Bad putzen | reinigen | Hausmittel | Natron | Zitronensäure | Tipps

Bad richtig putzen bzw. reinigen – Hausmittel (Natron, Zitronensäure etc.) & 6 Tipps

Bad putzen | reinigen | Hausmittel | Natron | Zitronensäure | Tipps
© Pixel-Shot - AdobeStock

Bad putzen ist nicht schön, muss aber sein. Bei uns erfahren Sie, wie Sie Ihr Bad richtig reinigen und mit welchen Tipps und Hausmittel Sie Seifenreste, Urinstein und Kalkflecken loswerden. Belohnt werden Sie dann mit strahlender Sauberkeit.

| Basenio Redakteur

Zugegeben, Bad putzen gehört wohl zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie Sie Ihr Bad richtig zum Strahlen bringen, wie Sie sich zum Putzen motivieren können und welche Hausmittel bei hartnäckigen Ablagerungen helfen. Also ran an den Putzlappen und mit etwas Vorbereitung und Disziplin strahlt Ihr Bad in nur 25 Minuten! Sie können sich in Ihrem guten Gefühl baden und sich wieder den schönen Dingen des Lebens widmen. 

So putzen Sie Ihr Bad richtig

Badputzutensilien

Schritt 1: Putzutensilien zusammensuchen

Beginnen Sie damit, alle notwendigen Putzutensilien in Ihrem Badezimmer zu versammeln, so können Sie gleich loslegen und haben alles griffbereit. Sie brauchen:

  • eine Toilettenbürste

  • Badreiniger oder Allzweckreiniger

  • Glasreiniger

  • 1 Mikrofasertuch

  • Gummihandschuhe

  • zwei Putzlappen (einen für die Toiletteund einen für den Rest)

Und jetzt Handschuhe an und los!

 

Schritt 2: Flächen abräumen

Räumen Sie alle Gegenstände aus dem Badezimmer, die beim Putzen im Weg sind. Alle Fläschchen, Tuben, Teppiche, Handtücher und Dekoartikel. So können Sie alle Oberflächen leicht erreichen und gründlich reinigen, ohne dass ständig etwas herunterfällt. 

 

1. Tipp: Ordnung schaffen

Damit das Wegräumen leichter von der Hand geht, empfiehlt es sich, Sachen sinnvoll zu verstauen, zum Beispiel in Körben, Utensilos oder Bechern. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich überlegen, was Sie wirklich brauchen und noch benutzen oder was Sie eventuell entsorgen können. Achten Sie auch auf das Verfallsdatum.

 

 

Youtube Video

Schritt 3: Toilette putzen

Beginnen Sie mit der Toilette, dann haben Sie nach 3 Minuten schon das Schlimmste hinter sich. Damit Ihre Toilette wirklich gründlich sauber wird, putzen Sie zunächst den Toilettensitz von oben und dann von unten mit Toilettenreiniger oder Allzweckreiniger. Achten Sie darauf, für die Toilette immer einen extra Putzlappen zu benutzen, damit Sie die Keime und Bakterien nicht im ganzen Bad verteilen. Danach ist die Toilettenschüssel dran, dafür nutzen Sie die Klobürste. Zum Schluss einmal spülen. 

 

2. Tipp: Das hilft gegen Urinstein

Für eine besonders gründliche Reinigung geben Sie 3-4 Eßlöffel Essig oder Zitronensäure in die Kloschüssel und lassen Sie es über Nacht einwirken. So werden Sie Urinstein los. Wenn der Urinstein unter dem Rand der Toilette sitzt, können Sie in Essigessenz getränktes Toilettenpapier unter den Rand klemmen. Am nächsten Morgen lässt sich der Urinstein mit der Klobürste entfernen. Spülen Sie anschließend mehrmals mit Wasser nach.

 

Schritt 4: Badewanne und Dusche putzen

Dusche putzen

Als nächstes sind Dusche und/oder Badewanne dran. Sprühen Sie sie mit Allzweckreiniger ein und lassen Sie den Reiniger einige Minuten einwirken, um Schmutz oder Dreck zu lösen. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen hilft Backpulver bestens! Einfach aus dem Pulver und etwas Wasser eine Paste mischen und in kreisenden Bewegungen auftragen, kurz einwirken lassen, abspülen und den strahlenden Glanz bewundern.

Wenn die Acryl-Wanne auch nach der gründlichen Reinigung noch stumpf wirkt, hilft eine spezielle Polierpaste oder Buttermilch. Bei Emaillewannen können Sie einfach zum Shampoo greifen, um sie schön glänzend sauber zu bekommen.

Generell gilt; wer die Dusche und Badewanne nach der Körperreinigung kurz ausspült und die Seifenrückstände entfernt, muss später weniger mit Kalk und Schimmel kämpfen. Die Glaswände der Dusche sollte man, auch wenn es nervt, nach jedem Gebrauch abziehen, so entstehen keine Wasserflecken und Kalk setzt sich nicht ab.

 

3. Tipp: Das hilft gegen verstopfte Abflüsse

Da helfen ebenfalls die guten, alten Hausmittelchen aus der Küche: Backpulver und Essig. Etwas Backpulver in den Abfluss geben und Essig nachgießen. Das schäumt und macht den Abfluss frei. Damit es bestenfalls gar nicht erst dazu kommt, empfiehlt sich ein Haarsieb. Oder Sie greifen zu einer langen Pinzette oder einem Haarfang-Stab aus Kunststoff, um die Haare aus dem Abfluss zu bekommen.  

 

Schritt 5: Fliesen putzen

Jetzt sind die Fliesen dran. Sprühen Sie diese mit Allzweckreiniger ein und wischen Sie einmal mit einem Lappen darüber, um Wasserflecken oder Zahnpastarückstände zu entfernen. 

 

4. Tipp: So bekommen Sie die Fugen sauber

Bei einer gründlicheren Reinigung geht es den Ablagerungen in den Fugen an den Kragen. Dafür stellen Sie eine Mischung aus Natron und Wasser her, die Sie am besten mit einer Zahnbürste auftragen und im Anschluss mit Wasser abspülen. Diese -zugegeben sehr lästige- Arbeit versüßt man sich am besten mit Gute-Laune-Musik oder einem Podcast, womit die Zeit viel schneller umgeht.

 

Schritt 6: Schränke und Oberflächen abwischen

Wischen Sie über alle Oberflächen, Schränke, Ablagen und Einbauten wie Handtuchhalter und Toilettenpapierhalter mit Allzweckreiniger und einem Mikrofasertuch. In diesem Zuge können Sie auch gern einen Blick in die Schubladen werfen und prüfen, was Sie davon wirklich noch gebrauchen oder was dringend aufgefüllt werden muss. Stichworte: Toilettenpapier, Tampons, Bodylotion.

 

Schritt 7: Waschbecken putzen

Jetzt fehlt noch das Waschbecken. Besprühen Sie es mit Allzweckreiniger und wischen Sie mit einem Mikrofasertuch die Seifen- und Zahnpastareste ab. Wer es lieber natürlich mag, kann dafür auch Essig oder Zitronensäure verwenden. Jetzt noch Seifenspender oder -schale abwischen und gegebenenfalls nachfüllen. Schon ist das Waschbecken blitzblank.

 

5. Tipp: So wird der Duschkopf sauber

Um die Kalkrückstände vom Duschkopf oder am Wasserhahn loszuwerden, hilft Essig oder Zitronensäure. Ihren Duschkopf können Sie in einen mit Essig oder Zitronensäure gefüllten Plastikbeutel stecken und einige Stunden darin einwirken lassen. Für den hartnäckigen Kalk am Wasserhahn gibt es entweder im Handel Silikonüberzieher, die mit dem Putzmittel befüllt werden können, oder Sie wickeln ein in Essig oder Zitronensäure getränktes Baumwolltuch um den Hahn. 

Youtube Video

Schritt 8: Spiegel putzen

Zum Schluss noch etwas Einfaches: der Spiegel. Bis auf ein bisschen Staub und ein paar Zahnpastaspritzer ist er meist kaum verschmutzt und im Handumdrehen wieder sauber. Einfach mit etwas Glasreiniger oder Wasser und Spülmittel besprühen und mit Küchenpapier abwischen. 

Alter Trick:

Stellen Sie selbst Glasreiniger aus Essig (¾ Tasse) und destilliertem Wasser (1 ¼ Tasse) her und fügen Sie ein paar Tropen Duftöl hinzu. Das kommt in eine leere Sprühflasche und kann für Spiegel und Fenster verwendet werden. Für den streifenfreien Durchblick rubbeln Sie mit zerknülltem Zeitungspapier über den Spiegel. 

 

Youtube Video

 

Schritt 9: Boden reinigen

Für das perfekte Gesamtbild fehlt jetzt nur noch der Boden. Saugen Sie, sofern vorhanden, die Badvorleger und den Boden und wischen Sie abschließend einmal mit heißem Wasser und Allzweckreiniger durch. Die Badvorleger können auch während des Putzens möglichst bei 60°C in die Waschmaschine gesteckt werden. Durch den ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit können sich in ihnen schnell Keime bilden. 

 

6. Tipp: So riecht es immer frisch im Bad

Nach dem Putzen, dem Stylen oder einem Besuch der Toilette kann es mitunter im Badezimmer nicht so gut riechen. Im Bad ist es besonders wichtig regelmäßig zu lüften, um Schimmel zu vermeiden. Wussten Sie allerdings , dass bestimmte Pflanzen im Bad wie ein Lufterfrischer wirken? Hier finden Sie eine Liste mit Pflanzen, die wenig Pflegeaufwand und Tageslicht benötigen.  

 

Wenn Sie diese 9 Schritte befolgen und unsere Tipps und Tricks befolgen, sind Sie nach 25 Minuten mit dem Badputz fertig und können mit einem guten Gefühl sich den schönen Dingen des Lebens widmen. 

Hausmittel für den Badputz

Wie bereits erwähnt, muss es nicht immer die Chemiekeule sein, um hartnäckigen Ablagerungen, Kalk oder Urinstein im Bad zu begegnen. Es gibt zahlreiche Hausmittel, die genauso gut funktionieren und besser verträglich für Ihre Gesundheit und die Umwelt sind. Wir haben Ihnen die besten zusammengestellt.

 

Hausmittel

Anwendung

Wo?

Backpulver-Essig-Gemisch

Mischen Sie Backpulver und Essig, um eine Paste herzustellen, mit der Sie Ihre Toilette, Ihr Waschbecken und Ihre Badewanne reinigen können. Die Mischung sprudelt und hilft gegen hartnäckige Seifenablagerungen, verstopfte Abflüsse und Rostflecken an der Badewanne.

Badewanne

Toilette

Waschbecken




Zitronensäure

Essig

Zitronensäure ist ein natürliches Desinfektionsmittel und kann zur Reinigung Ihres Badezimmers verwendet werden. Verwenden Sie es, um Ihre Spiegel, Wasserhähne und Duschköpfe zu reinigen, um Seifenreste und Mineralablagerungen zu entfernen.

Spiegel

Wasserhähne

Duschkopf

Teebaumöl

Teebaumöl ist ein natürliches antimykotisches und antibakterielles Mittel, das zur Reinigung Ihres Badezimmers verwendet werden kann. Mischen Sie ein paar Tropfen Teebaumöl mit Wasser und reinigen Sie damit Ihren Duschvorhang, Ihre Badematte und Ihren Toilettensitz.

Duschvorhang

Badvorleger

Toilettensitz

Backpulver

Entweder aus Backpulver und Wasser eine Paste herstellen und damit die besonders verschmutzten Stellen reinigen oder Backpulver in das angefeuchtete Waschbecken, Duschbecken oder die Badewanne geben, kurz einwirken lassen und abspülen.

Waschbecken

Duschbecken

Badewanne

Cola

Cola kann gegen Kalkablagerungen im WC helfen. Einfach eine halbe Stunde einwirken lassen, spülen und nachbürsten. Auch auf Rostflecke kann sie mit einer Zahnbürste aufgetragen werden.  

Toilette

Badewanne

Babyöl

Babyöl eignet sich bestens zum Polieren der Wasserhähne, so bleiben Wasserflecken länger fern. Einfach den Hahn zunächst reinigen und dann mit Babyöl und einem Küchentuch polieren.

Wasserhähne

Salz und Essig

Salz und Essig 1:1 mischen und den Brei auf die Badewanne auftragen und über Nacht einwirken lassen. Das hilft gegen Gelbstich.

Badewanne

Dusche

Waschbecken

Buttermilch

Reiben Sie Ihre Badewanne mit Buttermilch ein und lassen Sie die Buttermilch ungefähr eine halbe Stunde einwirken. Anschließend abspülen und den Glanz bewundern. 

Badewanne

Kartoffel

Für den Lotus-Effekt an der Duschwand können Sie die Scheiben von Zeit zu Zeit mit einer halbierten Kartoffel abreiben. Das Wasser perlt dann einfach von der Scheibe ab.

Duschwand

Das könnte Sie auch interessieren:

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Basenio Redakteur
Profilbild von Basenio Redakteur

Unsere basenio-Redaktion schreibt Informations- und Servicebeiträge für Menschen ab 50plus und deren Angehörige. Gerne können Sie unseren Redakteuren Fragen stellen, die wir in einem weiteren Beitrag für Sie beantworten.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.Weitere Informationen zum Datenschutz