Wann & wie sollten Sie Ihre Bäume am besten schneiden?

Der eigene Garten bedarf ausreichender Pflege – damit auch Ihre Bäume im nächsten Jahr von Neuem erblühen und ausreichend Früchte tragen, haben wir Ihnen zusammengefasst, auf was Sie bei Ihrem Baumschnitt achten sollten.
Den eigenen Garten zu erhalten, bedeutet in erster Linie kontinuierliche Pflege. Nicht nur ausreichend Feuchtigkeit und gesunde Erde sind dabei von Wichtigkeit, sondern auch der richtige Baumschnitt. Dabei sollten Sie jedoch einige Dinge beachten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Bäume zu schneiden?
Damit Ihre Bäume Jahr für Jahr genügend austreiben und ausreichend Früchte tragen, sollten Sie darauf achten, dass Sie eine gleichmäßige Kronenform beibehalten. Am wichtigsten ist dabei, dass jeder Bereich Ihrer Bäume ausreichend Licht erreicht. Damit stellen Sie sicher, dass keine kahlen Stellen im Blattwerk auftreten und dass der Kronenbereich genügend belüftet wird. Dies hat zur Folge, dass möglicher Pilzbefall verringert wird.
Zudem sollten Sie nicht zu vorsichtig vorgehen – etwa ein Drittel des Triebes können Sie bedenkenlos entfernen. Obstbäume können sogar bis auf die Hälfte der ursprünglichen Länge gestutzt werden. Dies ist darin begründet, dass ein Baum starke Triebe benötigt, um anschließend genügend Früchte tragen zu können. Sollten Sie sich also nicht sicher sein, wie viel Sie stutzen müssen, nehmen Sie mehrere, nebeneinanderliegende Äste ab, damit nicht zu viele Schnittstellen entstehen. Jeder einzelne Schnitt muss vom Baum selbst geschlossen werden und benötigt ein gewisses Maß an Energie. Schonen Sie also Ihre Bäume und setzen Sie Ihre Schnitte mit Bedacht.
Wenn Sie Ihren Baum auf die richtige Art und Weise stutzen, dann kann er kräftige Leitäste ausbilden, die wiederum Träger von Seitenästen sind. Diese sind unabdingbar dafür, dass Ihre Obstbäume zur Erntezeit Ihre Früchte ohne Stützen tragen können. Ein sauberer Schnitt sorgt ebenso dafür, dass Sie später leichter Ihren Ertrag ernten können, denn eine Leiter kann dann einfacher angebracht werden.
Neben der richtigen Technik sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie Ihre Bäume zum richtigen Zeitpunkt stutzen. Besonders wichtig ist, dass Sie nur während frostfreier Tage vor dem Austreiben Ihren Baumschnitt vornehmen. Dabei sollten die Temperaturen nicht unter -5°C liegen, denn nur so gewährleisten Sie, dass Ihre Bäume sich ausreichend regenerieren können, bevor er damit beginnt, neue Triebe sprießen zu lassen. Bei Frost können Äste zudem leichter abbrechen. Auch bei heftigem Niederschlag sollten Sie davon ablassen, Ihre Bäume zu stutzen, denn in diesem Fall erhöht sich die Gefahr von Infektionen.
Nicht jeder Baum sollte jedoch zum gleichen Zeitpunkt beschnitten werden. Je nach Baumart können Sie auch einen Sommerschnitt durchführen, der bei solchen Bäumen sinnvoll ist, die nur wenige Früchte tragen, aber dennoch stark austreiben. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass jeder Bereich mit genügend Licht versorgt wird, um kahlen Stellen vorzubeugen. Bei früh treibenden Bäumen sollten Sie den Baumschnitt in den Herbst verlegen.
Wie sieht der richtige Schnitt für einen Baum aus?
Nicht nur der richtige Zeitpunkt ist unabdingbar für einen perfekten Baumschnitt, auch die Art und Weise, wie Sie Ihren Baum stutzen sollten, beeinflusst maßgeblich den Austrieb im nächsten Jahr. Grundsätzlich sollten Sie Ihren Baum pyramidenförmig schneiden. Daraus ergibt sich, dass Sie die unteren Äste weniger stutzen sollten als die oberen. Damit wird sicher gestellt, dass die typische Kronenform Ihrer Bäume beibehalten wird. Zudem sollten Sie beachten, dass Äste, die einen Durchmesser von mehr als drei Zentimetern besitzen, von alleine heilen und nicht mit einem Wundmittel behandelt werden müssen.
Sollten Sie darüber hinaus junge Bäume in Ihrem Garten pflanzen wollen, sollten Sie den frühen Pflanzenschnitt nicht vergessen. Dieser ist unabdingbar, damit Ihre Bäume später voll entwickelt sind. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren jungen Baum so weit stutzen, dass neben dem Leittrieb ausschließlich drei Äste übrig bleiben. Dadurch können alle Bereiche des Baumes mit genügend Nährstoffen versorgt werden. Am wichtigsten ist jedoch, dass dieser Schnitt vor dem Einpflanzen geschieht. Der Jungbaumschnitt setzt sich fort bis zum 12. Lebensjahr des Baumes. Der anschließende Schnitt wird als Erhaltungsschnitt bezeichnet.
Baumschnitt vom Profi
Wenn Sie sich selbst nicht zutrauen, Ihre Bäume zu beschneiden oder in Baumkronen zu klettern, können Sie fachkundige Dienstleister, die in der Baumpflege ausgebildet sind, damit beauftragen.
Dann ist dieser Motorsägenkurs genau das Richtige für Sie! In Rohr (Thüringen) bietet sich Ihnen die Möglichkeit, an einer ausführlichen Schulung zu diesem Thema teilzunehmen. Neben der korrekten Handhabung einer Motorsäge erlernen Sie auch wichtige Grundlagen zur Vermeidung von Gefahren, verschiedenen Schnitttechniken und die fachmännische Aufarbeitung von Holz im Allgemeinen. Abschließend erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihnen ermöglicht, im Landes-, Kommunal-, und Privatwald Ihr eigenes Brennholz zu sägen.
Kommentare
Kommentar schreiben