Einen guten Pflegedienst suchen: Tipps, um den richtigen Pflegedienst zu finden

Vielen Senioren ist es wichtig, auch im Alter noch in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Wie Sie für sich den passenden Pflegedienst finden, um Ihren Alltag zu erleichtern, erfahren Sie bei uns.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden im Jahr 2050 ein Drittel der deutschen Bevölkerung 60 Jahre oder älter sein. Ihnen gegenüber steht eine geringere Anzahl an Nachkommen und Angehörigen. Obwohl die Lebenserwartungen steigen und auch ältere Menschen noch aktiv und fit bleiben, steigt mit einem höheren Alter der Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen. Werden heute noch viele ältere Menschen von Angehörigen und Familienmitgliedern gepflegt, wird sich diese Situation in den kommenden Jahren verändern.
Umfragen zeigen, dass die überwiegenden Mehrzahl der Menschen in ihrem eigenen Zuhause alt werden möchte. Durch das Alter und Erkrankungen ist es jedoch oftmals nicht mehr möglich, komplett selbstständig einen Haushalt zu führen oder sich eigenständig zu versorgen. Insbesondere wenn Menschen pflegebedürftig werden, benötigen sie Hilfe.
Grundsätzlich kann die Pflege
erfolgen. Das Leistungsangebot der ambulanten oder auch häuslichen Pflege genannt, kann sich über verschiedene Bereiche erstrecken. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Hilfe bei der Grundpflege wie Körperpflege, Ernährung und Mobilisation
- Häusliche Krankenpflege wie Medikamentengaben oder Injektionen
- Beratung und Unterstützung der Pflegebedürftigen und deren Angehörige
- Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen und Reinigen der Wohnung
Im Jahr 2009 waren in Deutschland insgesamt 12.000 ambulante Pflegedienste zugelassen, die bundesweit 555.000 Pflegebedürftige versorgten. Von den Pflegebedürftigen befanden sich hierbei mehr als die Hälfte (55 Prozent) in Pflegestufe 1. 34 Prozent der pflegebedürftigen Bürger erhielten Leistungen der Pflegestufe 2. Der Anteil der Schwerstpflegebedürftigen (Pflegestufe 3) betrug 12 Prozent.
Die ambulanten Pflegedienste werden von unterschiedlichen Trägern finanziert. Von den rund 12.000 ambulanten Pflegediensten waren laut Statistischem Bundesamt 2009 rund 7.400 (entspricht einem Anteil von 62 Prozent) in privater Trägerschaft. Mit 37 Prozent übernahmen freigemeinnützige Träger, wie die Diakonie oder die Caritas, einen weiteren Großteil der ambulanten Pflegedienste. Der Rest von 2 Prozent, das heißt rund 240 ambulante Pflegedienste, befanden sich in der Hand öffentlicher Träger, wie Städten, Kommunen und Gemeinden und werden im Sozialgesetzbuch elf geregelt.
Aufteilung Pflegedienste nach Trägerschaft

Die große Anzahl an eingetragenen ambulanten Pflegediensten macht deutlich, dass es nicht einfach ist, den richtigen Pflegedienst für sich oder seine Angehörigen zu finden. Um dennoch einen ambulanten Pflegedienst herauszufiltern, sollen nachfolgend Schritte sowie Tipps zur Auswahl aufgezeigt werden.
Check-Liste: Den richtigen Pflegedienst finden
Anfangsschritte
Am Anfang der Suche ist es sinnvoll, die Auswahl anhand von vier Schritten einzugrenzen:
1. Je näher umso einfacher Empfehlenswert ist es, einen ambulanten Pflegedienst, der in der näherenUmgebung ansässig ist, zu wählen, da dadurch weite Anfahrten entfallen und im Notfall schnell Hilfe zur Stelle ist. Erkundigen Sie sich hierfür in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Anbietern. Diese werden oftmals auch auf der Homepage der Stadt- oder Gemeindeverwaltung ausgeschrieben. Auch Krankenhäusern oder Kirchenverwaltungen können Auskunft über verschiedene ortsässige ambulante Pflegedienste geben. 2. Leistungsübersicht Um die verschiedenen Anbieter in der Nähe zu vergleichen und die Auswahl einzuschränken, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag mit Leistungsübersicht aufstellen. Oftmals genügt hierfür ein Anruf beim jeweiligen Pflegedienst und erstes Interesse an den Leistungen. 3. Persönliches Beratungsgespräch Um einen ersten Eindruck von der Einrichtung und der Leitung zu bekommen, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. In diesem können Sie verschiedene Fragen stellen und sich mit der Einrichtung und Philosophie vertraut machen. 4. Probezeit Fragen Sie in diesem Gespräch oder telefonisch nach, ob ein Vertrag mit Probezeit abgeschlossen werden kann, welcher innerhalb der Probezeit kurzfristig kündbar ist. So können Sie bei Unzufriedenheit mit dem Pflegedienst am Anfang reibungslos wechseln. |
Im persönlichen Gespräch können anschließend genaue Fragen zu den verschiedenen Dienstleistungen gestellt werden. Eine Auswahl relevanter Fragensindnachfolgend zusammengestellt:
Informationen zu den Leistungen |
|
Informationen zu Kosten |
|
Informationen zu den Mitarbeitenden |
|
Informationen für die Angehörigen |
|
Übersicht zu den einzelnen Leistungskomplexen
LK 1 | Ganzwaschung | LK 18 | Große Grundpflege mit Lagern/Betten und selbstständiger Nahrungsaufnahme (LK 1+3+4+7) |
LK 2 | Teilwaschung | LK 19 | Große Grundpflege (KL 1+3) |
LK 3 | Ausscheidungen | LK 20 | Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten und selbstständiger Nahrungsaufnahme (LK 2+3+4+7) |
LK 4 | Selbstständige Nahrungsaufnahme | LK 21 | Kleine Grundpflege (LK 2+3) |
LK 5 | Hilfe bei der Nahrungsaufnahme | LK 22 | Große hauswirtschaftliche Versorgung (KL 13+14) |
LK 6 | Sonderernährung bei implantierter Magensonde | LK 23 | Große Grundpflege mit Lagern/Betten (LK 1+3+7) |
LK 7 | Lagern/Betten | LK 24 | Große Grundpflege mit Lagern/Betten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme (LK 1+3+5+7) |
LK 8 | Mobilisation | LK 25 | Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten (LK 2+3+7) |
LK 9 | Behördengänge und Arztbesuche | LK 26 | Kleine Grundpflege mit Lagern/Betten und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme (LK 2+3+5+7) |
LK 10 | Beheizen des Wohnbereichs | LK 27 | Kleine pflegerische Hilfestellung 1 |
LK 11 | Einkaufen | LK 28 | Kleine pflegerische Hilfestellung 2 |
LK 12 | Zubereiten von warmen Speisen | LK 29 | Kleine pflegerische Hilfestellung 3 |
LK 13 | Reinigen der Wohnung | LK 30 | Kleine pflegerische Hilfestellung 4 |
LK 14 | Waschen und Pflegen der Wäsche und Kleidung | ||
LK 15 | Hausbesuchspauschale | ||
LK 15a | Erhöhte Hausbesuchspauschale | ||
LK 16 | Erstgespräch | ||
LK 17 | Beratungsbesuch nach § 37.3 SGB XI nach Stufe 1 | ||
LK 17a | Beratungsbesuch nach § 37.3 SGB XI nach Stufe 2 | ||
LK 17b | Beratungsbesuch nach § 37.3 SGB XI nach Stufe 3 | ||
LK 17c | Beratungsbesuch nach § 37.3 Satz 6 SGB XI nach Stufe 0 |
Die genaue tägliche oder monatliche Preisspanne hängt damit stark von der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit der zu betreuenden Person ab. Im individuellen Gespräch mit dem ambulanten Pflegedienst kann ein erster Kostenüberblick erstellt werden. Sinnvoll ist es, sich mehrere Leistungsübersichten von verschiedenen ambulanten Pflegedienste einzuholen.
Manche ambulanten Dienste bieten eine günstige Grundpflege an, haben hierfür bei anderen Leistungen einen erheblich höheren Tagessatz als andere Anbieter. Mit dem Angebot von mehrere Leistungsübersichten, können Sie gezielt Ihre persönlichen Leistungen herausfiltern und die einzelnen Anbieter speziell auf Ihr Profil miteinander vergleichen.
Ambulanten Pflegedienst in der Nähe finden
In Branchen- und Telefonbüchern kann gezielt nach Pflegediensten in der Nähe gesucht werden. Doch ebenso einfach lassen sich Pflegedienstleister online über das Internet finden. Basenio.de hat eine kleine Auswahl von Internetseiten zusammengestellt, auf denen ambulanten Pflegedienste mit einer Ortssuche gefunden werden können.
Einrichtung, Instutition (Leistung) | Internetseite |
Betriebskrankenkasse (Suche Pflegedienste) | Zum BKK-Pflegefinder |
AOK (Suche Pflegedienste) | Zum AOK-Pflegedienstnavigator |
Verband der Ersatzkassen (Suche Pflegedienste) | Zum Pflegelotsen |
Zentrum für Qualität in der Pflege (Suche nach Pflegeberatungsstellen) | Zur Suche Pflegeberatungsstelle |
Kommentare
Kommentar schreiben