Wasserdichter Matratzenbezug: Wasserfester Schutzbezug & Schonbezug gegen Inkontinenz im Test & Vergleich

Matratzen können mit einem wasserdichten Bezug vor Flüssigkeiten wie Blut, Urin und Schweiß geschützt werden. Ein Experte vergleicht 5 Schon- & Schutzbezüge gegen Inkontinenz.
Die „Lebensdauer“ einer Matratze kann mit dem richtigen Schon- oder Schutzbezug deutlich verlängert werden. Das betrifft vor allem die hygienische Eigenschaft, die durch Körperflüssigkeiten wie Schweiß, Blut oder Inkontinenzmaterial beeinträchtigt wird.
Rund einen halben Liter Schweiß verliert der Körper über Nacht. Während ein Teil davon in die Raumluft abgeht, bleibt der Rest in Bettwäsche und Matratze zurück. Verunreinigungen in Folge einer Harn- oder Stuhlinkontinenz strapazieren das Material zusätzlich. Durch Urin- und Kotrückstände wird die Matratze befeuchtet und verschmutzt. Solche Verunreinigungen sind einerseits Nährboden für gesundheitsgefährdende Organismen und andererseits eine Belastung für Betroffene.
Die komplette Matratze zu reinigen, ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Sehr viel praktischer lassen sich Schon- und Schutzbezüge für Matratzen pflegen und reinigen. Diese können bei entsprechender Verschmutzung einfach gewechselt und gewaschen werden. Doch es gibt erhebliche Unterschiede in der Qualität und den Anwendungsmöglichkeiten diverser Matratzenschutz- und schonbezüge.
Basenio.de, der Ratgeber für die Generation 50plus, erkundigte sich bei Oliver Schramm von „PROCAVE“, worauf Verbraucher bei einem Matratzenschutz achten sollten. Procave ist einer der führenden Hersteller für Matratzenschutz-Produkte in Deutschland.
Schutzbezug & Schonbezug im Test
Insbesondere bei Krankheitsbildern mit Inkontinenz sollte die Matratze mit einem wasserdichten Bezug oder einer Auflage geschützt werden. Allein schon um ein hygienisches Schlafumfeld zu sichern, empfiehlt sich solch ein Matratzenschutz. Doch auch der Komfort sollte nicht zu kurz kommen.
Dies gilt umso mehr, wenn die Patienten bettlägerig sind. „Schlecht verarbeitete Bezüge und Auflagen können reißen und lästig rascheln, wenn sich Patienten im Bett bewegen“, erklärt Oliver Schramm.
In unserem Ratgeber „Tipps gegen Schlafstörungen“ beantworten wir die Fragen, ab wann Mediziner von einer Schlafstörung sprechen und welche Formen es gibt. Dazu erklären wir aktuelle Behandlungskonzepte und Hausmittel, die beim Einschlafen helfen.
Matratzen können mit unterschiedlichen Bezügen und Auflagen vor Verunreinigungen geschützt werden. Unterschiede gibt es bei Material und Oberflächen. Oliver Schramm vergleicht für die Leser von basenio.de fünf Schutz- und Schonauflagen sowie einen wasserdichten Bettbezug für Matratzen. Als Vergleichskriterien werden deren Komfort und die wasserdichten Eigenschaften berücksichtigt.
- Spannbettlaken
- Einmal-Bettschutzeinlagen
- Moltonauflagen
- Stecklaken
- Wasserdichter Matratzenschutz (mit Folie)
Spannbettlaken
Ein Spannbettlaken hat einen Gummizug, mit dem es über die Matratze gezogen und befestigt wird. Da sich das Tuch über die Liegefläche festspannen lässt, verrutscht es nicht während wir uns im Schlaf bewegen.
„Kleine Hautpartikel bleiben auf dem Bettlaken haften und gelangen daher nicht auf die Matratze. Dort könnten sie sonst zur Nahrungsquelle für Milben werden, deren Ausscheidungen für Allergiker problematisch sind“, erklärt Schramm.
Spannbettlaken mit einem hohen Baumwollanteil erhöhen den Liegekomfort, weil die Faser von Natur aus weich ist. Außerdem kann das Material in begrenztem Umfang Feuchtigkeit aufnehmen. „Wasserdicht sind solche Laken allerdings nicht“, lässt Oliver Schramm wissen. Einen Tipp hat der Geschäftsinhaber von Procave noch: „In meinen Augen ist ‚Bella Donna Jersey‘ die aktuell beste Qualität am Markt in Sachen Spannbettlaken.“
Einmal-Bettschutzeinlagen
Solche Bettschutzeinlagen sind für den einmaligen Gebrauch gedacht. Das Material ist zwar wasserdicht, hält diese Funktion aber nur kurzzeitig und lässt sich auch nicht reinigen. „Die Einlagen tragen auch kaum etwas zum Schlafkomfort bei“, meint Oliver Schramm.
Von Vorteil ist es, dass Kranken- beziehungsweise Pflegekassen unter bestimmten Umständen die Kosten für eine Einmal-Bettschutzeinlage übernehmen. Wer die Kosten selber trägt, sollte über Alternativen nachdenken.
Die Schutzeinlagen sollen nach jeder Anwendung ersetzt werden, dass macht sie auf die Dauer recht kostspielig in der Anschaffung. Zudem wird auf diese Weise auch viel Müll produziert, weswegen Einmal-Einlagen auch nicht als umweltfreundlich gelten.
Moltonauflage
Eine Moltonauflage soll zwischen Matratze und Laken platziert werden. Entsprechend gut verarbeitete Auflagen verbessern dort den Liegekomfort und das Bettklima, da sie einerseits weich sind und andererseits Feuchtigkeit aufnehmen. Moltonauflagen sind zudem auch eine zusätzliche Schutzschicht für die Matratze, die gegen mechanischen Abrieb wirkt.
„Bei nächtlicher Bewegung entsteht Reibung auf der Matratzenoberfläche, wodurch ihre Qualität gemindert wird“, weiß der Experte. „Auch wenn die Auflagen Feuchtigkeit aufnehmen können, wasserdicht sind sie nicht“, schränkt Oliver Schramm ein. Allerdings beschichten einige Hersteller ihre Auflagen, um sie wasserdicht zu machen.
Auf dem Markt sind 2-lagige und 3-lagige Moltonauflagen erhältlich. 2-lagige bestehen aus einer oberen Lage Baumwolle und einer darunter liegenden Polyurethan-Folie (PU-Folie). Bei 3-lagigen Varianten liegt die PU-Folie in der Mitte und wird von einer oberen und unteren Baumwolle-Lage umgeben. „3-lagig hat den Vorteil, dass Ober- und Unterseite als wasserdichte Auflage genutzt werden können“, gibt der Experte zu verstehen. Reine Baumwollgewebe sollten in der Waschmaschine gereinigt werden, wenn sie verschmutzt wurden.
Stecklaken
Mit recht geringem Kraftaufwand kann ein Stecklaken über die Matratze gezogen werden. Es wird zunächst aufgelegt und dann an den Seiten zwischen Matratze und Bettgestell eingesteckt. Die Laken decken meist jedoch nur einen Teil Liegefläche ab, den sie gesondert vor Verunreinigungen schützen sollen.
Einige Hersteller bieten Stecklaken an, die Flüssigkeiten aufsaugen können. „Gute Werte sind bei 3000 ml/qm“, verrät Oliver Schramm. Noch besser ist es, wenn ein Saugvlies auch Gerüche bindet. „Um überflüssigen Müll zu vermeiden, setzen wir auf Stecklaken, die mehrfach verwendet werden können“, fügt der Geschäftsinhaber von Procave hinzu. Die Laken können bei 95 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden.
Wasserdichte Matratzenauflagen (mit Folie)
Bei solchen Matratzenauflagen werden handelsübliche Produkte mit einer speziellen wasserdichten Folie verarbeitet. So werden die positiven Eigenschaften für Komfort und Schutz miteinander kombiniert. Während die Oberseite aus einem bequemen Gewebe genäht ist, schützt an der Unterseite eine Folie die Matratze vor Feuchtigkeit.
Hier können schon kleine Details einen großen Unterschied machen. „Was nützt die bequemste Auflage, wenn die Folie bei jedem Wenden raschelt?“, fragt Oliver Schramm. Der Experte empfiehlt als Folienmaterial hochwertig laminiertes Polyurethan.
„Das Material ist wasser-, urin- und blutundurchlässig und hält auch Kochwaschgänge in der Waschmaschine aus“, versichert er. „Das laminierte Polyurethan ist auch absolut geräuscharm, raschelt also nicht beim Wenden im Bett“, fügt der Experte noch an.

Wasserdichter Matratzenbezug
Als Alternative zu einem Laken oder einer Auflage kann die Matratze auch mit einem kompletten Bezug umhüllt und geschützt werden. Dies hat den großen Vorteil, dass der Bezug die Matratze von allen Seiten schützt. Allerding sind die Kosten für einen kompletten Bezug in der Regel etwas höher als für ein Laken oder eine Auflage.
„Als besonders praktisch haben sich solche Bezüge im Pflege-Alltag erwiesen, die einen zweiseitigen Reißverschluss besitzen. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen ganz einfach auswechseln“, kann Oliver Schramm aus der Praxis in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen berichten. In solchen Einrichtungen – aber auch zunehmend im privaten Bereich – werden vermehrt wasserdichte Matratzenbezüge nachgefragt.
Hier sollten Kunden jedoch im Fachhandel genau hinschauen, rät der Experte. „Der Gesetzgeber hat bislang leider keine Vorgaben erlassen, welche Standards wasserdichte Matratzenbezüge erfüllen müssen, um in den Handel eingebracht werden zu dürfen“, bedauert Oliver Schramm. Er hat allerdings einige Empfehlungen, worauf beim Kauf einer solchen Auflage geachtet werden sollte.
„Auch wenn der Bezug wasserdicht ist, sollte er dennoch atmungsaktiv sein. Andernfalls könnte ein Wärmestau an der Matratze entstehen und das Bettklima negativ beeinträchtigen. Bei mehrfach verwendbaren Schon- und Schutzbezügen sollte die Oberfläche glatt sein, damit Verunreinigungen schnell und leicht entfernt werden können.“
Im Schlafzimmer sollte die Temperatur zwischen 16° C und 18° C liegen, empfehlen Experten. Doch fast noch wichtiger ist die richtige Luftfeuchtigkeit. Wie hoch diese sein sollte und wie Sie die Idealwerte erreichen, erklären wir im basenio-Ratgeber „Raumklima verbessern“.

Versteppte Oberflächen mögen zwar mehr Flüssigkeit aufnehmen, doch durch die unebene Struktur lassen sie sich wesentlich schwerer reinigen. „Nach jedem ‘Ernstfall‘ müssen solche Bezüge aufwendig in der Maschine gewaschen werden“, weiß Oliver Schramm zu berichten. „Außerdem passen die dicken Bezüge nur in größere Maschinen“, fügt der Experte an.
Bei den Materialien sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass sie schadstofffrei sind. Schramm rät auch dazu, dass die Bezüge resistent gegen Desinfektionsmittel sind. „So können Oberflächen vor möglichen Keimen und krankheitserregenden Organismen geschützt werden. Allerdings sollte das Material des wasserdichten Bezugs generell schimmelfest, virendicht und antibakteriell sein.“
Um diese hohen Produktstandards zu erfüllen, braucht es ein strapazierfähiges Material. Bei Procave setzt man auf eine Spezialfolie aus Polyurethan, die im Schon- beziehungsweise Schutzbezug eingearbeitet ist. „Unsere wasserdichten Bezüge halten viele Jahre und erfüllen zudem öffentliche Vorgaben hinsichtlich des Brandschutzes“, klärt Oliver Schramm über die Vorzüge seiner Produkte auf.
- schwer entflammbar nach BS 7175; Crib 5
- Schimmelfestigkeit: pilzresistent nach ASTM G21-96
- Virendicht nach ISO 16604 ASTM F 1671
- Antibakteriell (auch MRSA) nach ISO 20743-2
- abwischbar
- nässeundurchlässig (wasserdicht)
- atmungsaktiv
- lassen sich desinfizieren
- resistent gegen Fette, Blut, Urin und Desinfektionsmittel
Kosten für wasserdichte Bezüge
Wasserdichte Bezüge sind nicht preisgebunden, weswegen die Kosten von Hersteller zu Hersteller variieren können. Qualität und Größe des Bezugs sind wichtige Preisfaktoren. Je besser verarbeitet und je größer ein Bezug ist, desto höher sind auch die Kosten.
„Für eine Matratze in der Größe 90 x 200 cm kostet ein hochwertiger Bezug zwischen 50 und 75 Euro im Fachhandel“, lässt Oliver Schramm auf basenio-Nachfrage wissen.
Produkte: (Länge x Breite x Höhe) | Preis* |
Wasserdichter Matratzenbezug: 90cm x 200cm x 20cm | 74,95 EUR |
Wasserdichter Matratzenbezug: 140cm x 200cm x 20cm | 114,95 EUR |
Wasserdichter Matratzenbezug: 160cm x 200cm x 20cm | 130,95 EUR |
Wasserdichter Matratzenbezug: 180cm x 200cm x 20cm | 144,95 EUR |
Wasserdichtes Spannbettlaken: 90cm x 200 cm | 65,95 EUR |
Wasserdichtes Spannbettlaken: 140cm x 200 cm | 99,95 EUR |
* Preise von Procave übernommen (Stand Oktober 2020)
Im Handel sind unterschiedlich große Matratzen und dazu passende Auflagen beziehungsweise Laken erhältlich. In solchen Standardgrößen können auch wasserdichte Bezüge angefertigt werden, allerdings gibt es hier eine Besonderheit. Bei einem Bezug ist nicht nur die Länge und die Breite der Matratze wichtig, sondern auch deren Höhe. Damit unterscheiden sich Bezüge von Matratzenauflagen und Bettlaken.
„Diese zusätzliche Größe sollten Verbraucher beachten, wenn sie einen wasserdichten Matratzenbezug kaufen. Messen Sie daher die Matratze genau aus, damit der Bezug am Ende darüber passt. Wer online sucht, sollte daher auch nur dort kaufen, wo er über einen Editor oder ein Kontaktformular alle drei Größen angeben kann“, rät Experte Oliver Schramm.

Tipps zu Pflege & Wäsche
Wasserdichte Matratzenbezüge haben idealerweise eine glatte Oberfläche, rät Oliver Schramm. Leichte Verunreinigungen lassen sich auf einem glatten Bezug sehr viel leichter entfernen als auf einer Oberfläche mit Struktur. „Flüssigkeiten wie Blut und Urin können auf einer glatten Oberfläche mit einem Lappen ganz einfach abgewischt werden. Bei strukturierten Oberflächen funktioniert dies längst nicht so einfach“, erklärt der Geschäftsführer von Procave.
Der Experte empfiehlt zudem, dass die Bezüge Desinfektionsmitteln standhalten. Die hohen hygienischen Standards in Krankenhäusern können vielerorts nur eingehalten werden, wenn Oberflächen peinlich genau desinfiziert werden. „So manches Material ist jedoch solchen Mitteln nicht gewachsen, daher sollten insbesondere Einrichtungen mit hohen Qualitätsstandards auf diesen Hinweis achten“.
Hartnäckige Verunreinigungen sowie krankheitserregende Bakterien und Keime können in der Kochwäsche wirksam entfernt werden. „Der wasserdichte Bezug sollte also waschmaschinenfest bei bis 95° C sein“, rät Oliver Schramm.
Für den privaten Gebrauch hat der Experte noch einen Tipp: „Legen sich mindestens zwei wasserdichte Matratzenbezüge zu. Ist einer in der Wäsche, kann der andere über die Matratze gezogen werden.“
In unserem Ratgeber „Waschsymbole und ihre Bedeutung“ zeigen wir alle Wäschezeichen und erklären die entsprechenden Pflegehinweise.
Kommentare
Kommentar schreiben