Wundauflage | Dekubitus | Ulcus Cruris Venosum | Hydrogel

Wundauflage mit Hydrogel hilft bei Dekubitus & Ulcus Crusis Vensom: Tipps zur richten Anwendung

Wundauflage | Dekubitus | Ulcus Cruris Venosum | Hydrogel
pixabay

Dekubitus und Ulcus Cruris Venosum sind häufige Ursachen für nässende Wunden im Alter. Lesen Sie hier, welche Wundauflagen für die Wunderversorgung optimal sind.

| Isabell Reinhardt

Wundauflagen sind bei der Wundversorgung unumgänglich, sie sollen die Wunde vor Schmutz und Keimen schützen. Aber das ist noch nicht alles. Die richtige Wundauflage reguliert Feuchtigkeits- und Temperaturhaushalt und hilft somit bei einem schnelleren Abheilen und der Vermeidung von Narbenbildung.

Bestimmte Wundauflagen können auch leichte Stöße vermindern und sind atmungsaktiv aber dabei undurchlässig für Bakterien. Eine Art der feuchten Wundauflage sind elastische Platten mit Gel.

Empfehlung der Redaktion: Hydrogel Wundauflage von NEOHEAL®

Hydrogel Wundauflagen

Die Hydrogel-Wundauflagen der Marke NEOHEAL® zeichnen sich durch ihren enorm hohen Wasseranteil von 90% aus und schaffen so direkt nach dem Auflegen ein feuchtes Wundklima, ohne dabei zu nässen. Das ist ideal für die Ephitelisierung, also das Zuwachsen der offenen Wunden.

Die Wundauflagen sind zudem sehr anpassungsfähig, egal wie das Wundrelief beschaffen ist und lassen sich besonders einfach und schmerzfrei wechseln. Somit ist ein Verbandswechsel keine unangenehme Angelegenheit mehr.

Die Hydrogelplatten lassen sich zudem vielfältig einsetzen und sind in verschiedenen Größen erhältlich. So gibt es runde Platten, für kleinere Wunden aber auch extra Auflagen für das Gesicht. Bei diesen sind die Augen und die Nase ausgespart und ermöglichen so ein angenehmes Tragegefühl. Die Hydrogel-Auflagen sind auch für großflächigere Wunden erhältlich und passen sich problemlos beispielsweise dem Knöchel am Fuß an.

Neoheal, Hydrogel
Hydrogel-Wundauflagen von NEOHEAL® (Quelle: NEOHEAL)


NEOHEAL® hat die Wundauflagen so konzipiert, dass diese atmungsaktiv sind und Wundsekret aufnehmen, gleichzeitig aber vollkommen undurchlässig für Bakterien sind und so die Wunde keimfrei halten. Mit einer Stärke von 3mm halten die Auflagen auch kleine Stöße ab und zersetzen sich auch nach Sekretaufnahme nicht in der Wunde, sondern bleiben die ganze Zeit stabil.

Das Hydrogel enthält keine Klebestoffe und ist somit auch für Allergiker bestens geeignet. Durch das transparente Material kann problemlos der Heilungsprozess beobachtet werden und die Wundauflagen müssen auch nicht so oft gewechselt werden.

Die Hydrogel-Wundauflagen von NEOHEAL® lassen sich vielfältig anwenden. Bei Verbrennungen kühlt das Gel und beugt Narbenbildung vor. Auch bei chronischen Wunden verspricht die Auflage Linderung. Die Wundauflage kann zudem auch bei diabetischen Geschwüren, Dekubitus oder auch Ulcus cruris venosum eingesetzt werden. Diese beiden Krankheiten haben wir im Anschluss näher für Sie erläutert, um zu zeigen, wie vielfältig das Hydrogel wirkt.

Neoheal, Hydrogel, Vorteile
(Quelle: Isabell Reinhardt)

Wundauflage bei Dekubitus

Die Krankheit Dekubitus tritt häufig bei älteren und bettlägerigen Menschen auf und führt zu Geschwüren auf der Hautoberfläche. Diese kommen infolge von Druck oder Scherkäften zustande. Bei Scherkräften verschieben sich die einzelnen Gewebeschichten. So folgt die obere Hautschicht der Bewegung, nicht jedoch aber die darunterliegenden Schichten.

Das führt nach relativ kurzer Zeit zu erheblichen Schäden der Haut. Auch bei länger anhaltendem Druck entstehen Dekubitus-Wunden. So spricht der Volksmund auch von „sich wund liegen“. Gerade bei Patienten, die nicht mehr laufen können und ständig im Bett liegen müssen, erhalten bestimmte Hautstellen nicht mehr genug Sauerstoff. Das führt nach und nach zu einer Übersäuerung des Gewebes, bis hin zur Nekrose. Dabei können nicht nur die oberen Gewebeschichten betroffen sein, die Dekubitus kann sich bis in den Knochen ausbreiten.

Wichtig bei der Behandlung von Dekubitus ist die weitest gehende Druckentlastung der betroffenen Stellen, damit diese wieder ausreichend Sauerstoff bekommen und das nekrotisierende Gewebe sich nicht weiter ausbreitet. Bei bereits offenen Wunden sind die richtigen Wundauflagen sehr wichtig. Die Wundauflagen sollten für Nekrosen, leicht feuchte Wunden und Verbrennungen geeignet sein. Ideal geeignet ist eine Wundauflage mit Hydrogel. Dieses ist leicht schmerzlindernd und versorgt die Wunde mit genügend Feuchtigkeit.

Wundauflagen bei Ulcus Cruris Venosum

Auch bei Auftreten von Ulcus Cruris Venosum sind Hydrogel-Wundauflagen das richtige Heilmittel. Ulcus Cruris Venosum ist eine chronisch-venöse Insuffizienz und betrifft die Unterschenkel der Beine. Da der Mensch aufrecht steht ist der Druck des Blutes in den Venen am Bein sowieso schon immer höher, als im restlichen Körper.

Bei älteren Menschen kann dann zusätzlich noch ein Defekt der Venenklappen auftreten und so kommt es zu einer Insuffizienz und es gelangen mehr Proteine ins Bein. Langfristig führt das zu zahlreichen Ödemen im Bein und es erfolgt ein Absterben des Gewebes und der Venen. Die Betroffenen haben schmerzempfindliche Stellen am Unterschenkel, die oft ein eitriges Sekret absondern.

Auch hier ist bei der Behandlung dringend darauf zu achten, den betroffenen Bereich vom Druck zu entlasten, damit das Blut wieder ungehindert fließen kann und der Schaden eingedämmt wird. Mit Wundauflagen können die offenen Stellen behandelt werden. Dabei sind auch wie bei Dekubitus feuchte Wundauflagen zu empfehlen. Diese sorgen hier für einen optimales Wundmilieu und helfen bei einer schnelleren Heilung.

Schmerzlinderung und Heilung

Die Hydrogel-Wundauflagen von NEOHEAL® versprechen eine Schmerzlinderung und eine schnellere Heilung. Zudem sind die Auflagen leicht zu entfernen und verkleben nie mit der Wunde. Durch das transparente Material lässt sich jederzeit der Heilungsprozess überprüfen und die Wundauflage muss seltener gewechselt werden. In unserem Shop auf basenio.de erhalten Sie die Hydrogel-Wundauflagen von NEOHEAL® zu günstigen Preisen. Fragen Sie vor der Anwendung trotzdem Ihren Arzt, ob die Hydrogel-Wundauflagen für Ihre Beschwerden geeignet sind.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Isabell Reinhardt
Profilbild von Isabell Reinhardt

Isabell Reinhardt ist eine Studentin aus Jena, die sich in ihrem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft widmet. Im Rahmen eines Praktikums war Isabell unter anderem als Redakteurin bei basenio tätig. In ihrer Freizeit widmet sie sich leidenschaftlich ...

Kommentare


Solche Wundauflagen sind bei einem Dekubitus und anderen chronischen Wunden enorm hilfreich. Ich frage mich allerdings, ob die Wunde genug Sauerstoff erhält.

Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz