Einen guten Pflegedienst finden: Tipps und Hinweise zu den Leistungskomplexen

Vielen Senioren ist es wichtig, auch im Alter noch in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Wie Sie für sich den passenden Pflegedienst finden, um Ihren Alltag zu erleichtern, erfahren Sie bei uns.
- 1.Pflege und Betreuung zu Hause
- 2.Die Pflege in Deutschland in Zahlen
- 3.Checkliste: So finden SIe den richtigen Pflegedienst
- 3.1Fragebogen für die Suche
- 3.2Übersicht zu den einzelnen Leistungskomplexen
- 4.Ambulanten Pflegedienst in der Nähe finden
- 5.Unsere Top 5 der Pflegedienste in den größten deutschen Städten
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden im Jahr 2050 ein Drittel der deutschen Bevölkerung 60 Jahre oder älter sein - und den meisten von Ihnen ist es ein Herzenswunsch, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
EIn Pflegedienst kann dabei helfen, dass auch Menschen mit körperlichen oder geistigen EInschränkungen weiterhin in ihrem Zuhause leben können. Denn obwohl die Lebenserwartung steigt und die neue Welle der "Silver Surfer" aktiv und fit ihren Lebensabend genießen, steigt mit einem höheren Alter doch auch der Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen. Werden heute noch viele ältere Menschen von Angehörigen und Familienmitgliedern gepflegt, wird sich diese Situation in Deutschland allein schon wegen des Pflegenotstands in den kommenden Jahren verändern.
Pflege und Betreuung zu Hause
Circa 80 Prozent aller 4,13 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2020 zu Hause gepflegt. Durch barrierefreie Umbaumaßnahmen im Badezimmer oder den Einbau eines Treppenliftes kann der Umzug in ein Pflegeheim häufig hinausgezögert oder gar vermieden werden. Doch Alter und Erkrankungen machen es oftmals nicht mehr möglich, komplett selbstständig einen Haushalt zu führen oder sich eigenständig zu versorgen. Insbesondere wenn Menschen pflegebedürftig werden, benötigen sie Hilfe.
Grundsätzlich kann die Pflege
erfolgen. Das Leistungsangebot der ambulanten oder auch häuslichen Pflege genannt, kann sich über verschiedene Bereiche erstrecken. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Hilfe bei der Grundpflege wie Körperpflege, Ernährung und Mobilisation
- Häusliche Krankenpflege wie Medikamentengaben oder Injektionen
- Beratung und Unterstützung der Pflegebedürftigen und deren Angehörige
- Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen und Reinigen der Wohnung
Die Pflege in Deutschland in Zahlen
2019 wurden in Deutschland insgesamt 14.688 ambulante Pflegedienste gezählt, die bundesweit 982.604 Pflegebedürftige versorgten. Der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen war damals wie heute älter als 60 Jahre. Die “Pflegequote” steigt von rund 11 Prozent in der Altersgruppe der über 75-Jährigen auf rund 71 Prozent bei den über 90-Jährigen.
Die Anzahl der Pflegedienste hat sich laut dem Statistikportal “Statista” in den letzten zwanzig Jahren um rund 30 Prozent - die Zahl stationärer Einrichtungen gar um knapp 60 Prozent - erhöht. Der Ausbau der Pflegeinfrastruktur wird dabei vor allem von privaten Trägern vorangetrieben.
Ambulante Pflegedienste werden hierzulande von unterschiedlichen Trägern finanziert: laut Statistischem Bundesamt waren 2019 etwa 9.770 (entspricht einem Anteil von 66,5 Prozent) Pflegedienste in privater Trägerschaft. Mit 32 Prozent übernahmen freigemeinnützige Träger, wie die Diakonie oder die Caritas, einen weiteren Großteil der ambulanten Pflegedienste. Nur 198 ambulante Pflegedienste, das entspricht gerade einmal 1,5%, sind in öffentlicher Trägerschaft von Städten, Kommunen und Gemeinden und werden im Sozialgesetzbuch 11, welches u.a. die Leistungen in der Pflege beinhaltet, geregelt.

Aufteilung der Pflegedienste nach Trägerschaft (Quelle: Eigene Darstellung, Zahlen vom Statistischen Bundesamt, Bildquelle: © Kzenon - Fotolia)
Checkliste: So finden Sie den richtigen Pflegedienst
Die große Anzahl an eingetragenen ambulanten Pflegediensten macht deutlich, dass es nicht einfach ist, den richtigen Pflegedienst für sich oder seine Angehörigen zu finden. Wer einen ambulanten Pflegedienst sucht, sollte sich zunächst fragen, wie die in Anspruch genommene Pflege aussehen soll. Brauchen Sie Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen oder der Körperpflege? Oder geht es eher um die Betreuung, beispielsweise Spazierengehen oder Schach spielen? Die nachfolgenden Schritte und Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl.
Ein ambulanter Pflegedienst sorgt für die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung im eigenen Zuhause. Dafür kommen die Pflegedienste bei Bedarf meistens mehrmals pro Woche oder Tag zur Entlastung und notwendigen medizinischen Versorgung des Pflegebedürftigen zu ihm nach Hause. Die Leistungen und Tätigkeiten hängen dabei vom Pflegegrad ab. Zu den Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes gehören: medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Seniorenbetreuung, Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörige, regelmäßige Beratungs- beziehungsweise Qualitätssicherungsbesuche und Verhinderungspflege.
Fragebogen für die Suche
Am Anfang der Suche ist es sinnvoll, die Auswahl anhand von vier Schritten einzugrenzen:
1. Was für Pflegedienste gibt es in der Nähe?
Empfehlenswert ist es, einen ambulanten Pflegedienst zu wählen, der in der näheren Umgebung des beziehungsweise der Pflegebedürftigen ansässig ist. Dadurch entfallen weite und kostspielige Anfahrten.
Erkundigen Sie sich hierfür in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder bei Pflegestützpunkten nach Anbietern. Diese werden oftmals auch auf der Homepage Ihrer Stadt ausgeschrieben. Auch Krankenhäuser oder Kirchenverwaltungen können Auskunft über verschiedene ortsansässige ambulante Pflegedienste geben. Oder Fragen SIe in ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis nach, wer bereits Erfahrungen mit einem Pflegedienst hatte.
Im sogenannten Transparenzbericht können Sie die Ergebnisse der Qualitätsprüfung eines Pflegedienstleisters einsehen. Diese Berichte werden im Internet oder in Pflegestützpunkten kostenfrei veröffentlicht.
2. Welche Leistungen erbringt der Pflegedienst und welche Kosten entstehen dafür?
Um die verschiedenen Anbieter in der Nähe zu vergleichen und die Auswahl einzuschränken, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag mit Leistungsübersicht aufstellen. Oftmals genügt hierfür ein Anruf beim jeweiligen Pflegedienst und erstes Interesse an den Leistungen. Lassen Sie sich die Leistungen ausführlich erklären und überlegen Sie, ob der Pflegedienst die von Ihnen gewünschten Tätigkeiten erfüllen kann. Ermitteln Sie außerdem, ob die Kosten für das gewünschte Leistungsangebot durch die Zuschüsse von der Pflegekasse abgedeckt werden oder ob Sie aus eigener Tasche zuzahlen müssen.
3. Kann ich ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren?
Um einen ersten Eindruck von dem ambulanten Pflegedienst zu bekommen, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. In diesem können Sie verschiedene Fragen stellen und sich mit dem Engagement und Philosophie der Pflegekräfte vertraut machen.
Vergleichen Sie gern mehrere Pflegedienste und nehmen Sie mehrere Beratungsgespräche wahr, das macht die Entscheidung einfacher.
4. Gibt es eine Probezeit?
Fragen Sie in diesem Gespräch oder telefonisch nach, ob ein Vertrag mit Probezeit abgeschlossen werden kann. So können Pflegebedürftige oder ihre Vertreter dem Dienstleister kündigen und zu einem anderen wechseln.
Im persönlichen Gespräch können anschließend genaue Fragen zu den verschiedenen Dienstleistungen gestellt werden. Eine Auswahl relevanter Fragen sind nachfolgend zusammengestellt:
Informationen zu den Leistungen |
|
Informationen zu Kosten |
|
Informationen zu den Mitarbeitenden |
|
Informationen für die Angehörigen |
|
Übersicht zu den einzelnen Leistungskomplexen

Damit Sie einen Überblick über die Leistungen bekommen, welche von einem ambulanten Pflegedienst erbracht werden können, finden Sie untenstehenden eine Tabelle mit den Leistungskomplexen in Thüringen. Diese Kataloge unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland, sind aber problemlos im Internet aufzurufen.
Leistungs-komplex 1 | Erstbesuch | Punktzahl: 1.200 |
Leistungs-komplex 2 | Kleine Morgen-/Abendtoilette I (Grundpflege)
| Punktzahl: 185 |
Leistungs-komplex 3 | Kleine Morgen-/Abendtoilette II (Grundpflege)
| Punktzahl: 206 |
Leistungs-komplex 4 | Kleine Morgen-/Abendtoilette III (Grundpflege)
| Punktzahl: 258 |
Leistungs-komplex 5 | Große Morgen-/Abendtoilette I (Grundpflege)
| Punktzahl: 350 |
Leistungs-komplex 6 | Große Morgen-/Abendtoilette II (Grundpflege)
| Punktzahl: 412 |
Leistungs-komplex 7 | Große Morgen-/Abendtoilette III (Grundpflege)
| Punktzahl: 464 |
Leistungs-komplex 8 | Spezielle Lagerung bei Bettlägerigkeit oder Immobilität (Grundpflege)
| Punktzahl: 103 |
Leistungs-komplex 9 | Hilfe bei der Nahrungsaufnahme – Hauptmahlzeit (Grundpflege)
| Punktzahl: 258 |
Leistungs-komplex 10 | Hilfe bei der Nahrungsaufnahme – sonstige Mahlzeiten (Grundpflege)
| Punktzahl: 103 |
Leistungs-komplex 11 | Sonderernährung bei implantierter Magensonde (PEG) (Grundpflege)
| Punktzahl: 155 |
Leistungs-komplex 12 | Erweiterte Hilfe/Unterstützung bei Ausscheidungen (Grundpflege)
| Punktzahl: 103 |
Leistungs-komplex 13 | Kleine zusätzliche Hilfen/Unterstützung bei Ausscheidungen (Grundpflege)
| Punktzahl: 41 |
Leistungs-komplex 14 | Hilfestellung bei Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung (Grundpflege)
| Punktzahl: 72 |
Leistungs-komplex 15 | Begleitung bei Aktivitäten (Grundpflege)
| Punktzahl: 618 |
Leistungs-komplex 16 | Beheizen der Wohnung (Ofenheizung) (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 90 |
Leistungs-komplex 17 | Reinigung der Wohnung (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 90 (Tag) / 500 (Woche) |
Leistungs-komplex 18 | Waschen/Pflege der Wäsche und Kleidung (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 360 (Woche) |
Leistungs-komplex 19 | Wechseln der Bettwäsche (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 50 |
Leistungs-komplex 20 | Vorratseinkauf (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 150 (Woche) |
Leistungs-komplex 21 | Besorgung (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 90 |
Leistungs-komplex 22 | Zubereitung einer Hauptmahlzeit (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 270 |
Leistungs-komplex 23 | Zubereitung einer sonstigen Mahlzeit (Hauswirtschaftliche Versorgung)
| Punktzahl: 70 |
Leistungs-komplex 24 | Pflegeeinsatz gem. §37 Abs. 3 SGB XI
| Punktzahl: Es gilt der § 37 Abs. 3 SGB XI |
Leistungs-komplex 30 | Pflegerische Betreuungsmaßnahmen
| Punktzahl: 150 |
Die genaue tägliche oder monatliche Preisspanne hängt stark von der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit der zu betreuenden Person ab. Im individuellen Gespräch mit dem ambulanten Pflegedienst kann ein erster Kostenüberblick erstellt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Punktzahlen spiegeln den notwenigen Aufwand zur Erbringung der Leistung wieder. Sinnvoll ist es, sich mehrere Leistungsübersichten von verschiedenen ambulanten Pflegediensten einzuholen.
Manche ambulanten Dienste bieten eine günstige Grundpflege an, haben dafür aber bei anderen Leistungen einen erheblich höheren Tagessatz als andere Anbieter.
Ambulanten Pflegedienst in der Nähe finden
In Branchen- und Telefonbüchern kann gezielt nach Pflegediensten in der Nähe gesucht werden. Doch ebenso einfach lassen sich Pflegedienstleister online über das Internet finden. Basenio.de, das Onlineportal für die Generation 50plus, hat eine kleine Auswahl von Internetseiten zusammengestellt, auf denen ambulanten Pflegedienste mit einer Ortssuche gefunden werden können.
Zur Suche nach Pflegediensten:
- Betriebskrankenkasse: Zum BKK-Pflegefinder
- AOK: Zum AOK-Pflegedienstnavigator
- Verband der Ersatzkassen: Zum Pflegelotsen
Zur Suche nach Pflegeberatungsstellen:
- Zentrum für Qualität in der Pflege: Zur Suche Pflegeberatungsstelle
Unsere Top 5 der Pflegedienste in den größten deutschen Städten
Für einen ersten Überblick haben wir für die fünf größten deutschen Städte jeweils einen ambulanten Pflegedienst herausgesucht, der ein umfangreiches Leistungsangebot bereitstellt und laut Transparenzbericht, in dem die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder den Prüfdienst des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, mit sehr gut abgeschnitten haben.
Berlin | Ambulanter Pflegedienst Berlin GmbH
Uhlandstr. 144, 10719 Berlin Tel.: 030 43653075 E-Mail: info@mmug-berlin.de https://mmug-berlin.de/impressum/ | Transparenzbericht: 1,0 |
Hamburg | ASB Sozialstation Nord
Pflegedienstleitung: Sibylle Simon-Kutscher Langenhorner Markt 9, 22415 Hamburg https://www.asb-hamburg.de/unsere-angebote/senioren-und-pflege/ambulante-pflege-sozialstationen/nord/ | Transparenzbericht: 1,0 |
München | miCura Pflegedienste
Ottobrunner Straße 34, 81737 München Tel.: 089 / 62 14 60 05 https://www.micura.de/pflegedienst/muenchen-ost/ | Transparenzbericht: 1,0 |
Köln | PR-Pflegedienst
Kölner Süden: Weißer Straße 28, 50996 Köln Tel.: 0221 16815131
Kölner Westen: Hauptstraße 27, 50859 Köln Tel.: 0221 50285525 https://pr-pflegedienst.de/pr-pflegedienst/ | Transparenzbericht: 1,1 |
Frankfurt am Main | Ambulanter Pflegedienst Gute Pflege 24 GmbH
Pfaffenwiese 36, 65931 Frankfurt am Main Tel.: 069 33996266 Mobil: 0160 99658808 E-Mail: kontakt@gutepflege24.de | Transparenzbericht: 1,0 |
Kommentare
Kommentar schreiben