelhaften Anrufen - meist bei Senioren! Diese Anrufe sind sittenwidrig und keinesfalls legal!
Wie funktioniert der Call Center Betrug?
„Man kann den Leuten erzählen, was man will! Hauptsache man bekommt die Bankdaten!“ - so beschreibt ein ehemaliger Call-Center-Mitarbeiter die sittenwidrigen Methoden der sogenannten Glücksspiel-Mafia.
Das Opfer oder um es im Fachjargon zu sagen - der Kunde - wird am Telefon mit einem Gewinn konfrontiert. Im weiteren Verlauf des Gespräches wird er gebeten, sein Kundenkennwort zu nennen. Da das Opfer nie ein Kennwort erhalten hat, ist ihm kein Kundenkennwort bekannt. Der sogenannte CC-Agent gibt sich freundlich und bittet um die Kontonummer des Betrugsopfers, angeblich zum Zweck ein neues Kennwort zu generieren, und den Transfer abschließen zu können. Wenn das Opfer an dieser Stelle Zweifel anbringt, wird ihm die Seriosität dieses Anrufs versichert und ihm klar gemacht, dass der Gewinn „nur bei Kooperation ausgezahlt werden kann“. Daraufhin wird die Kontonummer meist bereitwillig herausgegeben und auf dem nächsten Kontoauszug stehen plötzlich Abbuchungen, von denen das Opfer nichts wusste. Der Gewinn bleibt in jedem Fall aus!
Es sind Fälle bekannt, bei denen auch Geld von Konten abgebucht wurde, obwohl die Kontonummer nie herausgegeben wurde. Den Betrügern sind ihre Bankdaten meist im Voraus schon bekannt! Die Anrufe erfolgen hier nur zur moralischen Bindung der Opfer. Rechtlich gehen sie auch durch die Herausgabe ihrer Bankdaten keine Bindung ein!

Wie kann man sich gegen Telefonabzocke schützen?
Klar ist: Auch wenn sie jedes Mal bei einem Werbeanruf auflegen, und noch nie an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, kann es sie trotzdem treffen! Sobald sie einen unerklärlichen Transfer auf ihrem Konto feststellen, informieren sie ihre Bank und lassen sie die Buchung sofort Rückgängig machen! Sollte sich ihre Bank querstellen, und die Rückbuchung verweigern, lesen sie sich diesen Artikel durch und nehmen sie sich notfalls einen Rechtsbeistand.
Werfen sie in jedem Fall ihre Moral über Bord! Sie stehen nicht in der Schuld der Betrüger. Verlangen sie ihr Geld bis auf den letzten Cent zurück! Die Art und Weise wie das Geld ihnen lediglich entrissen wurde, ist in jedem Fall sittenwidrig - meist sogar strafbar!
Verfolgen sie jeden unerlaubten Call-Center-Anruf umgehend und informieren sie die Bundesnetzagentur. Diese wird weitere Schritte gegen die Betreiber des Call-Centers einleiten und deren Nummer sperren lassen. Mit dieser Maßnahme helfen sie, die Call-Center-Mafia zu stoppen!
Wie Sie Senioren gegen Betrüger sensibilisieren und schützen, dazu haben wir hier einige Tipps gegen Telefonabzocke zusammengestellt.
Haben Sie selbst bereits Erfahrungen zu diesem Thema gemacht? Dann schreiben Sie uns an info@basenio.de, damit wir Ihre Erfahrungen in unserem Ratgeber veröffentlichen können, um so andere Menschen davor zu schützen.
Kommentare
Sehr Interessant! Danke HerrHestermann.
Sehr toll!
Kommentar schreiben