Treppenlift: Eine Übersicht zu Arten & Modellen von Sitz- und Plattformliften

Für Treppenlifte gibt es einige Anbieter auf dem deutschsprachigen Markt. Basenio.de zeigt Ihnen bekannte Anbieter sowie deren Preise und Modelle für Sitz- und Plattformlifte.
Treppen können für altersschwache oder mobileingeschränkte Menschen zur hinderlichen Barriere werden. Mit einem Treppenlift lässt sich jedoch eine solche bauliche Barriere überwinden.
Welche Arten und Modelle von Treppenlifte im Fachhandel erhältlich sind, das zeigt Ihnen basenio.de in diesem Ratgeber.
Sie interessieren sich für einen Treppenlift? Basenio.de hilft Ihnen dabei, den passenden Lift zu finden. Wenn Sie h i e r klicken, werden Sie auf unsere Themenseite für Treppenlifte weitergeleitet. Dort können Sie Ihr persönliches Angebot kostenfrei und unverbindlich anfordern.
Arten von Treppenliften
Für die unterschiedlichen Bedürfnisse mobil eingeschränkter Menschen haben Treppenlift-Hersteller ebenso unterschiedliche Lösungsansätze parat. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Treppenliften unterscheiden.
Sitzlift
Sitzlifte sind für Menschen geeignet, die sich aus eigener Kraft auf und absetzen können, jedoch beim Treppensteigen Probleme haben. Sie können sich auf den Sitz des Treppenlifts setzen und darauf über die Treppe hinwegfahren.
Der Vorteil eines Sitzliftes ist, dass er an fast jeder Treppe montierbar ist und keine großen Umbauarbeiten im Haus anfallen. Die meisten Sitzlifte sind außerdem auf jede Größe verstellbar und für Personen bis ca. 130 Kilo gebaut. Es gibt eine Vielzahl an Treppenlift-Anbietern. Größere Hersteller sind beispielsweise Handicare, TK Home Solutions oder Ganser.

Plattformlift
Für Schwergewichtige und Rollstuhlfahrer sind Treppenplattformlifte besser geeignet, da sie ein Maximalgewicht von 300 Kilo befördern können. Generell können Menschen durch einen Treppenlift den Alltag im Alter wieder verbessern und wieder mobiler sein.
Solche Lifte bestehen aus einer Antriebseinheit, einem Tragsystem, der Steuerung und der namensgebenden Plattform. Auf diese Plattform können behinderte Menschen mit samt ihrem Rollstuhl auffahren und darauf Höhenunterschiede und Treppenverläufe überwinden.

Hublift
Ein Hublift ist im eigentlichen Sinn kein Treppenlift. Dennoch sei er an dieser Stelle erwähnt. Ähnlich wie ein Plattformlift, können hier körperlich beeinträchtigte Menschen mit samt einem Rollstuhl Höhenunterschiede überwinden. Im Gegensatz zum Plattformlift können Hublifte solche Höhen allerdings nur senkrecht überwinden. Technisch sind sie also so aufgebaut, dass sie keinem Treppenverlauf entlang fahren können.

Gerne suchen wir für Sie das passende Angebot zu einem neuen Treppenlift. Unsere Fachberatung ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich.

Gerade und kurvige Treppen
Jede Treppe ist unterschiedlich. Neigungswinkel, Treppenverlauf, ja sogar die Stufenlänge- und höhe trägt dazu bei, dass jede Treppe anders ist. Auf diese Gegebenheiten muss ein jeder Treppenlift angepasst werden, daher ist jeder Lift eine Einzelanfertigung.
Insbesondere der Treppenverlauf macht den Unterschied. Denn wenn der Lift um eine Kurve fahren soll, muss er mit der entsprechenden Technik ausgerüstet sein. Bei geraden Treppenverläufen ist die Technik weniger anspruchsvoll und daher in der Regel auch günstiger.
Das gilt auch für Treppen mit einem Zwischenpodest. Hier muss der Lift so aufgebaut sein, dass er das Podest überwinden kann. In der Regel wird dann auf ein Modell zurückgegriffen, dessen Technik auch um Kurven fahren kann.
Es werden also Treppenlifte für gerade und kurvige Treppen unterschieden.
Treppenlift für innen oder außen
Einen weiteren Unterschied machen Treppenlift-Hersteller bei Treppen im Innen- und Außenbereich. Soll der Treppenlift außerhalb von Gebäuden genutzt werden, muss er Witterungseinflüssen standhalten können. So muss beispielsweise das Netzteil gegen Feuchtigkeit gesichert sein. Auch der Lift selber sollte bei Regen abdeckbar sein, damit er nicht nass wird.
Solche Abdeckungen sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, weshalb Treppenlifte für den Außenbereich meist etwas mehr kosten als ihre Pendants für den Innenbereich.
Bekannte Treppenlift-Modelle
Eine unabhängige Statistik, die zeigt, welche Treppenlift-Modelle von welchem Hersteller am meisten verkauft werden, fand unsere Redaktion bei der Recherche für diesen Ratgeber nicht. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen ausgewählte Sitz- und Plattformlifte, die von Kunden über basenio.de häufig nachgefragt worden.
Sitzlift Modelle
Modell (Hersteller) | innen/außen | Treppenverlauf |
Handicare 950 (Handicare) | innen | gerade |
Handicare 1100 (Handicare) | innen | gerade |
S200 (TK HS) | innen | kurvig |
Levant (TK HS) | innen | gerade |
Levant Outdoor (TK HS) | außen | gerade |
Lifta Klassik (Lifta) | innen | kurvig |
Plattformlift Modelle
Modell (Hersteller) | innen/außen | Treppenverlauf |
PLG 7 (Ascendor) | innen/außen | gerade |
GTL 20 (Ganser Liftsysteme) | innen/außen | gerade |
Stratos (Lehner Lifttechnik) | innen/außen | kurvig |
T 80 (Lipp Lift) | innen/außen | kurvig |
Supra (TK HS) | innen/außen | kurvig |
Kosten für einen Treppenlift
Die Kosten für einen Treppenlift hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Schienensystem, Ausstattung, gerader oder kurviger Treppenverlauf und letztlich auch die Modell- und Materialwahl bestimmen den Preis. In der Regel sind Treppenlifte für gerade Treppen günstiger als für kurvige Treppen. Beim Material gilt Aluminium günstiger als Edelstahl.
Um Ihnen eine Orientierung zu geben, hat basenio.de die Preisangaben mehrerer Hersteller und Fachhändler miteinander verglichen und einen Durchschnitt gebildet. Daher sind die folgenden Preisangaben nicht als verbindlich zu verstehen, sondern sollen lediglich zur Orientierung dienen.
Lift (gerade/kurvig) | innen/außen | Kosten |
Sitzlift (gerade) | innen | ab 4.000 EUR |
Sitzlift (kurvig) | innen | ab 10.000 EUR |
Sitzlift (gerade) | außen | ab 4.800 EUR |
Sitzlift (kurvig) | außen | ab 11.000 EUR |
Plattformlift (gerade) | innen | ab 9.000 EUR |
Plattformlift (kurvig) | innen | ab 10.000 EUR |
Plattformlift (gerade) | außen | ab 10.000 EUR |
Plattformlift (kurvig) | außen | ab 12.500 EUR |
Für einen Treppenlift können Sie sich öffentliche Zuschüsse und Förderungen sichern. In unserem Ratgeber Tipps zur Kostenübernahme für einen Treppenlift gibt ein Branchenexperte Ratschläge, welche Finanzierungsmöglichkeiten sich lohnen und wie sie richtig beantragt werden.
Kommentare
Kommentar schreiben