Weihnachtsplätzchen backen | Rezepte | Hirschknöpfe | Butterkeks

Weihnachtsplätzchen backen: Rezepte & Anleitung für Hirschknöpfe & Butterkekse

Weihnachtsplätzchen backen | Rezepte | Hirschknöpfe | Butterkeks
Patricia Klamt

In der Weihnachtszeit ist das Backen von Plätzchen oft ein fester Bestandteil in vielen Familien. Vor allem die Omas backen immer die leckersten Plätzchen. Wir haben deswegen 2 leckere Plätzchenrezepte ausprobiert und für Sie zusammengetragen.

| Patricia Klamt

Redakteurin Patricia Klamt verrät ihre zwei Lieblingsrezepte für köstliche Weihnachtsplätzchen. Zu jedem Rezept finden Sie die Zutaten und Tipps, wie die Plätzchen richtig gelingen. Dazu gibt es Bilder, die jeden einzelnen Schritt beim Backen zeigen.

Rezept für Hirschknöpfe

Was Sie dazu brauchen:

Backzutaten, Hirschknöpfe, Mehl, Zucker, Butter, Eier, Kakao, Nüsse
Backzutaten für die Hirschknöpfe (Quelle: Laura Schmidt)


Für den Teig:

500 g Mehl
300 g Butter (Zimmertemperatur)
200 g Zucker
1 Ei
1/2 Pck. Backpulver
1/2 Pck. Vanillezucker
1 Hand voll Haselnüsse

Für die Panade:
1 TL Zimtpulver
1 EL Kakaopulver
1 EL Semmelmehl
2 EL Zucker

Wir beginnen mit dem Teig. Dazu die jeweiligen Zutaten in einer Schüssel zusammenfügen und vermengen. Hierfür lohnt es sich, den Teig mit der Hand zu kneten, denn somit wird alles besonders sämig. Wem das zu mühselig ist, kann natürlich auch auf den Knethaken zurückgreifen.

Plätzchenteig, backen, Teig, kneten, Hand, Schüssel
Den Teig mit der Hand vermengen. (Quelle: Laura Schmidt)

Anschließend aus dem Teig gleichmäßig große Rollen formen. Die Rollen sollten einen ungefähren Durchmesser von 1,5 bis 2 cm haben. Außerdem sollten sie nicht zu lang sein, sodass ca. 6 - 8 Rollen aus dem Teig zustande kommen.

Nun kommen wir schon zur Panade. Die oben genannten Zutaten hierfür in einer kleinen Schüssel oder Tasse zusammen verrühren. Besonders die kleinen Klümpchen des Kakaopulvers müssen ordentlich zerdrückt werden, dass eine einheitliche Panade entsteht. Nun streuen wir diese auf unsere Arbeitsplatte und wälzen die Teigrollen darin, dass die Panade gut an den Rollen haften bleibt.

Hirschplätzchen, Teig, Rollen, Panade, Zimt, Kakao, Zucker,
Die Teigrollen großzügig in der Panade wälzen. (Quelle: Laura Schmidt)

Jetzt müssen gleichmäßige Alufolienstücke vorbereitet werden, um die mit der Panade bedeckten Teigrollen darin einwickeln zu können.

Alufolie, Hirschknöpfe, einwickeln, Teig, Plätzchen, Eier
Teigrollen in Alufolie einwickeln. (Quelle: Laura Schmidt)

Das Rezept besagt nun, dass die Teigrollen über Nacht in den Kühlschrank müssen, um danach erst weiter verarbeitet zu werden. Uns hat das aber zu lang gedauert, deswegen haben wir die Rollen für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank getan. Der Sinn dabei ist, dass die Teigrollen schön fest werden, damit man sie anschließend besser schneiden kann.

Gesagt, getan! Die halbe Stunde im Gefrierschrank ist vorbei und wir packen unsere Teigrollen wieder aus der Alufolie heraus. Nun werden die Rollen in ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt. Dabei die Scheiben nicht allzu dicht aneinander legen, da sie noch etwas aufgehen werden.

Teigrolle, schneiden, Alufolie, Messer, Plätzchen, Hirschknöpfe
Die Teigrollen in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. (Quelle: Laura Schmidt)

Nun jeweils eine Haselnuss mittig und aufrecht in die Plätzchenscheiben hineinstecken. Die fast fertigen Hirschknöpfe kommen anschließend für ca. 15 bis 20 min. bei 180°C in den vorgeheizten Backofen. Der Teig sollte in Etwa für 3 bis 4 Bleche reichen.

Hirschknöpfe, Kekse, Plätzchen, Nuss, Teig, Blech, backen
Haselnuss mittig und aufrecht ins Plätzchen hineinstecken. (Quelle: Laura Schmidt)

Und fertig sind unsere leckeren Hirschknöpfe! Nun kommen wir zum nächsten, einfachen Rezept:

Rezept für Butterkekse

Was Sie dazu brauchen:

Butterkekse, Zutaten, backen, Puderzucker, Mehl, Eier, Butter
Backzutaten für die Butterkekse (Quelle: Laura Schmidt)


Für den Teig:

500 g Mehl
250 g Butter
250 g Puderzucker
2 Eier
1/2 Pck. Vanillezucker

Zum Bestreichen:

1 Ei (gequirlt)

Wie beim ersten Rezept, müssen alle entsprechenden Zutaten in einer Schüssel zu einem sämigen Teig vermengt werden. Auch hier würde es sich wieder anbieten, dies per Hand zu tun.

Teig, vermengen, Hand, Butterkekse, Schüssel
Den Teig mit der Hand vermengen. (Quelle: Laura Schmidt)

Das Ganze nun etwa für 30 min. in den Kühlschrank stellen und rasten lassen. Den Teig dann anschließend auf einer Arbeitsplatte gleichmäßig ausrollen und mit Backförmchen ausstechen.

Teig, Butterkekse, Backförmchen, backen, Elch, Igel, Mehl
Den Teig ausrollen und mit Backförmchen ausstechen. (Quelle: Laura Schmidt)

Die ausgestochenen Plätzchen gleich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit dem verquirlten Ei bestreichen und kurz etwas antrocknen lassen.

Plätzchen, Butterkekse, Blech, Ei, Pinsel, backen
Die Butterkekse mit Ei bestreichen und antrocknen lassen. (Quelle: Laura Schmidt)

Nun kann man die Plätzchen nach Belieben dekorieren. Durch das leicht angetrocknete Ei bleiben, z. B. Streusel gut an den Butterkeksen haften. Beispiele für Dekorationen können sein: Streu-Dekor, Schokoraspeln, Nusssplitter, Lebensmittelfarbe, Kuchenglasur, etc.

Anschließend kommen unsere fertig dekorierten Butterkekse in den vorgeheizten Backofen bei 200°C - so lang, bis sie etwas Farbe angenommen haben. Je nach Stärke des Teiges, unterscheidet sich die Backzeit demnach.

Plätzchen, Butterkekse, backen, dekorieren, Backofen, Blech
Die Butterkekse kommen bei 200°C in den vorgeheizten Backofen. (Quelle: Laura Schmidt)

Wir haben nach dem Backvorgang einige bereits abgekühlte Kekse in Kuchenglasur getunkt, dass es so aussieht, als seien es Teebeutel:

Plätzchen, Butterkekse, backen, dekorieren, Backofen, Blech, Schoko, Kuchenglasur
Fertig dekorierte Butterkekse (Quelle: Laura Schmidt)

Natürlich sind Ihnen beim Dekorieren der Plätzchen keine Grenzen gesetzt! Dieser Beitrag dient dazu, Ihnen ein paar kreative Ansätze zu geben.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen beiden Rezepten ein paar neue Ideen für die nächste Backaktion gegeben zu haben. Sollten Sie für Weihnachten vorhaben, für Ihre Kinder und Enkelkinder leckere Plätzchen zu backen, so machen Sie von Ihren Resultaten doch bitte ein Foto und schicken es an: backen@basenio.de

Die schönsten und kreativsten Backkreationen werden bei uns veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen! Und falls Sie für Ihre Liebsten noch ein paar Anregungen für Geschenkideen brauchen, werden Sie hier sicher fündig.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Patricia Klamt
Profilbild von Patricia Klamt

Patricia Klamt wohnt in Erfurt und schloss kürzlich ihr Studium an der Fachhochschule Erfurt "Business Administration" mit Vertiefung Marketing ab. Sie fungiert für basenio als freie Autorin, Lektorat, ist für den Social-Media-Bereich mit verantwortlich und hilft ...

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz